Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Morgen Waldemar,

    ich habe sporadisch das Problem, dass das Logikmodul kurz vor dem Programmieren abstürzt.
    Das ganze ist bei meinen vielen Versuchen mit der Logik insgesamt vielleicht 4 mal aufgetreten, daher ist das nicht so richtig greifbar. Ich dachte, ich melde mich trotzdem mal...

    Die bisherige Gemeinsamkeit aller Fälle:
    Ich möchte ein Logikmodul mit der ETS neu programmieren, weil ich etwas an der Logik geändert habe. (beim letzten Mal habe ich ein ODER in ein UND geändert)
    Die Meldung der ETS ist jeweils: Programmieren (Part.) fehlgeschlagen: Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit.
    Auf Read Requests antwortet das Logikmodul nicht mehr, zyklisches Senden geht auch nicht. Das Gerät scheint tot.


    Ich sehe in meiner Temperatur-Datenbank, dass noch wenige Sekunden zuvor Temperaturdaten geschrieben wurden. Das Modul ist also nicht schon lange vorher abgestürzt.
    Ein Druck auf den Resetknopf belebt das Gerät wieder und alles funktioniert wieder sauber, inklusive Programmieren.

    Einen Mitschnitt des Busmonitors kann ich leider nicht anbieten. Werde mal daran denken, den Busmonitor anzuschalten, wenn ich neu Programmiere.


    Ist das irgendein vertrautes Fehlerbild?
    Hast Du eine Idee, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann?

    Danke schonmal,
    Sönke

    Kommentar


      Hi Sönke,

      ich kenne einen reproduzierbaren (und derzeit noch nicht reparierbaren) Fall: Wenn man partiell programmiert, und bei dieser Programmierung einige GA dazukommen (ich weiß nicht wie viele, ich hatte es schon bei nur einer neuen GA, ich hatte es aber auch bei 4 neuen GA und bei 3 nicht). Kann auch bei gleicher GA-Anzahl, aber geänderter KO-Zuweisung passieren. Dann gibt es "hänger", die leider einen Reset erfordern. Ich bin noch am feststellen der genauen Umstände...

      Da Du aber sagst, dass es auch passiert ist, weil Du ein ODER in ein UND geändert hast. Das passt absolut nicht in mein bisher bekanntes Fehlerbild. Und das hatte ich bisher lokal auch nicht. Bei einer reinen Parameter-Änderung (also auch so, dass nicht die Meldung kommt, dass bei dieser Änderung jetzt GA entfernt werden) sollte es auf keinen Fall passieren. Hier würde ein Gruppenmonitor-Mitschnitt beim Programmieren zumindest einen Hinweis drauf liefern, bei welcher Operation es abbricht. Ist das immer erst kurz vor dem Ende der Programmierung? Dann hätte ich zumindest noch eine Idee...

      Das erste (reproduzierbare) Problem ist nur mit einer Änderung im KNX-Stack zu lösen, das kann ich nicht "mal nebenbei" machen, das wird leider noch einige Zeit dauern, bis sich da was tut, sorry.

      Derzeit sehe ich nur die Möglichkeit, immer ganze Applikation programmieren, dann sollte das nicht passieren (melde Dich, wenn doch). Nachteil ist hier eine lange Programmierzeit. Bis zu Deiner Meldung hätte ich auch gesagt, dass man bei einer reinen Parameteränderung auch getrost partiell programmieren kann und nur bei GA/KO-Änderungen die ganze Applikation programmieren sollte, aber da spricht das ODER->UND dagegen.

      Das ist zumindest der Stand der Dinge. Eine kurzfristige Lösung ist nicht in Sicht, die Änderung am Stack aber auf dem Weg. Da das aber ein großer "Rework" ist (komplett neue Speicheraufteilung), dauert das noch einige Zeit.

      Schreib doch mal, falls Du einen Gruppenmonitor-Mitschnitt von so einem Fall hast oder nähere Infos, wie man das reproduzieren könnte, wir können dann auch gerne eine Online-Session machen und ich schaue mal, ob ich direkt was erkenne (bei einem reproduzierbaren Fall).

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hi Waldemar,

        besten Dank für Deine Rückmeldung. Ich werde mir mal angewöhnen das Programmieren grundsätzlich mitzuschneiden. Vielleicht kommen wir der Sache ja auf den Grund.
        Da es aber sehr unregelmäßig vorgekommen ist, sollten wir es auch nicht übertreiben.

