Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DYI Fingerprint Türöffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn ich das hier so lese, ist ekey xline für mich fast gestorben.... einfach immer wieder der Hammer was ihr hier auf die Beine stellt.

    Masifi ich würde gerne meine Hilfe zur Verfügung stellen, wüsste jedoch nicht wie, so kleine klicki klacki Arduino Projekte bekomme ich hin, euer Zeug jedoch spielt da glaube ich in einer ganz anderen Liga .

    Kurze Frage noch zu den Fingerprints:

    Werden diese im Reader gespeichert oder wird nur ein Zahlencode bei eingelesenem Finger gesendet?

    Ich frage deshalb, ob es eventuell möglich wäre, wenn man jetzt mehrere dieser FP nutzt jeden einzelnen die Finger beibringen muss, oder ob man einmal im "Controller" die Codes hinterlegt und man muss nicht jeden FP einzeln anlernen.... wenn das noch klappt, ist Ekey definitiv raus für mich.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 12.01.2023, 08:05.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      Soweit ich weiß werden die Fingerprints im Reader selbst abgespeichert (bis zu 200St.) Nach dem Auflegen des Fingers und einem Match wird dann nur die jeweilige Message abgesendet.
      Wenn man mehrere FP´s im Einsatz hat, muss man somit bei jedem seinen Finger anlernen.
      (ausser die Fingerprints lassen sich "exportieren" und in einen anderen einspielen, dazu muss ich aber nochmals genauere in der API nachgucken)

      Kommentar


        Danke Susanne... eine Exportfunktion wäre natürlich der Hammer... ansonsten ist es halt eine kleine Komforteinbuße bei einem "einmaligem" Prozess -> verschmerzbar in meinen Augen.

        Preis Leistung ist halt Mega und wie in dem Video zu sehen reagiert er ja sehr gut
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          So, der FP selbst würde solche Export/Import-Funktionen anbieten.
          Die hier im Thread genannten ESP Programme haben das aber alle nicht inkludiert.
          Ob es Masifi in seiner Version einbaut und unterstützt kann er dir dann sagen

          Kommentar


            Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
            Ob es Masifi in seiner Version einbaut und unterstützt kann er dir dann sagen
            Im Moment baue ich die HW-Komponenten damit man den Fingerprint sinnvoll nutzen kann.
            Die HW unterstützt:
            • RS485 für mehrere FPs
            • KNX
            • LAN RJ45 Buchse
            Damit sollte viel möglich sein, also in der Theorie.

            Ich selber kann gerade wenig machen, da mir gerade die Zeit fehlt, aber auch das Know-How das alles umzusetzen.

            Daher steht weiterhin mein Angebot: Wen sich jemand findet, der Zeit, Lust und auch das Wissen (das kann man auch aufbauen) hat, dem würde ich die komplette HW dafür überlassen und so gut es geht dabei supporten.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Ich würde gerne helfen, mein skills sind aber leider nicht so krass .

              Die Frage ist, könnte man die Import/Export Funktion auch noch implementieren auch wenn es über die RS485 Adapterplatine von Masifi läuft? Ist denke ich dann "nur" Software... eventuell kann unser Programmierguru mumpf helfen
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Ich würde gerne helfen, mein skills sind aber leider nicht so krass
                Willkommen im Club

                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Die Frage ist, könnte man die Import/Export Funktion auch noch implementieren auch wenn es über die RS485 Adapterplatine von Masifi läuft?
                Klar müsste das gehen. Mit meiner RS485 Adapter Platine schaffe ich nur einen Weg, den Fingerprint Sensor auch >1m Entfernung an einen Controller anzubinden. Die Kommunikation zwischen FP und Controller merkt das nicht daher werden weiterhin alle Funktionen des FP unterstützt.

                Wir brauchen zum Großteil auch nur noch SW und die SW kann man auch aufteilen:
                • Die Kommunikation zwischen Controller und FP muss sich angeschaut werden, was kann man aus den bestehenden Libs übernehmen und was nicht
                  • Wie werden am Besten die Finger gespeichert/ausgelesen/importiert, es braucht ein "Ablaufdiagramm"
                  • Wie registriert man die einzelnen Fingerprint-Sensoren, es braucht eine Art "Teach-In" Verfahren.
                  • Basiskommunikation (LED-Ringansteuerung, ...)
                  • Wie kann man das System absichern gegen Manipulation
                • Es muss ein OpenKNX Projekt aufgesetzt werden
                • Optional: kann über die LAN-Buchse noch ein "Webserver" auf dem RP2040 laufen, über die man später dann einfacher die Finger einlesen und konfigurieren kann. Aber das ist denke ich noch weite Zukunftsmusik.
                • Optional: Man kann über die LAN-Buchse parallel zum KNX auch eine "API" aufbauen, http-requests, hooks, .... durchführen (Ich hoffe ich sage hier das richtige, für mich sind das alle noch böhmische Dörfer)


                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Wie müsste denn die Verkabelung aussehen? Habe einen rs485 bus liegen und cat 7 sternförmig von der Verteilung zu den FP gezogen. Sind einmal 6 und 15 Meter, wäre das zu lang?

