Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "3-Phasen Energy Monitor" oder ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "3-Phasen Energy Monitor" oder ...

    Hallo Zusammen,

    Ich habe schon ein paar KNX-Devices entworfen die auch schon über ein Tool "programmiert" werden können.

    Jetzt möchte ich noch einen 3-Phasen Energy Monitor entwickeln und suche dazu Leute die das mit mir zusammen machen wollen. Ich komme aus dem Bereich HW und bin nicht der große SWler. Deshalb sind besonders SWler Willkommen und super wäre es noch, wenn diese aus dem Stuttgarter Raum kommen würden.

    Bei Interesse einfach bei mir melden.

    Hier noch eine Übersicht über meine Arbeiten bis jetzt(siehe Bilder):

    - KNX- Raum Temperatursensor
    - KNX- Außen Temperatursensor
    - KNX Schalttafel
    - KNX Dimmer
    - KNX PIR Sensor
    - KNX Systemmonitor (RTC, KNX-Bus-Spannung/Strom Überwachung)
    - KNX Display mit Touch
    - KNX - USB Programmer Schnittstelle

    Über ein selber geschriebenes JAVA-Tool, kann ich meine KNX-Devices vom PC aus mit PA, GA und Settings beschreiben.

    Als Arduino SW verwende ich die von Franck Marini: http://liwan.fr/KnxWithArduino/?p=107


    Wäre super wenn man zusammen was erreichen kann. Für andere Ideen und Anregungen bin ich immer offen !!!
    Auch das JAVA Tool könnte man hier noch angehen. Super wäre noch eine SQL-Datenbank.

    Oder auch was mit KNX und Raspi PI zu tun hat.
    Oder eine Android App
    Oder ...


    Würde mich über Anregungen, Antworten, Mitstreiter, ... freuen :-)

    MFG Mat

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 17 photos.
    Zuletzt geändert von Masifi; 04.11.2015, 14:12.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Hallo Mat,

    ich kann nur sagen: Respekt!!!!

    Wahnsinn, was Du da schon alles gebaut hast...ich habe (leider) schon einen fertigen KNX-Zähler (L&J), sonst würde ich da glatt mitmachen.

    Ich denke ich bin aber nicht der einzige, der "mehr" über Dein einzelnen Projekte erfahren möchte :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Danke dafür. Ja ich würde gern zu jedem Device eine kleine Doku schreiben, aber meine Freizeit ist leider etwas begrenzt.
      Aber ich versuche hier ab und an mal was darüber zu posten.

      Gruß Mat
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Das KNX Display würde mich sehr interessieren... :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          *schwerbegeistertbin*

          Den KNX Stack von http://liwan.fr/ hab ich mir schon vor längerem angesehen. Aber der hatte nichts zum programmieren des KNX Arduinos vorgesehen, oder hab ich da was übersehen?
          Würde mich interessieren wie du das gelöst hast.

          Hatte ja selbst schon eins gebastelt, aber aus Prioritätsgründen nicht komplett fertig gestellt: https://knx-user-forum.de/forum/öffen...354#post841354 (screenshots inside)

          Als Java Entwickler bin ich selbst verständlich am Programm interessiert ;-)

          Für dass, dass du's nicht so mit SW hast, schaut dein Tool aber ganz gut aus (so was man vom Screenshot her sehen/beurteilen kann) *lob*

          Bitte allgemein mehr Infos.

          Gruß
          Alex

          P.S. Nicht aus dem Stuttgarter Raum, aber immerhin "einigermaßen in der Nähe": Rhein-Neckar-Kreis, Raum Heidelberg
          Zuletzt geändert von tuxedo; 03.11.2015, 20:42.

          Kommentar


            #6
            ***WOW***

            bin selber dran die Bibliothek von http://liwan.fr/ auf einem Arduino-Mega zu testen, leider ohne Erfolg das Beispiel Temp/Feuchte (DHT22) funktioniert leider nicht, die Funktion void setup() wird immer in Schleife ausgeführt, dies jeweils beim Aufruf von Knx.task(); Nutze Serial1 für die Kommunikation mit dem Busankoppler und via Serial das monitoring am USB, Energie erhält der Mega via USB.

            Hat jemand einen Tipp? nutze aktuell einen Busankoppler Typ 5WG1 110- 2AA03 (Rx, Tx und GND) verkabelt.

            Aktuell versuche ich dann das KNX/Arduino via RaspBerry-Homebridge auf das AppleHomkit zu kriegen, welcome Siri......

            THX Neo

            Kommentar


              #7
              Sicher dass das der richtige bcu ist?

              Kommentar


                #8
                Nein, gibt es eine Art Kompatibilitätsliste? Der BCU lag bei mir noch so rum....

