Ich bin hin- und hergerissen. Interne Sensoren fände ich die sauberere Lösung, auf der anderen Seite mag ich in der Verteilung ungern herumbasteln (ein eigenes Gerät in der zentralen Zuleitung ist eine ganz andere Nummer als mal eben einen Aktorkanal auf eine andere Reihenklemme zu legen). Außerdem könnte man externe Sensoren auch mal kurz an einem einzelnen Stromkreis anklemmen.
Die 4 TE kommen vor allem daher, dass man ja vier Leitungen anklemmen muss, dazu drei Stromsensor-Eingänge und die Busklemme. Die Elektronik braucht gar nicht so viel Platz, SMD sei Dank.
Hat jemand einen sinnvollen Vorschlag, wie man die externen Stromsensoren anschließt? Schraubklemmen sind nicht verwechslungs- und verpolgeschützt, mir wäre sympathisch, wenn hier etwas Verpolsicheres, Gestecktes, gegen Herausfallen Geschütztes zum Einsatz käme. Mehr oder weniger willkürliches Beispiel: http://de.farnell.com/te-connectivit...-9b10-00002068
Spezielle Isolation der Stromsensor-Verbinder gegen 230V ist m.E. nicht notwendig, da kein SELV, sondern FELV. Das heißt, man kann die zugehörigen Drähte so ziemlich frei im Schaltschrank verlegen, im Gegensatz z.B. zu KNX, wo der Mantel ja draufbleiben muss.
Max
Die 4 TE kommen vor allem daher, dass man ja vier Leitungen anklemmen muss, dazu drei Stromsensor-Eingänge und die Busklemme. Die Elektronik braucht gar nicht so viel Platz, SMD sei Dank.
Hat jemand einen sinnvollen Vorschlag, wie man die externen Stromsensoren anschließt? Schraubklemmen sind nicht verwechslungs- und verpolgeschützt, mir wäre sympathisch, wenn hier etwas Verpolsicheres, Gestecktes, gegen Herausfallen Geschütztes zum Einsatz käme. Mehr oder weniger willkürliches Beispiel: http://de.farnell.com/te-connectivit...-9b10-00002068
Spezielle Isolation der Stromsensor-Verbinder gegen 230V ist m.E. nicht notwendig, da kein SELV, sondern FELV. Das heißt, man kann die zugehörigen Drähte so ziemlich frei im Schaltschrank verlegen, im Gegensatz z.B. zu KNX, wo der Mantel ja draufbleiben muss.
Max
Kommentar