                  Kommentar


                    Als Kabel reicht in normales J-Y(ST)Y 2x2x0,8, aber wenn du mehr als einen FP anschließen möchtest, dann wäre ein 4x2x0.8 besser, dann dienen die zusätzlichen Leitungspärchen als Zuleitung zum nächsten FP. RS485 kann man nur als Linien-Topologie verlegen.

                    15m sollten kein Problem sein. Selbst wenn es Probleme machen würde, kann man die Baudrate im Sensor selber auch verringern.

                    Vielleicht baue ich mal noch einen Controller mit 2x RS485 Ausgängen, dann könnte man 2 FPs auch direkt anbinden. Die Verkabelung würde sich damit etwas vereinfachen.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Ich hab mal insgesamt 8 Reader bestellt zum spielen 4 normale R503 (ohne s!) mit Überwurfmutter und 4 Stück R502A, keine Ahnung ob die funktionieren (haben als Sensor auch 192x192) sind jedoch für den Flächenbündigen Einbau ohne äußeren Edelstahlring und ohne Überwurfmutter... könnte schick aussehen.
                      Angehängte Dateien
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        super spannendes Projekt! Ich wünschte ich hätte die Kenntnisse, um mitzuhelfen.

                        zur möglichen Ehrrettung von ekey noch ein paar Fragen und Bedenken:
                        -Ist eine falsch positive Erkennung ausgeschlossen? (Mit ähnlicher Wahrscheinlichkeit wie bei ekey)
                        -Für mich ist ein FP dann nützlich, wenn er so verlässlich ist, dass der Schlüssel daheim bleiben kann. Deswegen finde ich den Umweg über knx (der für zusätzliche Funktionen aber gut ist!) nicht ideal und ein direkt angebundenes Relais sinnvoller. Ich denke aber das wäre möglich, die Frage ist dann nur, wie zuverlässig der Controller selbst funktioniert. Ekey verwendet aber vielleicht sogar selbst einen ähnlichen ESP.
                        -Wenn die FPs exportiert werden können, sind die geschützt oder könnte jemand anderes an diese gelangen?
                        -Versicherungsschutz?! Wenn das Ding zuverlässig ist, hätte ich da nicht so große Bedenken, da der nicht automatisch erlöschen wird, selbst wenn auf anderem weg eingebrochen wurde. Trotzdem ist die Haustür ein sensibler Punkt und das sollte berücksichtigt sein.


                        Zitat von xcam3 Beitrag anzeigen
                        Ich kenne übrigens auch das System von ekey, muss aber sagen das der R503 deutlich angenehmer und mit besserer Erkennungsrate zu bedienen geht.
                        ist vielleicht dann die falsch positive Rate auch höher?

                        Kommentar


                          livingpure ich habe mir ähnliche Fragen gestellt und kann darüber auch nicht wirklich Auskunft geben (gerade Versicherungstechnisch), was ich jedoch weiß, ist dass die Haustür gerne als sensibler Punkt dargestellt wird, es aber in der Realität nicht ist denn eingebrochen wird zu 99% nicht über die Haustür, sondern über Fenster, da diese wesentlich einfacher zu knacken sind....
                          Dass sich beim EFH ein Hacker mit Laptop dran setzt und sich da die Mühe macht den FP auszulesen (auch wenn hier oft erwähnt) geht meiner Meinung nach gegen 0.....

                          FAR (ist doch false acceptance rate oder?) beträgt laut Datenblatt angeblich unter 0,001%.
                          R503_datasheet_230112_141940.pdf
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 12.01.2023, 14:22.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            Habe eben gesehen dass man sogar das Security level einstellen kann von 1-5....

                            Level 1 -> False acceptance rate am höchsten und False read rate am niedrigsten, bei Level 5 ist es umgekehrt.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Ist denke ich dann "nur" Software... eventuell kann unser Programmierguru mumpf helfen
                              Danke für die Blumen, aber es ist nicht so, dass ich nichts zu tun habe . Und ich habe schon eine Fingerprint-Lösung (auch wenn es nur eKey ist). Also brauche ich das Ding nicht wirklich... Und ich bin außerdem nicht so überzeugt, dass man per KNX seine Tür öffnen können sollte...

                              Insofern muss ich hier erstmal passen, es ist im Augenblick nicht so, dass ich es bräuchte. Und in den meisten Fällen entwickle ich am liebsten Sachen, die ich auch irgendwo selber gebrauchen kann.

                              Wenn aber jemand seine Lösung in OpenKNX einbinden möchte, mit ETS-Applikation usw. stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                                FAR (ist doch false acceptance rate oder?) beträgt laut Datenblatt angeblich unter 0,001%.
                                danke! Das klingt doch brauchbar (zum Vergleich, ekey ist nach eigener Aussage nochmal um einen Faktor 100 besser)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X