Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    es tut mir leid, dass es nicht klappt. Aber... ich habe keine Idee, wie ich Dir helfen kann. Ich hatte so ein Problem einfach noch nie. Was ich nicht verstehe: Es sieht so aus, als ob Upload und Verify funktionieren. Nur VSCode bekommt eine Fehlermeldung - ist aber nur eine Vermutung.

    Funktioniert denn das Device wirklich nicht oder hast Du es wegen des Fehlers gar nicht probiert? Versuch doch mal die Prog-Taste zu drücken. Wenn die rote LED aufleuchtet (und bei 2. Druck wieder ausgeht), dann wurde doch programmiert. Dann würde ich normal mit der ETS weitermachen, trotz dieser Fehlermeldung.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Hi
      hab den Post fast gleichzeitig mit deiner Antwort gelöscht, da das Kabel schuld war.

      Kommentar


        Hi,

        das freut mich, dass es doch noch geklappt hat. Ich hätte wie gesagt nicht wirklich was hierzu sagen können.

        Ich werde morgen den Teil aus Post #351 in die Firmware direkt einbauen, dann muss das hier nicht jeder selber machen. Und dann werde ich mal wieder an der Firmware weiterbasteln.... Viel Spaß erstmal mit dem bestehenden Teil.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Hi,

          ich wollte nur sagen, dass das Modul von Masifi mit dem SCD41 angekommen ist und ich bereits an der Firmware bastle. Eine kleine Verzögerung gibt es noch, weil Mat nicht an den DEBUG-Support gedacht hat, als er mein Modul fertig gemacht hat. Kann ich aber glücklicherweise selber löten. Und ohne Debugger bin ich bei der derzeitigen Komplexität der Firmware aufgeschmissen...

          Heute Abend geht es weiter, ich werde wie gesagt berichten, sobald ich die ersten Werte auf dem KNX gesehen habe.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Verzögerung gibt es noch, weil Mat nicht an den DEBUG-Support gedacht hat, als er mein Modul fertig gemacht hat
            Ja Ja Asche auf mein Haupt
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Du weißt doch: Es liegt immer an der Hardware (sagt der Software-Entwickler).

              Umbau ist jetzt fertig. Jetzt geht es weiter...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Hi allerseits,

                gut dass ich zuerst den Sensor (SCD41) bekommen habe . Die Firmware ist jetzt von "komplett sinnlose Werte" auf "gar keine Werte" korrigiert.

                Hört sich schlimmer an, als es ist.
                Es war eben die damals verfügbare - komplett veraltete - Library für den Zugriff drin (sinnlose Werte), jetzt nutze ich die neueste. Da muss ich aber am Zugriff was ändern, deswegen gibt es erstmal keine Werte. Bin also auf dem besten Weg und erwarte eigentlich heute Abend sinnvolle Werte.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Mal wieder ein Zwischenstand:

                  Ich habe jetzt Werte auf dem Bus. Ich suche noch nach einem Timing-Problem: Bei einem Neustart meldet der SCD41 bei etwa 2 von 3 Fällen ein "Failure" bei der Initialisierung. Das kann so nicht bleiben, aber ich weiß noch nicht, woran das liegt. Ich werde ihm erstmal länger Zeit für die Initialisierung lassen und dann beobachten.

                  Die CO2-Werte sind plausibel. Die anderen beiden (Temperatur und Luftfeuchte) sind nicht plausibel (Temp zu hoch, Hum zu tief).

                  Ich bau jetzt trotzdem ne Firmware zusammen, aber derzeit sollte wohl Temp/Hum mit einem weiteren Sensor gemessen werden. Mat weiß Bescheid, er schaut auf der Hardware-, ich auf der Softwareseite, woran das liegen könnte.

                  Das ist der Stand (so ist das mit neuen Sensoren, es läuft nicht gleich alles perfekt, sorry. Ich gehe mal davon aus, dass ich am Montag die Firmware fertig habe. Natürlich werden Korrekturen zeitnah erfolgen.

                  Viele Grüße,
                  Waldemar


                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Ich suche noch nach einem Timing-Problem: Bei einem Neustart meldet der SCD41 bei etwa 2 von 3 Fällen ein "Failure" bei der Initialisierung.
                    Das ist denke ich nicht so einfach zu verhindern, da der SCD41 im Hintergrund ja weiterläuft und alle paar Sekunden neue Werte abfragt. Wenn du genau in einer Messung neu initialisieren möchtest, dann kann er das wohl nicht und meldet einen Fehler. Am Besten ist es die V20 zu deaktivieren und kurz 2sek warten und alles neu starten.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Danke Mat,

                      das habe ich inzwischen auch im Datenblatt gelesen. Danke für den Tipp. Zusätzlich gibt es noch Zeiten, die man nach bestimmten Befehlen warten muss, dich hab ich auch noch nicht berücksichtigt. Da ich immer ohne Sleep arbeite, muss ich dafür noch ne kleine Stateengine machen. Aber das bekomm ich hin... nur nicht mehr heute.

