Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> DUSTI << Preview und Diskussionsthread Feinstaubsensorik am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Peterich Beitrag anzeigen


    An sich wäre für mich die abgesetze Variante Praktisch WENN das Innengeräte Temperatur und Luftfeuchte (ähnlich des Burlis) hat könnte ich ihn in der Garage anbringen um dort die Feuchtigkeit zu überwachen. Ist da was geplant dachte ich hätte das irgendwo gelesen aber finde es nicht mehr?
    Die Messung T/rF wird sowohl am Hauptgerät als auch am externen Sensor verfügbar sein :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ja mei, hast etwa Deinen Fuhrpark auf e-Auto umgerüstet?
      Oh oh... Dünnes Eis
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ja mei, hast etwa Deinen Fuhrpark auf e-Auto umgerüstet?
        Nöö, aber als Anhänger der "F*** you Greta"-Bewegung stört mich selbstgemachtes CO2 und Feinstaub ja nicht

        Aber jetzt fertig Jungs mit OT, wir wollen Stefan's Thread ja nicht ausfransen, ja?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Aber jetzt fertig Jungs mit OT, wir wollen Stefan's Thread ja nicht ausfransen, ja?
          Das wäre mir sehr recht, das Thema ist auch schon an anderer Stelle völlig aus dem Ruder gelaufen. Deshalb auch von mir bitte back to topic :-)

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Für mich wäre eigentlich nur die Montage im Außenbereich interessant!

            Grund: Bei mir ist ein KNX-Kabel durch eine Hauseinführung in den Außenbereich gelegt. Ich habe nur schlecht die Möglichkeit, weitere Kabel (Sensorkabel) durch den WU-Keller zu legen.

            Ich persönlich würde nicht mal ein Display benötigen. Wofür eigentlich?

            Kannst du noch 1-2 Binäreingänge hinzufügen? (zB. Regen(mengen)messer, Blitzdetektor)

            Meine Bitte auf Vormerkung schreibe ich dir via PM ;-)

            Kommentar


              Hallo Stefan,

              mir würde auch ein einzelnes Gerät ausreichen. Das Display ist super aber wenn ich die Daten sowieso auf dem Bus habe, kann ich es auch irgendwie im Haus visualisieren. Im Prinzip ist das ja beim BURLI ähnlich - der hängt (wegen dem Gewitterwarner) am Gartenhäuschen und die Werte zweige in der Visu an. Wenn ich am Gartenhäuschen vorbeikomme werfe ich dann mal einen Blick drauf ...

              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                Hallo Thomas,

                genau so ist es auch bei mir, ich freue mich jedesmal beim Vorbeilaufen, die aktuellen Werte zu sehen. Es hat ja auch nicht jeder eine Visu, da ist so eine Vor-Ort-Anzeige schon super. Die kostet ja auch nur wenige Euro, deshalb ist die auch als Steckplatz gesetzt. Weglassen geht natürlich immer.

                KFlo : ich hatte das hier schon irgendwo geschrieben, dass ich mit dem DUSTI keine Wetterstation abbilden will :-) Das kommt irgendwann später, dort kann man dann alles Mögliche anstecken. Der Regenmesser dazu ist übrigens gestern eingetroffen...aber wie gesagt, erstmal kommt der DUSTI.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Trotzdem würde ich die Möglichkeit mal offen lassen (Gülle etc.). Da müsste man erstmal Erfahrungen sammeln. Durch die abgesetzte Montage des VOC kann man diesen dann auch z.B. als Kanalfühler beliebig einsetzen.
                  das wäre genau mein Einsatzbereich! Ausreichend Nachbarschaft zum Testen ist bei mir vorhanden

                  Kommentar


                    Wenn das bei dir so schlimm ist, wie Du das beschreibst, dann würde die KWL in den Abendstunden nie laufen.
                    Bei uns ist das manchmal auch, gibt Schöneres, aber die Lüftung transportiert es auch wieder raus. Ich empfand das bei Fensterlüftung schlimmer, bis man es merkt, ist es zu spät und dann ist der Geruch im Raum und bleibt auch erstmal da.
                    Ich finde es auch nicht schön, wenn die Lüftung ständig aus und wieder angeht. Vor allem, wie soll sie wieder angehen, wenn der Fühler in der Zuluft steckt ?
                    Irgendwie kann ich mir schlecht eine praktikable Lösung vorstellen.

                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                      Vor allem, wie soll sie wieder angehen, wenn der Fühler in der Zuluft steckt ?
                      Zuluft ist sicher nicht sonderlich schlau. In der Außenluft könnte es aber funktionieren.
                      Entweder sehr dicht an der Außenluftansaugung, oder, falls weiter weg von der Außenluftansaugung, dann könnte die Anlage periodisch kurz anlaufen (kleine Stufe). Je nach Messwert wird dann wieder eingeschaltet, oder weiterhin auf den richtigen Zeitpunkt gewartet und periodisch geprüft.

                      Kommentar


                        Der Sensor (Core P oder C) funktioniert zwischen 0 und 50°C. Aussenluft fällt raus. Deshalb Zuluft
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          Zumindest beim Core C hätte ich wenig Bedenken bei < 0 °C, da dieser durch die Eigenerwärmung die Luft vorwärmt...allerdings spricht dessen Eigenverbrauch gegen die Verwendung.

                          Muss ich alles noch testen. Beim Core P wird das interne Heizelement nur gepulst, trotzdem ist die Luft in dem messaktiven kleinen Bereich dann immer leicht beheizt. Die Einschränkung auf minimal 0°C kommt vermutlich (!) wegen der Gefahr frierernder Micro-Wassertröpfchen am Staubfilter, die negativen Einfluss aufs Messergebnis haben. Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte, dass auch der Core P mit Minusgraden zurechtkommt. Ich werde das aber mit AMS klären.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                            Deshalb Zuluft
                            Zuluft ist trotzdem ungeeignet, da hier bereits verschiedene Filter vorgeschaltet sind. Bei mir z.B. G4 und F9.

                            Kommentar


                              bevorzugt wäre natürlich eine Montage außen.
                              Habt ihr schon mal an den CCS811 anstelle des iAQ-Core gedacht? Dieser geht laut Datenblatt bis -40°C
                              Zuletzt geändert von stone86; 25.10.2019, 23:09.

                              Kommentar


                                Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass der CCS811 sowas wie die "low cost"-Variante des IAQ Core ist und einige andere Einschränkungen hat (automatische Baselinekorrektur etc. fehlt). Und der Staubschutzfilter fehlt. Ich werde das aber alles mit AMS versuchen zu klären.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X