Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Was haltet ihr denn von dem Gehäuse?

    https://www.okw.com/de/Smart-Panel/C6402107.htm

    Fühlt sich ganz gut in der Hand an. Passedes Zubehör gibt es auch.
    Ein Glasscheibe könnte man z.B. auch aufkleben (wenn sie den Sensor nicht stört) und so ggf. dem "Melder" ein individuelles Design verleihen.

    Man könnte dieses Gehäuse auch mit Aluminium, z.B. die Rückseite, bedampfen lassen - Was aber am Ende natürlich eine Frage des Preises wäre, da individuelle Anfertigung.

    Alternativ könnte die Rückwand zum Teil ausgespart bleiben, um so den Rest der Technik in einer UP Dose verschwinden zu lassen.

    Kommentar


      #32
      Sieht doch nett aus!
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
        Was haltet ihr denn von dem Gehäuse?

        https://www.okw.com/de/Smart-Panel/C6402107.htm
        Das habe ich schon bei mir am Platz liegen. Es ist ganz nett, hat aber einen kleinen Nachteil, eine Seite für die Kabelauslässe sieht etwas anders aus als die restlichen drei Seiten. Bei Wandmontage egal, aber an der Decke könnte das vielleicht etwas komisch wirken. Und der Preis liegt glaube ich bei >15€
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #34
          Moin moin, braucht ihr denn anyway ein Aufputzgehäuse ? Ich habe keine Ahnung wie groß die Platine dahinter sein wird, aber vlt passt des ja alles in eine Unterputzdose ?

          Ich hab grad einen kleineren Schreck bekommen als ich hier bei Euch gelesen hab das bei einem Radarmelder das Gehäuse sehr entscheidend ist.

          Denn: Ich hab grad zwei Bircher PrimeMotion Radarmelder vergewaltigt und aus dem Gehäuse gerissen. Das war Aufputz keine Option (in meinem WZ).
          Hier sitzt der Sensor auf einer kleinen Halterung...dreh und kippbar. Die hab ich in eine Unterputzdose montiert, Platine kann ich dahinter im Trockenbau verstecken. Abgedeckt wird das durch dunkles Acrylglas, rund 80mm Durchmesser, 2 Neodym auf die Schrauben der Unterputzdose.

          Bis jetzt (ohne Acrylglasabdeckung) funzt der Melder in der Unterputzdose perfekt und die Detektionsgrenze ist sehr feinfühlig einstellbar. Kann ich mit mehr Info´s helfen ? Gern !
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #35
            willisurf Ich designe eine erste sehr einfach Testplatine auf Basis des RP2040 PICO Board. Passt das für dich? Die Platine wird erst einmal in keine Gehäuse passen und relativ groß sein im Vergleich zum Sensor selber.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #36
              Ja, ich denke das ist zum Experimentieren sinnvoll. Passt also.

              Meine Sensoren liegen irgendwo bei der Post und sind noch nicht in der ausliefernden Filiale angekommen. Naja, nächster Versuch am Montag.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Meine Sensoren liegen irgendwo bei der Post und sind noch nicht in der ausliefernden Filiale angekommen. Naja, nächster Versuch am Montag.
                Die Platine wird bald fertig sein und dann dauert es halt noch die Herstellung. Also so ~14Tage kann das schon noch dauern :-)
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #38
                  Kein Problem. Schön, das Du eine Experimentierplatine machst
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #39
                    So mal kurz eine Testplatine zusammengezimmert, nicht schön, sollte aber funktionieren.

                    Test-Board.png
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #40
                      Das sieht doch sehr gut aus!

                      Vier Fragen fallen mir noch ein. Wie ist die Schaltung im Bereich Spannungsregler ausgelegt? Sollten wir noch eine Anschlussmöglichkeit (nur sicherheitshalber) für ge/ws 24V vorsehen. Gibt es ggf. optionale Möglichkeiten Abblockkondensatoren (keramisch und Elko) sehr in der Nähe der Sensorplatine unterzubringen?

                      Müssen wir die rückseitige HF-Abschirmung der Sensorplatine berücksichtigen? Wenn ich das richtig sehe, sind dort ja aktuell große Masseflächen. Wahrscheinlich ist das günstig.

                      Waldemar sprach davon, als Helligkeitssensor den OPT3001 vorzusehen, um die Software einfach integrieren zu können. Wahrscheinlich hast Du das bereits berücksichtigt.

                      Wollen wir noch 3-4 LEDs für Testanzeigen vorsehen?
                      Zuletzt geändert von willisurf; 20.02.2022, 03:18.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Mat,

                        ich würde noch die Pins für den Debugger machen (SWD, wenn ich mich recht erinnere).
                        willisurf: Es sind ja 4 LED da (Prog, Status, Präsenz, Bewegung).

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von mumpf willisurf Beitrag anzeigen
                          Es sind ja 4 LED da (Prog, Status, Präsenz, Bewegung).
                          Ja stimmt, habe ich übersehen. Genauso meinte ich das.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            Noch was... Das mit dem Helligkeitssensor müssen wir natürlich Masifi überlassen, ich hab von Hardware zu wenig Ahnung. Den OPT300x habe ich bereits für das Sensormodul implementiert, deswegen kam ich drauf. Der ist auch sehr lichtempfindlich. Umgekehrt wäre es natürlich schön, wenn es ein Sensor wäre, der gleich Lux ausgibt, das tut der OPT nicht (soweit ich mir erinnere). Was für einen Sensor hast Du den vorgesehen, Masifi ? Mir sagt der Anschluss oben nichts.

                            Und meine übliche Fragen: SAVE-Pin angebunden? Kann ich die 5V zum HF-Modul abschalten? Oder auf andere Weise ein "Reset" durchführen? Ich würde mir die Möglichkeit auf einer dev-Platine wünschen, damit man bei Problemen auch über die Software einen Neustart machen kann. Und das dann bei einer produktiven Platine wegoptimieren, falls man es nicht gebraucht hat.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Ihr macht mich fertig Eigentlich sollte das einfach nur ein Platine sein, worauf man den Sensor stecken kann, damit man testen kann was das Ding überhaupt so kann.

                              Zitat von willisurf willisurf Beitrag anzeigen
                              Wie ist die Schaltung im Bereich Spannungsregler ausgelegt? Sollten wir noch eine Anschlussmöglichkeit (nur sicherheitshalber) für ge/ws 24V vorsehen.
                              Der zweite parallele Regler ist direkt an die KNX Busleitung angeschlossen und bezieht daraus seinen Strom (daher der große ELKO davor). Sollte es hier zu Problemen kommen, dann kommt die 5V USB Spannung der Controller zum Einsatz.
                              Zitat von willisurf willisurf Beitrag anzeigen
                              Müssen wir die rückseitige HF-Abschirmung der Sensorplatine berücksichtigen? Wenn ich das richtig sehe, sind dort ja aktuell große Masseflächen. Wahrscheinlich ist das günstig.
                              Richtig, da sind jetzt zwei Lagen Kupfer. Mehr kann man für eine Testplatine auch nicht machen.
                              Zitat von willisurf willisurf Beitrag anzeigen
                              Waldemar sprach davon, als Helligkeitssensor den OPT3001 vorzusehen, um die Software einfach integrieren zu können. Wahrscheinlich hast Du das bereits berücksichtigt.
                              Ja ich habe zwei Helligkeitssensoren drauf:
                              - OPT3001 (weil der interne selber seine Arbeitsbereiche umschalten kann und damit von 0,01LUX bis 100.000LUX abdecken kann)
                              - VEML7700 (weil ich davon noch welche da habe und die man deutlich leichter selber löten kann. Hier muss man den Arbeitsbereich selber einstellen, aber da der Melder größtenteils ja nur in Räumen eingesetzt wird, sollte ein Messbereich von 0,01LUX bis 1000LUX auch ausreichen.
                              Zitat von mumpf Masifi Masifi Beitrag anzeigen
                              SAVE-Pin angebunden?
                              JA
                              Zitat von mumpf Masifi Masifi Beitrag anzeigen
                              Kann ich die 5V zum HF-Modul abschalten?
                              JA, man kann den 5V LDO abschalten
                              Zitat von mumpf willisurf Beitrag anzeigen
                              ich würde noch die Pins für den Debugger machen (SWD, wenn ich mich recht erinnere).
                              OK für dich Waldemar mache ich das noch rein, aber ich denke die wenigsten würden es brauchen

                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                OK für dich Waldemar mache ich das noch rein, aber ich denke die wenigsten würden es brauchen
                                Danke... ich denke wirklich, das so was zu einer dev-Platine gehört, das kann in einer produktiven dann auch entfallen. Und immerhin weiß ich, dass Bernhard auch einen j-link edu hat . Schließlich hab ich ihm den empfohlen .

                                Gruß, Waldemar


                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X