        Ich melde mich, wenn sich etwas Neues ergibt.
        Bis dahin,
        Sönke

        Kommentar


          Hallo mumpf,

          ich habe gerade festgestellt, dass der CO2 Sensor mit der aktuellen Firmware wohl ab und zu einen unplausiblen Wert liefert:

          Screenshot 2022-04-19 190445.jpg

          Für C02 ist zyklisches Senden alle 300 s und P = 5 konfiguriert, das könnte bedeuteten, dass der Messwert 0 ist?

          Viele Grüße
          Jens

          Kommentar


            Hi
            ich habe nun mal einige meiner Sensoren in Betrieb genommen. Bei allen wird die Luftqualität nicht ausgegeben alle anderen Werte sind vorhanden. Ich kann sie aber noch nicht beurteilen und habe auch noch kein logging.

            Kommentar


              Zitat von sk73 Beitrag anzeigen
              Hi
              Bei allen wird die Luftqualität nicht ausgegeben alle anderen Werte sind vorhanden. Ich kann sie aber noch nicht beurteilen und habe auch noch kein logging.
              Der VOC Sensor benötigt Zeit bis er Werte liefert, daher vielleicht noch etwas warten und dann noch einmal prüfen.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                sk73 Noch eine Bitte für die Zukunft: Bitte schreibe dazu, um welchen Sensor (Hardware) es sich handelt, was Du erwartest und was Du bekommst... Sonst ist qualifizierte Hilfe nicht wirklich möglich.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Ja sorry
                  mehr info = mehr Hilfreich zum helfen
                  Sag ich mien Kunden ja auch immer
                  Kalibrierstatus war aberr 100%
                  Na gut ich warte mal ein paar Tage

                  Kommentar


                    Nee, paar Tage ist nicht nötig. Normalerweise kommen Werte innerhalb von 6 Stunden, spätestens wenn 100% Kalibriert ist.

                    Geht es denn um den BME680? Und wie ist er parametriert? Welche Firmware hast Du drauf? Du wärest zumindest der Erste, bei dem der BME680 nicht läuft.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Hallo alle zusammen,

                      ich habe einmal eine Frage zu der Kalibrierung der Sensoren.
                      Ich habe von Marfi die Hardware mit Version 3.1 und habe von mumpf die aktuelle Firmware aus dem Github installiert.
                      Läuft alles soweit Also großes Lob an euch beiden. Jedoch habe ich festgestellt das meine Messwerte nicht ganz passen. Bei mir ist die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit einiges niedriger als ein Temperatur-Hydrometer was ich zum vergleich genommen habe. Aber das kann man ja alles in der ETS nach kalibrieren.

                      Meine Frage wäre jetzt wie habt ihr das gemacht das eure Messdaten passen ? Man kann ja nicht von ausgehen, das das Temperatur-Hydrometer was ich als vergleich habe, die Werte richtiger anzeigt ?

                      Die andere Frage wäre bei der Einstellung bei der Luftfeuchte da ich die Abweichung in % angeben kann. Ich dachte das wären die Prozente die er dazu rechnet aber das kommt nicht wirklich hin Könnt ihr mir da helfen und sagen wie da die Idee hinter steckt ?

                      Gruß
                      Marco

                      Kommentar


                        Hi Marco,

                        Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                        Meine Frage wäre jetzt wie habt ihr das gemacht das eure Messdaten passen ? Man kann ja nicht von ausgehen, das das Temperatur-Hydrometer was ich als vergleich habe, die Werte richtiger anzeigt ?
                        das ist die alte Frage, die es schon immer gibt. Wer sagt Dir denn, dass Dein Quecksilber-Thermometer, das draußen hängt, dir die Richtige Temperatur anzeigt? Kann keiner wissen! Du verlässt Dich darauf, dass der Hersteller das schon irgendwie geeicht haben wird. Und der verlässt sich darauf, dass das Röhrchen, in dem das Quecksilber steigt, mit der versprochenen Toleranz gefertigt wurde, dass die Quecksibler-Ausdehnung auch den entsprechenden Höhenanstieg bringt.

                        Langer Rede kurzer Sinn: Alle Werte sind irgendwie relativ. Die Tatsache, dass Temperaturen auf Digitalanzeigen mit 2 oder 3 Stellen hinter dem Komma angezeigt werden, bedeutet nicht, dass diese Werte genau sind.

