Ich habe nach dem Zusammenlöten der Smellys und der Inbetriebnahme auf dem Tisch in unmittelbarer Nähe des Sensors ein bisschen Isopropanol mit einem Tuch verrieben. Die Werte sind sofort in die Höhe geschossen. Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass man auch intensives Putzen an steigenden Werten erkennen kann.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
>> Smelly One <<
Einklappen
X
-
Hallo zusammen und Danke für eure Antworten,
ich hatte mir schon gedacht, dass es nicht an den Sensoren aufgrund eines Bauteilfehlers liegt. Wenn so viele dasselbe sagen, dann muss es etwas Reales sein. Allerdings kann es sich nur um eine regionale Erscheinung, also "schlechte Luft" (ein Haus fackelt ab, Nachbar B heizt den Grill auf die Stufe "Hölle ++", oder wirklich abgelassenes Kerosin) handeln, oder über eine Reaktion der Sensoren auf etwas in der Luft.
Es ist spannend zu sehen, dass jemand aus Berlin dieses Problem ebenso hat. Ich werde probieren einen Pollenfilter in die KWL zu stecken, vielleicht hilft das schon. Gestern und heute jedenfalls sind die Werte wieder zurückgegangen. Wir sind zwar weiterhin deutlich über 1000ppm, aber immerhin.
Danke und beste Grüße
Björn
Kommentar
-
Ich habe beobachtet, dass sich die Co und VOC - Werte bei mir auf dem Schreibtisch "hochschaukeln". Wenn dann zu viele Alarme kommen, unterbreche ich die Verbindung zum KNX-Bus kurz. Dann läuft ja wieder die Initialisierung des Smellys und danach sind die Werte für einige Zeit wieder plausibel. Dies Verhalten beobachte ich auch bei hoher Luftfeuchtigkeit der Außenluft (Balkontür auf). Das normalisiert sich dann aber wieder im laufenden Betrieb.
Gruß
Hans
Kommentar
-
Habe gerade noch ein anderes Problem festgestellt. Wenn ich versuche ein geändertes Programm hochzuladen kommt die Fehlermeldung
Scetch.jpg
Was mache ich falsch? Es betrifft alle Definitionen, die mit "bool" anfangen (eins nach dem anderen auskommentiert).
Das gleiche Verhalten auch mit Original-File!
Danke für eure Antwort!
Hans
Kommentar
-
Zitat von Tontechniker Beitrag anzeigenIch habe beobachtet, dass sich die Co und VOC - Werte bei mir auf dem Schreibtisch "hochschaukeln". Wenn dann zu viele Alarme kommen, unterbreche ich die Verbindung zum KNX-Bus kurz. Dann läuft ja wieder die Initialisierung des Smellys und danach sind die Werte für einige Zeit wieder plausibel.
Das Ganze Thema VOC-Sensor funktioniert nur, wenn regelmäßig "gute" Luft am Sensor ankommt, damit sich dieser wieder neu kalibrieren kann. Wenn beim Lüften stattdessen belastete Außenluft kommt, funktioniert das natürlich nicht. Das wäre dann eine Erklärung, dass sich da was aufschaukelt.
Ist irgendwie komisch, ich habe hier zig Smellys im Haus und kein einziger macht Mucken. Die Werte sind seit Jahren absolut plausibel und beim Stoßlüften gehen die Werte auch immer brav auf die 450/125 runter. Und bei mir sind garantiert die allerersten Smellys im Orbit im Einsatz, also die mit der längsten Betriebsdauer...
Kommentar
-
Danke dreamy1 für die Hinweise! Habe vermutlich irgendwann die neueste IDE 1.8.15 installiert. Bin jetzt auf die 1.8.10 zurück gegangen (Download auf https://www.arduino.cc/en/Main/OldSoftwareReleases#00xx). Die funktioniert!
Interessant wäre für mich, warum bei den Definitionen "bool" die Fehlermeldung kommt.
Noch eine Frage: wäre ein "zyklisch senden" aller Werte möglich, vielleicht mit Eingabe des Zeitintervalls?
Gruß
Hans
Kommentar
-
Hallo Smelly-Freunde,
der letzte Smelly hat nun auch seinen Platz in der Garage gefunden. Ich bin nach wie vor total begeistert von den Dingern.
Ich habe jedoch einen kleines Schönheitsproblem in dem Pendant in der Garage.
Sobald am Smelly die Temperaturen zwischen ein- und zweistellig wechseln, bleiben einige Pixel vom vorherigen Wert im Display stehen. Bei einem Neuaufbau der Anzeige, z.B. nach der Ansicht der Min/Max Werte, ist alles wieder in Ordnung.
Auch wenn der Einsatzbereich eher nicht die Norm ist, ist es irgendwie möglich das automatisch zu lösen?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Die Abstandsänderung des Display auch mit dazwischen geklemmter Pappe hat leider keine Änderung gebracht. Habe aber noch weitere Tests durchgeführt.
Es war bei aktuellem Wetter gar nicht so einfach immer wieder einen Wechsel der Temperaturen um die 9°C - 11°C zu erreichen und zusätzlich währenddessen das Display im Auge zu behalten.
Ich kann das Verhalten aber nun an drei verschiedenen Smellys nachstellen. Je Hardware V1.4 / Software V1.3
Die Werte auf dem Bus sind immer korrekt. Es betrifft lediglich die im Display angezeigte Temperatur und nur bei einer Änderung von einstellig auf zweistellige Werte sowie umgekehrt.
Ist die Temperaturänderung nur innerhalb des einstelligen oder nur innerhalb des zweistelligen Bereichs ist auch die Anzeige im Display immer korrekt.
Ich vermute das Problem liegt eher irgendwo bei der Aktualisierung des Display (code technisch).
Denn die Temperatur wird ja zentriert angezeigt und bei z.B. dem Wechsel von ein- auf zweistellig, wird die Position der Zahlen durch die Zentrierung leicht nach rechts verschoben. Und genau zwischen den Zahlen der neuen Temperatur, bleiben die Pixel stehen, die vorher bei dem letzten einstelligen Temperaturwert standen.
Kommentar
-
Wenn Du das gleiche Problem mit allen Deinen Smellys hast, muß es ja was generelles sein! Das deutet nach meiner Erfahrung auf fehlerhafte Firmware oder falche Einstellung beim Programmieren hin.
Hast Du mal den Versuch unternommen, die aktuelle Firmware noch einmal neu von dem Beitrag #2 zu laden (https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=1335972) und neu in Deinen Smelly zu programmieren?
Achtung! Einstellungen beachten:
Board: „Arduino Pro oder Pro Mini“
Prozessor: ATmega328p (3.3V/8MHz)?
Sehr wichtig ist der Prozessortakt (8MHz). Mit der falschen Einstellung hatte ich auch schon nicht geahnte Effekte!
Gruß
Hans
Kommentar
Kommentar