Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die Logikfunktionen sind aber wirklich sehr umfangreich. Respekt. Das braucht sich hinter einem kommerziellen Logikmodul nicht verstecken.
    Beeindruckend.
    Vielen Dank. Matthias

    Kommentar


      #47
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Es gibt in der ETS keinen DPT für mBar, der einzige DPT für Druck ist Pa. Deswegen habe ich den Gewählt, der ausgegebene Wert ist aber mBar. Es gilt Pa = mBar * 100. Die Werte für Pa sind für ein 2-Byte-Float einfach zu groß.
      Der Umgebungsdruck ist meist irgendwo im Bereich von 1000 mbar = 100.000 Pa. Der DPT9.006 geht bis 670.760, also 6700 mbar (das wäre ca. 60m unter Wasser). Das sollte doch ausreichen. Oder liegt's an der Genauigkeit?

      Kommentar


        #48
        Hi,

        Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
        Oder liegt's an der Genauigkeit?
        genau da ist das Problem. Im Bereich um die 100.000 ändern sich die Werte nur noch um ca. 40 Pa. Ich hab da schon mal da beschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1478390-alternative-firmware-für-das-raum-sensormodul-von-masifi?p=1485371#post1485371

        Aber ich denke inzwischen, es ist auch nicht OK, den DPT Pa zu nehmen und trotzdem mBar zu senden. Pa war der einzige Datentyp, der was mit Druck zu tun hatte... Ich denke, in zukünftigen Releases werde ich einfach auf DPT 9.* gehen, das ist dann einheitenlos. Ich habe ja im Funktionstext stehen, dass die Einheit mBar ist. Das ist dann auch keine inkompatible Änderung...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #49
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Im Bereich um die 100.000 ändern sich die Werte nur noch um ca. 40 Pa
          Klar, sind ja nur mehr 10 bzw. 11 MSBs übrig für die Mantisse, die LSBs werden abgeschnitten. Also ist die Genauigkeit von 1 Pa nur bis 2048 (oder 4096) gegeben. Das könnten sie im Interworking Dokument auch dazuschreiben....

          DPT14.058 Druck (Pa) als 4Byte Wert gäbs da noch. Mal kurz bei Elsner gespickt

          Kommentar


            #50
            Ich bin gerade dabei die Zwischenplatinen mit dem RGB-Treiber zu löten und das ist echt
            Daher leider noch etwas Geduld, aber ich hoffe die Platinen gehen diese Woche noch raus.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #51
              Für SW-Themen und Mumpfs Firmware gibt es einen eigenen Thread, es wäre super wenn solche Themen dort besprochen werden. Hier sollte es alleine um die HW gehen :-)
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #52
                Stimmt, den hab ich sogar schon mal gesehen. Von DPT9.* auf DPT14.* (2-Byte auf 4-Byte) wäre es aber eine inkompatible Schnittstellenänderung. Deswegen ist mein Statement derzeit: Ich lass es auf DPT9.*, sende mBar, und wenn jemand wirklich Pa als DPT 14.058 braucht (weil er irgendein Gerät hat, dass das konsumiert), dann mach ich noch ein passendes KO dazu.

                Gruß, Waldemar

                P.S.: Sorry Mat, hab Deine Anmerkung erst nach dem Abschicken gesehen... Weitere Fragen dann also in meinem Thread!
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  Daher leider noch etwas Geduld, aber ich hoffe die Platinen gehen diese Woche noch raus.
                  Die Platinen sind fertig und werden morgen/übermorgen in die Post gehen. Wer eine bekommt, den werde ich die Tage zusätzlich noch anschreiben.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #54
                    Der erste Aufbau ist soweit durch und alles ausgeliefert. Eine Liste für einen weiteren Aufbau ist schon vorhanden und soweit gefüllt, das es sich bald schon lohnt eine weiter Charge aufbauen zu lassen.
                    Auf dieser Liste sind noch ~ 10 Sensormodule frei, also bei Interesse einfach PN melden.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #55
                      Habe gerade die Doku weiter ergänzt um das Kapitel: Montage in der UP Dose.

                      Hier wird darauf hingewiesen, dass es besser ist, den Temp-Sensor immer unten zu positionieren. Warme Luft steigt immer nach oben, damit kann man "etwas" die Eigenerwärmung in der UP-Dose selber umgehen. Dann sollte der Kamineffekt noch etwas helfen, der dadurch immer etwas Raum-Luft von untern in die Dose zieht.
                      Der Temperatursensor sollte damit so nah wie möglich dieser "Raumluft" sein (was aber immer noch deutlich spürbar ist und mit dem Offset parameter in der ETS angepasst werden kann).

                      Soweit die Theorie, die falls nicht stimmt, gerne berichtigt werden darf :-)

                      Sensor_Verbau_all.png
                      Zuletzt geändert von Masifi; 07.05.2020, 12:38.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #56
                        Beim SCD30 (CO2 Sensor) sieht es dann so aus:


                        Sensor_Verbau_4a.png

                        Hier muss der CO2 Sensor oben verbaut werden, dann sitzt der integrierte Temperatur- und Luftfeuchte-Sensor unten. (siehe roter Pfeil)
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #57
                          Kurzer Zwischenstand: die V3.1 wurde heute zum ersten mal erfolgreich aufgebaut und einem erfolgreichen Test unterzogen.

                          Urlaubs bedingt weiß ich noch nicht, wann die Platinen zum bestücken gehen können, daher steht ein Versand-Termin noch nicht fest.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #58
                            Hi Masifi,

                            was hast du denn bei der V3.1 zusätzlich optimiert? Ich hätte Interesse an einer wenn es soweit ist.

                            Viele Grüße
                            Robert

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo jeff25
                              Es gibt kleine Änderungen im ESD Schutz des 1-Wire. Der neue Baustein ist einfacher zu bestücken.

                              Für eine spätere Erweiterung habe hier die Möglichkeit mal vorgesehen eine weiter Platine (parallel zum Sensormodul in der UP Dose) zu bestücken auf der man später mal Binäreingänge / S0-Schnittstellen / Touch IC / ... vorsehen kann. Dafür musste ich einen Pin tauschen am SAMD, daher auch V3.1.
                              mumpf Weiß schon Bescheid und wird es im nächsten Release wohl schon als Auswahlmöglichkeit mit aufnehmen.

                              Von den V3.1 sind alle soweit vergeben, ich kann dich aber mal auf die Liste setzen wenn du möchtest?

                              Gruß Mat
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #60
                                Hi Mat,

                                oh schade. Falls noch jemand abspringt ich würde eine nehmen sonst bleibe ich halt mal auf der Liste.

                                Gruß
                                Robert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X