                THX Neo
                Zuletzt geändert von neonightmare; 03.11.2015, 21:42.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen,

                  @ Neo: du benötigst einen "BTM" 5WG1117-2AB12
                  Der kostet so 25€ und gibt es hier zu kaufen:
                  http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FYcSwwodmJ4Mqw


                  @dreamy1: Das KNX-Display ist noch sehr spartanisch aufgebaut. Es besteht aus einem edipTFT43 (http://www.lcd-module.de/ ) ist aber leider sehr teuer und für schöne Grafiken auch eher ungeeignet. Die Idee das über ein Tablet zu machen gefällt mir selber auch viel besser. Falls du trotzdem mehr darüber wissen willst, darfst gern fragen.


                  @Tuxedo: Nein du hast bei http://liwan.fr/ nichts übersehen. Ich hatte viel kontakt zu Franck und er hat seinen Stack für mich angepasst.
                  Die Programmierung ist relativ simpel aufgebaut. Das Java-Tool schickt die geforderten "Daten" (GA,PA,Settings) an meinen USB-KNX-Transceiver, dieser wandelt die Informationen in eine spezielle KNX-Botschaft mit 8Bytes um. Diese wird auf einer bestimmten GA(15.7.255), die nur zum Programmieren reserviert werden muss, an alle KNX-Devices geschickt. Das Device das sich gerade im Programmier-Mode befindet wertet die Daten aus, übernimmt sie und schreibt sie direkt in sein EEPROM. Zur Verifikation wird darauf eine zweite Message (15.7.254) vom KNX-Device zum USB-KNX-Transceiver geschickt, wo diese Daten bestätigt werden.

                  Des Weiteren kann, wenn die PA des KNX-Device bekannt ist, so der Prog-Mode vom PC aus aktiviert werden. D.h. man muss nicht mehr durch das Haus rennen, um den Prog-Button auf dem Device zu drücken.

                  Was ich jetzt noch ändern möchte und dazu brauche ich auch noch hilfe eines SWler. Ich möchte das USB-KNX-Device von mir ersetzen und die Message direkt über mein Weinzerl IP-Gateway schicken. Es wäre ultimativ cool wenn man das umsetzen könnte, denn dann könnte man seine selbergebauten Devices auch vom Laptop aus auf dem Sofa programmieren und man spart sich das zusätzliche USB-KNX-Device.

                  @Tuxedo: Wie verbindest du dein JAVA-Tool mit dem KNX-Bus !?

                  Gruß Mat
                  Zuletzt geändert von Masifi; 04.11.2015, 08:16.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    Der Ansatz für die Programmierung ist interessant. Mein Ansatz war, das ähnlich wie die ETS, nämlich über property-read/write bzw. memory-read/write zu machen. Allerdings ist hier der zugrundeliegende "KnxTpUart"-Stack etwas zickig. Ich vermute hier Timingprobleme.

                    Hier im Forum gab es schon längliche Diskussionen über diverse Möglichkeiten und das jeweilige Für-und-Wider, vor allem in Bezug auf langfristige Kompatibilität mit der ETS. Auch wurde schon "entschlüsselt" wie eine .knxprod Produktdatenbank aussehen muss, damit man mit der ETS ein DIY-Gerät programmieren kann (zumindest was die KOs anbelangt).
                    Alles in allem sind diese Ansätze doch recht aufwendig und zumindest die sache mit der KNX-Produktdatenbank rechtlich mindestens eine "Grauzone". Deinen Ansatz finde ich nicht nur pragmatisch, sondern auch einfach und vor allem für DIY-Geräte sehr tauglich. Würde mich freuen wenn du mir hier mehr Details zukommen lassen könntest (vor allen hinsichtlich des Programmierprotokolls und des speziellen KNX Botschaft. Hast du die Stack-Anpassung irgendwo online zugänglich? Würde das gerne mal testen (vor allen hinsichtlich des Speicherbedarfs der bei den Arduinos ja doch recht begrenzt ist)
                    Vielleicht lässt sich das gut mit meinem bisherigen Ansatz (Definition eines DIY KNX Geräts in XML um damit ein universelles Tool für die DIY Programmierung zu haben) verheiraten? Die Anwendung wäre zum Großteil schon fertig.

                    Was ich noch nicht verstehe ist die Sache mit deinem USB-KNX-Transceiver?! Du meinst damit eine handelsübliche KNX USB Schnittstelle, oder eine Eigenkonstruktion?

                    Vom PC aus eine GA mit 8 byte über's Netzwerk (KNX IP Interface, KNX IP Router) befeuern ist kein großes Problem.

