Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WOLi2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo ich habe mal eine Frage. Ich besitze zwei Tablets (Lenovo und Huawei, beide Android 6.0) auf beiden läuft Woli. Im KNX ist ein IP Router verbaut.

    in den Einstellungen habe ich beide auf Routing gestellt und bei beiden werden diese auch erkannt. Dann habe ich den Heartbeat bei beiden aktiviert und beide senden alle Min auch ihre Nachrichten. Jetzt habe ich den Wakelook noch aktiviert, bei beiden mit der gleichen GA.

    Was das komische daran ist, dass immer nur das Huawei Tablet angeht und das Lenovo bleibt schwarz.

    Wenn ich in das Log File vom Lenovo schaue dann steht da nicht viel anderes als beim Huawei. Es gibt keine Abbrücke oder Fehler. Sondern nur Logs wie: Link OK, WolisServices connected, ....

    Jetzt zu meiner Frage: Kann ich denn überhaupt zwei Tablets über die Routing-Funktion parallel betreiben ?! Habe ich irgendwas nicht beachtet !? es ist halt komisch, dass das Lenovo zwar den Heartbeat senden kann, aber so wie es aussieht keine Nachrichten empfangen kann.

    Danke falls mir jemand helfen kann.

    Gruß Mat
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Leider muss ich in dem Zusammenhang auch zugeben, dass ich bisher kein (funktionierendes) Mittel gegen die aggressive Stromsparpolitik seit Android 6.0 gefunden habe. Manche Hersteller (z.B: Huawei) bzw. deren Software ist oft noch aggressiver beim Akkusparen.
      Gibt es hier eine Abhängigkeit ob das Tab im Akku oder Lade-Betrieb arbeitet !? Beendet die Android 6 version auch APPS wenn das Tab immer am USB-Kabel hängt !?
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Masifi ... grundsätzlich stellen mehrere Routing-Verbindungen zum Router natürlich keine Probleme dar - dafür ist der schließlich da.

        Die KNX/IP-Routing Verbindung nutzt UDP Multicast zur Kommunikation - Um Energie zu sparen wird bei vielen Android Geräten während des Standby Multicast angehalten, und somit ist der Empfang von Daten nicht mehr möglich. (Woli kann zwar feststellen, dass keine Daten mehr ankommen, dies jedoch nicht ändern). Senden (z.B. Heratbeat) hingegen ist eine Aktivität der App bei der die Netzwerkschnittstelle dann wieder im vollen Funktionsumfang zur Verfügung steht.

        Die Version V0.38.4 könnte hier vielleicht Abhilfe schaffen, da zum WiFi-Lock nun auch der Wifi-Multicast-Lock gesetzt wird. Allerdings geht aus diversen Entwicklerforen hervor, dass viele Hersteller diese Locks in der Hardware-Implementierung gar nicht beachten (um Akku zu sparen)
        Es lässt sich halt nun mal nicht verhindern, dass eine aktive Netzwerkverbindung Energie benötigt. Zu Gunsten der Laufzeit werden dann eben Funktionen, Programmteile und Apps angehalten oder beendet die das System für unwichtig hält.


        Sofern möglich rate ich daher zur Tunneling-Verbindung (... ich weiß, ich weiß ... früher vertrat ich eine andere Meinung...aber...)
        Die laufenden Test zeigen eindeutig dass diese stabiler als routing ist und am ehesten alle KNX-Events erfasst.
        (Hier sei auch noch erwähnt, dass IP(UDP) eigentlich am zuverlässigsten läuft.)

        bzgl. Log ist zu erwähnen dass eine ausgeführte Aktion dort als "ActionPerformer" Eintrag zu finden sein müsste.

        Grüße
        Christian
        __________________

        Kommentar


          Hallo,

          ich habe auf meinen Geräten (Android 5.1) die neue Beta installiert (0.38.4).
          Wenn ich jetzt aber die URL-Funktion nutze stürzt WOLi auf beiden Geräten ab, unabhängig davon, ob ich eine normale URL oder einen Deep-Link öffnen will. Auf einem Gerät habe ich WOLi neu installiert, auf dem anderen nur ein Update durchgeführt. In der vorherigen Version hat der browse-Aufruf funktioniert.

          Danke schon einmal für Hilfestellungen

          Kommentar


            wavemaster01 vielen Dank für den Hinweis, ich gehe dem nach.
            Auf Grund dessen, dass URL nun mehr kann als nur Webseiten gab es entsprechende Code Änderungen - ist also mit der vorigen Version nicht mehr vergleichbar.
            Grüße
            Christian
            __________________

            Kommentar


              ... .URI Bug behoben
              V0.38.5 ist hochgeladen und wird sobald im Store verfügbar sein (für Ungeduldige auf der Website bereits zum download)
              Grüße
              Christian
              __________________

              Kommentar


                URLs funktionieren wieder 1a. Vielen Dank!!!!

                Kommentar


                  Hallo Leute.

                  App funktioniert 1A. Supper Arbeit.

                  meine Frage wie kann ich den Akku Stand abfragen oder über udp senden?

                  Danke

                  Kommentar


                    trax
                    Ich möchte ein SendIntent mit den vom Server empfangenen Daten absetzen (z.B. Weckzeit für Mi Band 2). Wenn ich mich nicht täusche, unterstützt WOLi das nicht. Ist es geplant, etwas in diese Richtung zu machen?

                    Kommentar


                      Zitat von michaeldamm2 Beitrag anzeigen
                      wie kann ich den Akku Stand abfragen oder über udp senden?
                      Für KNX einfach per KNX-Read auf der angelegten GA. (DPT 5.001)
                      Bei UDP den angelegten Befehl für BatteryLevel (z.B. "bat") an WOli senden (wolido:bat) Die Antwort "BatteryLevel: xx%" wird dem Sender per UDP auf eingestelltem Port geschickt.

                      Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                      Ich möchte ein SendIntent mit den vom Server empfangenen Daten absetzen
                      Bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe, jedoch ist eine so komplexe Intent-Verwendung, wie sie z.B. mit Tasker möglich ist, für WOLi derzeit nicht geplant.
                      Grüße
                      Christian
                      __________________

                      Kommentar


                        Ich habe das Problem anders gelöst - die Gadgetbridge-Sourcen runtergeladen und die App um einen UDP-Server erweitert, sodass ich die Miband-Weckzeit direkt setzen kann. So ist es auch flexibler - man könnte z.B. den Rückkanal ohne weitere App-Abhängigkeiten benutzen.

                        Kommentar


                          Hallo Ihr.

                          Habe es nun geschafft über Automate an Woli über Intent befehle zu senden, da ist mir aufgefallen das es bei dem Datenpunkt 1.001 den Fehler Bringt falscher Datenpunkt.

                          Kommentar


                            michaeldamm2 beachte: DPT 1.001 ist ON und OFF (nicht 0 / 1 und auch nicht EIN / AUS)

                            oder wie darf ich das verstehen ... ?
                            Grüße
                            Christian
                            __________________

                            Kommentar


                              Ok danke

                              mit ON/OFF geht es!

                              Kommentar


                                Hi, bei mir gibt es zwei Netzwerksegmente. KNX IP Schnittstelle ist in einem und das Tablett im zweiten. Bekomme ich das irgendwie zum Laufen? Der OH Server ist im gleichenSegment wie das Tablet und der kann mit dem IP Interface sprechen. Kann ich in WOLi die IP Adresse des Interfaces irgendwo eingeben?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X