                        Was haben wir gemacht? Wir verlassen uns darauf, dass die Sensoren die korrekten Werte liefern. Bei den Toleranzangaben zum BME280 steht
                        Neben der Messung der Luftfeuchte mit ±3% Genauigkeit und der einer Temperaturmessung von ±1.0°C Genauigkeit ...
                        Das bedeutet, dass Du 2 Sensoren nebeneinander legen kannst und der eine 20°C und der andere 22°C misst und beide einen "richtigen" Wert liefern!!!!
                        Um diesen Umstand etwas abzumildern, gibt es die Möglichkeit, das in der ETS zu "bereinigen" und einen Offset einzustellen.

                        Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                        Die andere Frage wäre bei der Einstellung bei der Luftfeuchte da ich die Abweichung in % angeben kann. Ich dachte das wären die Prozente
                        Die Offsets sind immer absolute angaben. Da man Luftfeuchte in % misst, gibst Du mit -2% an, dass ein um 2 kleinerer Wert auf den Bus geschrieben wird als vom Sensor geliefert. Bei gelieferten 50% werden also 48% gesendet und nicht 49% (was -2% von 50 wäre).

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Hallo Waldemar,

                          vielen Dank für deine Erklärung ! Das hilft mir dann schon weiter. Wie gesagt super Arbeit.

                          gruß
                          Marhal

                          Kommentar


                            Da ich bei einer Messtechnikfirma arbeite könnte ich jetzt ganz viel zu dem Aufwand schreiben den wir betreiben um temperaturen genau zu messen, aber in der Praxis ist das alles für die Katz.
                            Die Temperature in einem Raum ändert sich schon mit der Messhöhe da die wärmer Luft leichter ist und hochsteigt.
                            Über dunklen Flächen bei Sonneneinstrahlung ist es Wärmer. ...
                            Es gibt viel zu viele Einflussfaktoren die eine korrekte Messung immer nur unter Nennung der Randbedinungen möglich macht. DIE Temperatur in einem Raum/Körper gibt es nicht.

                            Wichtig ist dass du deinen Sensor so positionierts, dass er die für dein empfinden mit verantwortlichen Einflüsse mitbekommt und du dann eine angenehme Solltemperatur wählst. Was dabei auf der Anzeige steht ist aus meiner Sicht unerheblich.

                            Ich nehme lieber die 20,4 die mir der Glastaster auf ca 1,30 Höhe anzeigt als die 22,4 die an der Decke gemessen werden. Die Sensoren im Fußboden schwanken noch stärker abhängig davon ob die FBH heizt oder kühlt oder die Sonne drauf scheint.

                            Gruß
                            Stefan

                            Kommentar


                              Hi Waldemar,

                              ich bin heute wieder über einen Hänger beim Programmieren gestolpert...


                              Ich habe einen inaktiven Eingang aktiviert (DPT 9 mit Wertintervall), den Logiktyp von ODER auf UND geändert und partiell programmiert. Das hat funktioniert.
                              Dann ist mir aufgefallen, dass ich das neue KO noch nicht verknüpft hatte. Das war fix erledigt und ich habe erneut partiell programmiert. Dabei ist das Modul dann hängen geblieben.

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Schreib doch mal, falls Du einen Gruppenmonitor-Mitschnitt von so einem Fall hast oder nähere Infos, wie man das reproduzieren könnte, wir können dann auch gerne eine Online-Session machen und ich schaue mal, ob ich direkt was erkenne (bei einem reproduzierbaren Fall).
                              Ich habe von beidem ein Gruppenmonitor Log.
                              Hilft Dir ein Gruppenmonitor-Log um das Problem einzukreisen? Oder klingt das ganz verdächtig nach dem bekannten Fall?
                              Darf ich Dir das Log per PM schicken? Natürlich können wir auch per Skype oder Teams oder so drauf schauen, falls das effektiver ist.

                              Nachdem ich das Modul resettet hatte, war dann auch ein partielles Programmieren erfolgreich.
                              Reproduzieren ist also leider nicht...


                              Beste Grüße und vielen Dank schonmal,
                              Sönke

                              Kommentar


                                Guten Morgen,

                                ich lese hier schon eine ganze Zeit mit.
                                Ich habe mir 2 WP-Module Ver 3.1 aufgebaut, SW Ver. 3.8, Gerätetyp §006A, Fingerprint 4077, Firmware(3)8.0, WP-Sensor-One Wire-Logik V3.8,
                                One Wire läuft zeigt mir aber bei Minustemperaturen einen Wert von 32xxx an. Auch im ETS-Gruppenmonitor.

                                Gruß
                                Karl

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X