                    Ganz besonders interessant finde ich dass du (ok, bist ja HWler..) wirklich alles über eigene Boards realisiert hast. JuMi2006 hat hier auch schon einiges an Zeit investiert um einen KNX-tauglichen Arduino zu basteln. Vielleicht ließe sich hier ja das KnowHow zusammenwerfen und gemeinsam einen "Arduino Micro" mit KNX onboard entwerfen. Zusammen mit dem KNX-Stack der sich sauber programmieren lässt, würde das die KNX DIY Community wohl sehr weit nach vorne bringen.

                    Aber deine Idee mit dem 3-Phasen Monitor würde bei mir auch Verwendung finden. In Sachen HW kann ich nur rudimentär beisteuern. In Software dafür umso mehr.

                    Guß
                    Alex

                    Kommentar


                      #11
                      Das hat mir auch sofort gefallen
                      Die Version sieht aber fertiger aus als meine und ich finde einfach keine Zeit
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Ich sehe das so, wie oft werdet ihr später an einem funktionierendem Gerät die Parameter ändern !? ich denke einmal im Jahr ist da schon oft. Außerdem möchte ich Devices, wie Aktoren und Schalter die ich im täglichen Gebrauch nutze, fertig kaufen. Einfach der Ausfallwahrscheinlichkeit geschuldet. Und gerade diese Devices sind potenziell öfters betroffen um Änderungen vorzunehmen. Das macht ETS ja gut.

                        Bei meinen Bastel-Devices macht es mir auch nichts aus, wenn diese über ein eigenes Tool programmiert werden. Auch hier wenn man ehrlich ist, werdet ihr sicher nicht hundert von diesen selber gemachten Devices in eurem Haus haben.
                        Ich will Komponenten aufbauen, die das Leben mit einer Haus-Automation weiter erleichtern, aber nicht zwingend täglich benötigt werden. Dazu gehören:
                        - Visualisierungen
                        - KNX Bus Monitoring (Voltage, Current, ...)
                        - Temperatur-Sensoren
                        - Einfache Lichtsteuerungen (Hintergrundbeleuchtungen, ...)
                        - Bewegungsmelder für Keller und Garage (Für Wohnbereich würde ich einen kaufen)
                        - Wetterstation (Falls diese mal ausfällt kann man auch einfach mal aus dem Fenster schauen :-) )
                        - 3-Phasen Energy Moitoring
                        - Solar Panel Monitoring

                        Man erkennt das 90% aller Devices eigentlich nur Werte abgeben und somit eher unabhängig vom restlichen Bus sind. Daher ist es meistens gar nicht so schlimm wenn diese nicht in der ETS aufgeführt sind. Man muss einfach nur wissen das sie es gibt.

                        @Tuxedo: Ich habe mal versucht zu verstehen was du schon gemacht hast und wie. Aber auch da sind noch offene Fragen. :-)
                        Zu dem überarbeiteten Stack von Franck, da er von ihm stammt, würde ich ihn erst gern fragen, ob es für ihn ok ist, ihn zu verbreiten. In Sachen Speicherbedarf hat das Franck für meine HW-Kenntnisse :-) glaub ganz gut gemacht, bis jetzt bin ich noch nie wirklich an die Grenzen des Speicher RAM/Flash gestoßen.
                        Ich versuche mal eine Übersicht zu erstellen, die Aufzeigt wie das mit der "speziellen Message" Funktioniert und was sie beinhaltet.

                        Was ich noch nicht verstehe ist die Sache mit deinem USB-KNX-Transceiver?! Du meinst damit eine handelsübliche KNX USB Schnittstelle, oder eine Eigenkonstruktion?
                        Nein das ist ein von mir entworfenes Devices. Es beruht auf Francks Stack und einem Atmega32U48(Leonadro,MIcro) + TP-UART. Und wenn du sagst das es über das IP-Gateway einfach ist diese Nachrichten zu schicken, dann sollte es ein einfaches sein dieses selber gemachte Device durch ein IP-Gateway zu ersetzen.

                        Und was das Thema HW und eigene Boards angeht, dann seit ihr bei mir nicht ganz falsch, wenn ihr meine Bilder ganz oben anschaut, könnt ihr sehen, das ich alle HW selber entworfen habe. D.h. auch mit integriertem Busankoppler. Den Schaltplan und das Layout mache ich selber, die Platinen werden für kleines Geld in China dann gefertigt und gelötet werden sie auch wieder von mir selber. Bauteile wie 0402 Widerstände und den KNX-Transceiver sind nicht sonderlich schwer selber zu löten :-)

                        Ich wäre sicher dabei ein "Arduino KNX" Board für die Community zu entwerfen. Man müsste dazu einfach mal Ideen Sammeln, was auf so einem Board gewünscht wäre und welche Dimensionen von Nöten wären, es sinnvoll einzusetzen. Vielleicht könnte man dazu einen eigenen Thread aufmachen wo jeder Ideen eintragen kann.

