Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das erste Modul wurde erfolgreich in Betrieb genommen Daher sollte jetzt nicht mehr viel im Weg stehen.

    Werde die Tage die Personen auf der Liste anschreiben um den Rest zu klären.

    Leider wird alles noch etwas dauern, da die Platinen nicht zu 100% fertig geliefert werden. Ich muss jetzt noch alle USB-Stecker, Prog-Taster, ... von Hand löten. Dafür muss ich auch noch den ein oder anderen Abend mir opfern.

    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Dann noch einen Punkt zur Außenplatine. Es hat mich mal jemand angeschrieben der das passende Gehäuse für den Abstandssensor fräsen wollte. Ich finde leider deine PN nicht mehr.
      Wenn du das liest, dann schreibe mir doch bitte noch einmal.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Das war ich, hast ne PN.

        Kommentar


          Freut mich das die neuen Module bald fertig sind. 👍

          Eine Frage hätte ich noch:
          Bisher hatte ich das so verstanden das der SCD30 Sensor den kompletten Platz auf der Zwischenplatine einnimmt und man somit keine weiteren Sensoren gleichzeitig nutzen kann. Jetzt habe ich mir mal die Beschreibung von Waldemars alternativer Firmware angeschaut und gesehen das man dort z.B. BME680 + SCD30 konfigurieren kann. Somit sind doch beide Sensoren gleichzeitig mit einem Sensormodul möglich? Gilt das dann auch für den SCD41 + BME680?

          Kommentar


            Zitat von st400 Beitrag anzeigen
            Eine Frage hätte ich noch:
            Bisher hatte ich das so verstanden das der SCD30 Sensor den kompletten Platz auf der Zwischenplatine einnimmt und man somit keine weiteren Sensoren gleichzeitig nutzen kann. Jetzt habe ich mir mal die Beschreibung von Waldemars alternativer Firmware angeschaut und gesehen das man dort z.B. BME680 + SCD30 konfigurieren kann. Somit sind doch beide Sensoren gleichzeitig mit einem Sensormodul möglich? Gilt das dann auch für den SCD41 + BME680?
            Ja und nein Eigentlich war es wegen den Platzgründen nicht geplant den SCD30 und BME680 gleichzeitig nutzen zu wollen. Waldemar hat es aber auf meinen Wunsch als "Testversuch" mit in die Applikation aufgenommen. Mit einer Bastellösung ist es auch möglich beide anzuschließen.
            Leider hat dieser Aufbau von Anfang an etwas Probleme gemacht, diese wurden nicht weiter untersucht, da es "eigentlich" ja nur ein "Testaufbau" war und da es damals schon ersichtlich war, das der SCD40 kommen wird, der deutlich kleiner sein wird.

            Für die Zukunft ist es geplant den BME680 und den SCD41 parallel nutzen zu können. Da es aber vom SCD4x noch kein wirklich gutes und vollständiges Datenblatt gibt, ist es schwer zu sagen zu welchen Einschränkungen es kommen kann/wird.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
              Für die Zukunft ist es geplant den BME680 und den SCD41 parallel nutzen zu können. Da es aber vom SCD4x noch kein wirklich gutes und vollständiges Datenblatt gibt, ist es schwer zu sagen zu welchen Einschränkungen es kommen kann/wird.
              Ok, das klingt ja schon mal vielversprechend 👍. Ich nehme an du musst die Zwischenplatine für den SCD41 sowieso anpassen? Wäre halt dann die Frage ob der BME680 zusätzlich drauf passt. Naja und ob Stromverbrauch und Co für beide stimmen.

              Kommentar


                Hi st400, schau mal in meinen Software-Thread... ich habe da gerade was zum SCD30 geschrieben. Ich gebe schon zu, der ist mein "Sorgenkind". Mit dem Watchdog wird er zuverlässig funktionieren, aber eigentlich will ich ohne Watchdog auskommen können.

