Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wir sprachen über PN.
Wollte nachfragen, ob Du meine Bestellung mit berücksichtigt hast?
Auf der Liste stehst Du ja. Im Moment laufen ja noch Tests, ob es mit dem SCD4x überhaupt Sinn macht. Das sieht aktuell ja vielversprechend aus. Dann stellt sich die Frage, brauchen wir den SCD41 oder reicht auch der SCD40, der ist ja deutlich billiger.
Daher bestelle ich nur kleine Mengen vom SCD41 und verteile die an so viele wie möglich, einfach um die HW in vielen unterschiedlichen Situation zu betreiben.
Du darfst aber auch mal einen zum Testen bekommen wenn du magst :-)
Wenn in den nächsten Tagen/Wochen keine Probleme gemeldet werden, dann kann man mal über eine größere Menge sprechen.
Ich hätte liebend gerne beim Testen mitgewirkt, aber es fehlt mir die Zeit zur Zeit.
Bezüglich Bestellung SCD4x wäre mir nur wichtig nicht in Vergessenheit zu geraten, so dass ich die "letzten Bestellung" nicht verpasse.
Ich werde mich natürlich melden, sobald ich nicht mehr Land unter bin.
Ich glaube das traue ich mir nicht wirklich zu, kann ja kaum die Pins erkennen (jetzt merkt man doch dass man älter wird) ... Wenn es so groß wie auf den Bildern wäre dann wär es kein Problem Aber so würde ich bestimmt das ein oder andere Bauteil unter einem Batzen Zinn begraben.
Hallo Matthias,
Modul und Zwischenplatine sind angekommen.
Was bekommst Du von mir?
Welche Version der Firmware von Waldemar soll ich testen (3.6?)?
Gruß Matthias
Single-Shot war für mich immer die Möglichkeit, Probleme mit der Stromversorgung zu umgehen. Sprich: Buzzer, LED, Sensor (an sich egal welcher) bekommen "Zeitslots", in den z.B. 2 von 3 laufen dürfen. Wenn 2 schon laufen, muss der 3. warten, bis einer vorher fertig ist oder einer der anderen beiden wird kurz unterbrochen, damit der 3. mal kurz dazwischen kann.
Wenn man so was machen will, braucht man die volle Kontrolle darüber, wann welcher Verbraucher gestartet wird. Das klappt dann nicht, wenn einer irgendwie automatisch läuft. Dafür wäre somit der Single-Shot mode notwendig. Das obige Verfahren ist aber noch nicht implementiert.
Mit Deinem letzten Test, bei dem Du sehr lange Buzzer, LED und SCD41 hast gleichzeitig ohne Probleme laufen lassen, gibt es wohl keine Engpässe bei der Stromversorgung. Dann sehe ich keine Notwendigkeit mehr, das oben von mir beschriebene Verfahren zu implementieren. Somit würde der low power periodic mode reichen und damit könnte man auch auf den SDC40 gehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar