Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DYI Fingerprint Türöffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
    Wie viele Platinen lässt du fertigen?
    Minimum sind auf jeden Fall mal 5stk. Und für einen ersten Aufbau müssen es auch nicht mehr sein. Später neue aufbauen ist dann kein Problem mehr.

    Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
    Wie willst du dann die Softwareumsetzung machen? Sofern ich das richtig verstanden habe, gibt es diese ja nicht?!
    Tja das ist wie immer die Gretchenfrage. Sagen wir mal es kommt wie es kommt. Im Moment schaue ich das die HW soweit das tut was sie soll.
    Wenn man sich wünscht das hier was "schönes" draus wird, dann müssen sich andere finden, die hier ihre Wissen reinstecken. Eine Weboberfläche zum Konfigurieren werde ich aktuell gesehen nicht schaffen, da ich keine Ahnung davon habe und nächstes Jahr mit der Haus Sanierung noch genug zu tun haben werde.

    Wenn sich keiner meldet, dann werde ich mir irgendwas zusammenklicken. Den Sensor kann man im ausgebauten Zustand konfigurieren und dann einbauen. Dann spart man sich den ganzen Aufwand für die Konfiguration und man bekommt schnell was lauffähiges, aber es wird umständlich beim ändern.

    Man könnte den Sensor auch über mein Sensormodul direkt auf den KNX-Bus bringen. Das wäre ziemlich einfach für mich umzusetzen, da es hierzu schon alles fertig gibt. Nur fehlt mir hier auch wirklich eine gute Idee wie man es hier mit der Konfiguration macht. Falls jemand hier eine gute Idee hat, dem würde ich auch so ein Senormodul direkt zur Umsetzung schenken
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #92
      henfri:

      Ich glaub mein Sensor ist einfach hinüber, egal an welchem Pin er hängt. Der zuckt ja auch nicht, wenn er nur an 3,3V hängt.

      Trotzdem frage ich mich, ob dein esp8266-Port so in der Form lauffähig ist. Die Zeile
      Code:
      #define mySerial Serial2
      ist ja vom ESP32. Für den ESP8266 steht das in deinem Code:
      Code:
      #define mySerial Serial1
      Das war mir ehrlich gesagt gar nicht bewusst, dass der ESP8266 überhaupt zwei serielle Ports hat. Aber z.B. hier findet man den zweiten Port:WeMos-D1-mini-esp8266-pinout-mischianti-low-1024x548.jpg

      Das ist der GPIO2, der aber - so wie ich das verstehe - nur einen TX-Pin hat?! Theoretisch könnte man darüber also das Debugging machen und den ersten seriellen Port dann für den Fingerprint-Reader nehmen? Schöner wäre allerdings, wenn man ein "SoftwareSerial" einbauen würde, dann könnte man die Pins einfacher zuweisen. Allerdings bekomme ich immer eine Fehlermeldung wenn ich den Teil in dem Sketch austausche:
      Orginal:
      Code:
      #ifndef FINGERPRINTMANAGER_H #define FINGERPRINTMANAGER_H
      
      #include <Adafruit_Fingerprint.h>
      #include <Preferences.h>
      #include "global.h"
      
      #ifdef ESP32
        
      #define mySerial Serial2
        
       #endif
      
       #ifdef ESP8266
      
      #define mySerial Serial1
      
      #endif
      Neu:
      Code:
      #ifndef FINGERPRINTMANAGER_H
      #define FINGERPRINTMANAGER_H
      
      #include <Adafruit_Fingerprint.h>
      #include <SoftwareSerial.h>
      #include <Preferences.h>
      #include "global.h"
      
      SoftwareSerial mySerial(5,16);
      Fehlermeldung beim Build:
      Code:
      c:/users/xxxx/.platformio/packages/toolchain-xtensa/bin/../lib/gcc/xtensa-lx106-elf/10.3.0/../../../../xtensa-lx106-elf/bin/ld.exe: .pio\build\esp8266\src\main.cpp.o:(.bss.mySerial+0x0): multiple definition of `mySerial'; .pio\build\esp8266\src\FingerprintManager.cpp.o:(.bss.mySerial+0x0): first defined here
      Kannst du da was mit anfangen?

      Darüber hinaus klappte bei mir der Zugriff auf das SPIFFS-Filesystem nicht. Der Webserver hat nur eine leere Seite dargestellt. Ich hab hier auf LittleFS umgestellt. Da SPIFFS im Status "deprecated" ist, schadet der Wechsel aber wohl auf keinen Fall. Dazu hab ich einfach in main.cpp aus allen "SPIFFS" einfach "LittleFS" gemacht und die entsprechende Library integriert.

      Außerdem hast du in der platformio.ini einen Dreher drin. Da definierst du:
      Code:
      [env:esp8622]
      Soll wahrscheinlich eher esp8266 heißen ;-)

      Wenn du mal Lust & Laune und auch noch Zeit hast, kannst du gerne auf SoftwareSerial umbauen. Die neuen R503 sind zwar noch in China, aber ich denke, dass ich nach Weihnachten testen könnte.

      Danke!

      Kommentar


        #93
        Hallo,

        Hardware Serial ist natürlich immer besser als SW Serial...
        Warum also nicht Serial1 für FP und Serial2 für Debugging?

        Schöner wäre allerdings, wenn man ein "SoftwareSerial" einbauen würde, dann könnte man die Pins einfacher zuweisen
        Naja, aber warum ist das einfacher? Ich würde sagen, der technische Vorteil überwiegt. Dass der ESP nur 1.5 Serial hat, ist bekannt.

        Zitat von malte Beitrag anzeigen
        Kannst du da was mit anfangen?
        Ja, Myserial ist zweimal definiert.
        Z.B. auch in FingerprintManager.h
        Code:
        #define mySerial Serial2[QUOTE=malte;n1825518]Darüber hinaus klappte bei mir der Zugriff auf das SPIFFS-Filesystem nicht. Der Webserver hat nur eine leere Seite dargestellt. Ich hab hier auf LittleFS umgestellt. Da SPIFFS im Status "deprecated" ist, schadet der Wechsel aber wohl auf keinen Fall. Dazu hab ich einfach in main.cpp aus allen "SPIFFS" einfach "LittleFS" gemacht und die entsprechende Library integriert.[/QUOTE]
        Und, funktioniert es jetzt?
        Jedenfalls musst du einmalig die html-Seiten hochladen. Hast du das gemacht? Dafür gibt es in PIO einen Task.
        Außerdem hast du in der platformio.ini einen Dreher drin.
        Ups! Danke.

        Ich denke, es ist am effizientesten, wenn du das umbaust. So kannst du schneller auf Probleme reagieren. Ich helfe aber gerne mit Tipps.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #94
          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Minimum sind auf jeden Fall mal 5stk. Und für einen ersten Aufbau müssen es auch nicht mehr sein. Später neue aufbauen ist dann kein Problem mehr.


          Tja das ist wie immer die Gretchenfrage. Sagen wir mal es kommt wie es kommt. Im Moment schaue ich das die HW soweit das tut was sie soll.
          Wenn man sich wünscht das hier was "schönes" draus wird, dann müssen sich andere finden, die hier ihre Wissen reinstecken. Eine Weboberfläche zum Konfigurieren werde ich aktuell gesehen nicht schaffen, da ich keine Ahnung davon habe und nächstes Jahr mit der Haus Sanierung noch genug zu tun haben werde.

          Wenn sich keiner meldet, dann werde ich mir irgendwas zusammenklicken. Den Sensor kann man im ausgebauten Zustand konfigurieren und dann einbauen. Dann spart man sich den ganzen Aufwand für die Konfiguration und man bekommt schnell was lauffähiges, aber es wird umständlich beim ändern.

          Man könnte den Sensor auch über mein Sensormodul direkt auf den KNX-Bus bringen. Das wäre ziemlich einfach für mich umzusetzen, da es hierzu schon alles fertig gibt. Nur fehlt mir hier auch wirklich eine gute Idee wie man es hier mit der Konfiguration macht. Falls jemand hier eine gute Idee hat, dem würde ich auch so ein Senormodul direkt zur Umsetzung schenken
          Ich habe ein Reader Modul mit einem Arduino zusammengepfuscht, umsetzung gefällt mir nicht so gut, funktioniert aber zuverlässig. Siehe Post #66.
          Derzeit mache ich die Konfig über Home Assistant, hatte aber die Idee ein extra Modul zu schreiben mit dem ich die verschiedenen Gruppenadresse dann direkt anspreche (mit Menüführung, per Knöpfe oder einen Encoder). Ist aber dann an fehlendem Wissen wie das zu programmieren ist gescheitert ;-)
          Zuletzt geändert von b4r7; 15.12.2022, 15:08.

          Kommentar


            #95
            Falls es wen interessiert:
            - das neue R503-Modul ist angekommen und funktioniert sofort ohne Probleme
            - allerdings habe ich es nicht mit der Software von henfri hinbekommen. Hier hatte ich sowohl die Hardware-Serial mit RX und TX ausprobiert (und das Logging auf Serial1 augegegeben), als auch per Software-Serial zwei andere GPIO zu verwenden. Keine Ahnung, was das Problem ist. Hat jemand die Software von henfri auf einem esp8266 ans Laufen gebracht? Wenn ja: was war der Trick?
            - die andere Software von vinz486 funktioniert problemlos. Die ist allerdings nicht so schön, daher würde ich eigentlich noch gerne auf die andere Software wechseln

            Danke für eure Mithilfe!

            Kommentar


              #96
              Ja, ich hab das teilweise zum laufen bekommen, mit Software serial.
              Leider gibt es aber immer wieder Komunikations-Fehler und das ganze läuft nicht so rund wie auf dem ESP32.
              Musste auch auf littlefs umstellen, da sonst keine Webseiten vorhanden waren. Es gibt auch noch das Problem mit den Preferences, die merken sich zwar die WLAN Einstellungen, aber nicht die Anzahl der gelernten Finger. Dies führt zu weiteren Fehlern. Das Pairing geht auch beim Einlernen neuer Finger manchmal verloren, vermutlich wegen der com-errors.

              Kommentar


                #97
                Naja, da bin ich ja immerhin froh, dass es nicht direkt an mir gelegen hat.

                Schade, die Funktionen sind wirklich nice bei der Software. Wobei man vermutlich das wenigste davon braucht, wenn der Leser (in einem normalen EFH) eingebaut und konfiguriert ist.

                Hab mir bei der vinz486-Variante noch eine Funktion dazu gebaut, dass ich die LED von meinem SmarthomeNG aus kontrollieren kann. Bisher läuft alles super, ist noch mal cooler als die RFID-Lösung, die ich mir vorher zusammen gebastelt hatte.

                Kommentar


                  #98
                  Das Original läuft perfekt auf einem ESP32. Ich finde der ist finanzierbar.

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo zusammen,

                    ich lese hier schon seit einiger Zeit sehr interessiert mit und bin kurz davor, mir die notwendigen Teile zu bestellen.

                    Ich bin absoluter Anfänger in diesem Bereich, daher bitte nicht auslachen, aber ich stelle mir aber immer noch die Frage, wie sicher der R503 Fingerprint ist? Wie einfach kann man den überlisten?

                    Leider habe ich hierzu keine Informationen gefunden. Vielleicht kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen.

                    Vielen Dank im Voraus.

                    Schöne Grüße
                    mvz

                    Kommentar


                      Zitat von woda Beitrag anzeigen
                      Das Original läuft perfekt auf einem ESP32. Ich finde der ist finanzierbar.
                      Klar ist der finanzierbar, aber:
                      - braucht der ein paar Wochen, bis der aus China hier ist. Nach der Ankündigung, dass es einen Fingerprint-Sensor an der Haustür geben würde, standen meine Kids jeden Morgen am Bett und wollten wissen, wann das Ding denn endlich funktioniert
                      - passt der ESP32 - zumindest in den Bauformen, die ich entdeckt habe - bei mir nicht wirklich auf den Anwendungsfall (wenig Platz in einer flachen Dose hinter einem KNX-Taster, nur 5V verfügbar)
                      - muss ich immer mal wieder von neuem merken, dass meine glorreichen Zeiten als Super-Programmierer vorbei sind ;-)

                      Kommentar


                        Hi Malte,
                        ich habe den ESP32 mini bei Amazon bestellt, war am nächsten Tag da… Klar ist der aus China ein paar Euro billiger, aber wenn’s schnell gehen soll, dann kommt’s auf 5.- nicht an, oder?
                        https://www.amazon.de/dp/B08BTRQNB3?...t_details&th=1
                        Damit läuft das auf Anhieb. 😉

                        Viele Grüße Stefan
                        Zuletzt geändert von stmeyer; 21.12.2022, 13:10.

                        Kommentar


                          Hab meinen auch bei Amazon bestellt. Letztendlich kommt der Fingerprint aber ja auch bloß aus China und hat ein paar Tage mehr Lieferzeit.

                          Kommentar


                            Zitat von malte Beitrag anzeigen
                            Falls es wen interessiert:
                            - das neue R503-Modul ist angekommen und funktioniert sofort ohne Probleme
                            Ich kann bestaetigen, dass es zwei beinahe identische Versionen gibt. Einen Typ R503S und einen "normalen" R503... ersterer hat offenbar meist ein graues Anschlusskabel und eine andere Aufloesung (160x160 Pixel anstatt 192x192). Diese Version funktioniert nicht bzw nur teilweise mit den hier besprochenen Code-Beispielen bzw der Adafruit-Library.
                            Also beim Bestellen genau auf den Typ achten - kein "S" kaufen!

                            Kommentar


                              Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                              Ich kann bestaetigen, dass es zwei beinahe identische Versionen gibt. Einen Typ R503S und einen "normalen" R503... ersterer hat offenbar meist ein graues Anschlusskabel und eine andere Aufloesung (160x160 Pixel anstatt 192x192). Diese Version funktioniert nicht bzw nur teilweise mit den hier besprochenen Code-Beispielen bzw der Adafruit-Library.
                              Also beim Bestellen genau auf den Typ achten - kein "S" kaufen!
                              Das kann ich auch bestätigen, ich habe auch einen R503S bekommen. Dieser funktioniert grundsätzlich auch mit der Adafruit Fingerprint Library, allerdings macht der Sensor Probleme mit der LEDcontrol Funktion. Man kann zwar die LED ansteuern, aber danach funktioniert das Fingerprint auslesen nicht mehr. Ist wohl ein Firmware Problem im Sensor selbst.

                              Ich habe in dem FingerprintDoorbell Code alle LEDcontrol Aufrufe auskommentiert und dann funktioniert es auch mit dem R503S, allerdings dann ohne LED Feedback.

                              Bei den Tests mit der LED Control hab ich auch festgestellt, dass die Adafruit Library noch nicht alle LED Farben der neueren Sensoren unterstützt. Lässt sich aber relativ leicht ergänzen. Gerade als Klingelsensor hat mir das blau nicht wirklich gefallen, die aktuellen Sensoren können neben blau, rot und purple aber auch weiß, gelb, grün und cyan angesteuert werden.

                              DF355EEB-B284-47FC-8B47-D32515794990.jpg

                              Kommentar


                                Kleines Status-Update:

                                Die Adapterplatine ist angekommen und nach "Umbauten" funktionsbereit Es waren gleich 3 dämliche Fehler drin. So langsam Zweifel ich an meiner Kompetenz

                                IMG_3139 (2).jpg

                                Next Steps:
                                • Dann muss ich wohl erst wieder eine neue Charge von dem Adapterboard aufbauen lassen
                                • Mir Gedanken machen, wie man das in OpenKNX umsetzen kann
                                Für die Umsetzung in OpenKNX bin ich weiterhin auf der Suche nach Support. Es gibt einfach noch zu viele andere Projekte :-)
                                Falls sich schon jemand dafür gemeldet hat, dann bitte noch einmal auf mich zukommen. Habe es sonst wahrscheinlich schon wieder vergessen :-(
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X