                      Melde mich morgen wieder,
                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hi allerseits,

                        aktueller Status:
                        • Hab den Startup jetzt (hoffentlich) im Griff. Dafür gibt es ja den Test mit euch...
                        • Der Sensor wird jetzt in Low Power Mode betrieben. Dadurch sehen die Temperaturen etwas besser aus, wobei die immer noch zu hoch sind (ca. 1-2°C). Aber man kann offensichtlich noch was drehen, ich werde weiter probieren.
                        • Low Power Mode heißt, neue Werte gibt es höchstens alle 30 Sekunden. Sollte aber kein Problem sein.
                        • Nach einem Neustart braucht es ca. 5 Minuten, bis sich alles so weit eingeschwungen hat, dass alle Werte halbwegs plausibel sind. Vor allem Temp ist erstmal 4-5°C zu hoch
                        • Nach einem Neustart wird bis zur ersten Messung (also für min 30 Sec) immer eine 0 für Co2, Temp und Hum ausgegeben. Das liegt an meiner Software, kommt auch noch weg, aber nicht bis morgen.
                        Es gibt noch ein paar Sachen, die man mit diesem Sensor machen kann, das kostet mich aber ein Paar Versuche und eben auch Zeit. Aber ich hab rausgefunden, dass man einen Temperaturoffset direkt im Sensor umrechnen lassen kann (mach ich sonst nur in meiner Software). Der Vorteil, das im Sensor zu machen: Die Luftfeuchte wird ja im Sensor in Abhängigkeit von der Temp berechnen und wird somit direkt mit korrigiert. Damit will ich demnächst noch etwas rumprobieren, in der aktuellen Firmware bleibt der Offset erstmal in der Software.

                        Anmerkung: Das mit Temperaturoffsetberechnung in Sensor und damit einer Beeinflussung der Luftfeuchte könnte auch für andere Sensoren eine Rolle spielen, sofern die das anbieten (z.B. der BME 280/680). Ich werde nochmal die Datenblätter studieren, vielleicht kann man das dort auch nutzen.

                        Es bleibt spannend...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Hi allerseits,

                          hab gerade von Mat erfahren, dass ihr die SCD41 Module erst im Laufe der Woche bekommt. Ich will die Zeit noch für Detailverbesserungen nutzen (z.B. die 0-Messwerte innerhalb der ersten 30 Sekunden loswerden). Zugegeben, ich bin auch noch nicht fertig mit dem rein technischen Part des Releases. Aber heute Nacht komme ich sowieso nicht weiter, deswegen wird es erst morgen was.

                          Ansonsten ist das Modul jetzt mal 24 Stunden durchgelaufen und liefert brav seine Werte... Ist schon mal ein kleiner Erfolg. Längeren Test konnte ich noch nicht machen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Hallo Waldemar,
                            vielen Dank für dein Engagement!
                            Ich werde für die Tests einen BME680 und einen DS18B20 anschließen und bin schon gespannt auf die Ergebnisse.
                            Gruß
                            Jens

                            Kommentar


                              Hi allerseits,

                              ich habe jetzt eine komplette Beta gebaut und die läuft auch durch. Jetzt teste ich noch, dass ihr die auch bauen könnt, dann schau ich, ob die auch auf meinem Modul läuft und dann werde ich die mal freigeben.

                              Neben dem SCD4x sind da auch noch 1 weiteres Feature und viele Detailkorrekturen drin, die ebenfalls nicht besonders gut getestet sind (sprich, nur Test bei der Entwicklung, kein Test mit verschiedenen Sensoren, gegenseitiger Beeinflussung etc.):
                              • Benutzerformeln beim Logikmodul
                              • Einige Detailverbesserungen bei 1-Wire, bei den ich mir leider nicht sicher bin, ob es nicht irgendwas kaputt macht, sorry.
                              • Man kann jetzt auch am Timing des 1-Wire-Chips "spielen", hier sollte man aber nur was drehen, wenn man das Datenblatt komplett gelesen hat, das Protokoll verstanden hat und den elektrischen Signalverlauf so gut kenn, dass man beurteilen kann, was der Parameter bewirkt. Nur rumspielen sollte man hier GAR NICHT!!!
                              Falls jemand schon heute sein Modul bekommt, meldet euch, ich kann den aktuellen Stand innerhalb von 5 Minuten freigeben, ich warte eigentlich nur noch, damit ich auch wirklich den Stand nutze, den ihr bekommt.

                              Korrekturen werden dann schneller gehen :-)

                              Gruß, Waldemar

                              P.S.: Die Korrektur aus Post #351 ist natürlich auch drin.

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                P.S.: Die Korrektur aus Post #351 ist natürlich auch drin.
                                Nachdem der Post von mir war, was meinst Du da genau?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X