                Um es mal klar zu sagen: Ich will auch selber echte CO2-Sensoren haben, eigentlich hab ich Matthias sogar dazu "getrieben", dass er die aufnimmt. Es wird deswegen eine CO2-Implementierung von mir geben, die stabil ist (schon aus Eigeninteresse). Wir haben uns aber aufgrund des Preises und der Größe des SCD30 schon eher auf den SCD41 geeinigt. Der SCD30 wird weiter unterstützt, aber eventuell eben nur mit Watchdog - das hängt davon ab, ob man rausfindet, warum es die Hänger gibt. Hatte ich noch mit keinem anderen Sensor. Und ursprünglich dachte ich auch, dass es an der Kombi SCD30/BME680 liegt, aber das hat sich inzwischen auch erledigt - es passiert auch beim SCD30 alleine.

                Was ich sagen will: Wenn es nicht sein muss, würde ich nicht jetzt CO2 mit SCD30 machen, sondern noch etwas warten. Ich würde mich lieber auf eine stabile Implementierung vom SCD41 konzentrieren als 2 teure Sensoren testen zu müssen.

                Gruß, Waldemar

                P.S.: Die Kombinationen in meiner Firmware werden sich noch ändern bzw. flexibler werden, aber ich werde dann in der Applikationsbeschreibung die Kombinationen auflisten, die ich selber im Einsatz habe. Weitere (funktionierende) Kombinationen können wir dann gerne über das Forum austauschen. Die Firmware musst Du so verstehen, dass sie versucht, softwareseitig so viel wie es geht aus dem Möglichkeiten des Sensormoduls rauszuholen. Dass alle Möglichkeiten auch physikalisch gehen, ist damit nicht gesagt.

                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Es kam die Frage auf wie eine Zwischenplatine den aussieht und was man daran alles machen muss, damit man sie einsetzen kann.

                  Image 1.jpg
                  Es müssen die vier Komponenten wie im Bild angebracht werden. Beim 2x4 Pinheader bitte die Sensormodul-Aufbauanleitung beachten, damit später der Abstand zum Sensormodul passt.
                  Falls jemand nur einen BME280 oder SHT3x einsetzen will, der könnte theoretisch auf eine 1x4 Buchsenleiste unterhalt der 1x6 Buchsenleiste anbringen. Das hätte den kleinen Vorteil das der Sensor näher am Spalt des Berker-Sensoreinsatzdeckel sitzt und damit die Eigenerwärmung etwas geringer ist.
                  Man kann den BMe280 oder SHT3x aber auch in die 1x6 Buchsenleiste stecken. Dazu nutzt man nur die rechten vier Positionen mit +3V3, GND, SCL, SDA.

                  ABER ACHTUNG: beim BME280 NUR die Version nutzen mit den 4 Pins! Leider wird diese Version immer als +5V Variante beschrieben, auch wenn diese auch mit +3V3 betrieben werden kann.

                  BME280.png


                  Hier noch der Link auf diese Anleitung: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...49#post1479249
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    hi Masifi ,
                    danke für die Bilder. Sind dann die Sensoren, welche bisher kompatibel waren auch mit der neuen Zwischenplatine kompatibel?

                    Kommentar


                      Ja sind sie. Es hat sich nur die Anordnung und die Farbe der Platine geändert :-)
                      Ich finde sie viel aufgeräumter als die alten.

                      Jeder Pin ist beschrieben, so daß man die Sensoren auch anders einstecken kann, oder mit weiteren Platinen noch erweitern kann.
                      Eine Erweiterung wird für diese Platine mal noch ein RGB Treiber werden.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Hi,

                        was ist eigentlich Port D38 Status LED? So einen Poert gibt es doch gar nicht am Samd21...

                        Gruß
                        Robert

                        Kommentar


                          Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                          was ist eigentlich Port D38 Status LED? So einen Poert gibt es doch gar nicht am Samd21...
                          doch wenn man genau schaut gibt es den

                          Das ist ein ganz normaler GPIO PIN in der Arduino-Welt, den man ganz normal nutzen kann wie die anderen auch.
                          Zuletzt geändert von Masifi; 08.04.2021, 22:56.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Habe ganz genau hingesehen und sehe... Nichts 😦

                            Kommentar


                              Hallo bin gerade aus Zufall hier auf den Thread gestoßen, und habe ihn nur überflogen. Würde es Sensoren als Fertigprodukt geben?

                              lg

                              Kommentar


                                Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                                Habe ganz genau hingesehen und sehe... Nichts 😦
                                Schau mal in den Core Dateien des Samd und dort in die variants.h Datei. Dort findet man solche Infos.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X