                        Zu meinem 3-Phasen Energy Monitor bin ich gerade dabei die Anforderungen festzulegen was er können soll. Dazu brauche ich noch etwas Zeit. Bei Ideen oder Vorstellungen einfach Ansprechen !!!

                        Gruß Mat
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Mat,

                          stimme dir zur: Es muss nicht zwingend über die ETS laufen. Und auch würde ich es, ähnlich wie du, so handhaben, dass nur "unkritische" Dinge mit den DIY-Lösungen realisiert werden. Allerdings wäre es toll, wenn man für die DIY Geräte ein Tool hätte das "universell" genutzt werden kann, und nicht auf eine bestimmte Auswahl an DIY Devices hardcodiert ist.
                          Ich stelle mir z.B. eine Seite mit Plänen/DIY-Anleitungen für Geräte. Pro Gerät gibt's dann Pläne und Anleitungen, den Sketch zum Download, sowie eine XML die man mit dem Prog-Tool verwenden kann um das Device einzustellen (statt vorher den Code hier und da anpassen zu müssen). Eben dass man mal später vom Sofa aus ein KO auf eine andere Adresse umbiegen kann etc...

                          @Tuxedo: Ich habe mal versucht zu verstehen was du schon gemacht hast und wie. Aber auch da sind noch offene Fragen. :-)
                          Dann nur her damit. Gerne auch in einem eigenen Thread, PM, Email oder Hangout.

                          Zu dem überarbeiteten Stack von Franck, da er von ihm stammt, würde ich ihn erst gern fragen, ob es für ihn ok ist, ihn zu verbreiten.
                          Das wäre prima. Ansonsten ist wäre es sicher nicht sooo aufwendig das selbst nachzubauen. Ist ja "nur" eine 8-byte Nachricht die das ganze Transportiert. Aber wenn man das Rad nicht selbst nachbauen muss wäre das schon hilfreich.

                          In Sachen Speicherbedarf hat das Franck für meine HW-Kenntnisse :-) glaub ganz gut gemacht, bis jetzt bin ich noch nie wirklich an die Grenzen des Speicher RAM/Flash gestoßen.
                          Das kommt auf die Gerätegröße an. Mit dem KnxTpUart Stack den Thorsten hier ins Spiel gebracht hat ist mir schnell der RAM um die Ohren geflogen (was ziemlich unlustig ist, da hier kein Fehler fliegt, sondern sich der Sketch im Arduino auf einmal seltsam verhält). Mit einem 6-Kanal-LED-Dimmer kommt man eben schnell auf 60KOs. Und wenn da jedes KO eine GA bekommen hat, und die dann im RAM liegt, dann wird's schnell knapp wenn man hier nicht effizient programmiert bzw. der Stack verschwenderisch mit dem Speicher umgeht. Man kann natürlich die GA auch im EEPROM belassen. Aber bei jedem Telegramm im EEPROM nachzuschauen ob dort eine passende GA vorhanden ist kostet auch Zeit, welche das Gerät u.U. träge erscheinen lässt. Gerade beim relativen dimmen ist mir das aufgefallen.


                          Ich versuche mal eine Übersicht zu erstellen, die Aufzeigt wie das mit der "speziellen Message" Funktioniert und was sie beinhaltet.
                          Super. Danke. Bin gespannt.

                          Nein das ist ein von mir entworfenes Devices. Es beruht auf Francks Stack und einem Atmega32U48(Leonadro,MIcro) + TP-UART. Und wenn du sagst das es über das IP-Gateway einfach ist diese Nachrichten zu schicken, dann sollte es ein einfaches sein dieses selber gemachte Device durch ein IP-Gateway zu ersetzen.
                          Jepp. Es gibt ja mit Calimero eine KNX Implementierung in Java die bereits eine Großzahl an DPTs senden kann.

                          Ich wäre sicher dabei ein "Arduino KNX" Board für die Community zu entwerfen. Man müsste dazu einfach mal Ideen Sammeln, was auf so einem Board gewünscht wäre und welche Dimensionen von Nöten wären, es sinnvoll einzusetzen. Vielleicht könnte man dazu einen eigenen Thread aufmachen wo jeder Ideen eintragen kann.
                          Das wäre super. So persönlich würde ich mir ein Arduino Micro (https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardMicro) vorschweben, der eben noch um den TPUART erweitert ist. Abmessungen: so nah wie möglich am Micro Board, aber eben so groß wie nötig. Busklemme aufsteckbar und mit PINs herausgeführt. Aber mehr Details gerne in einem separaten Thread.

                          Zu meinem 3-Phasen Energy Monitor bin ich gerade dabei die Anforderungen festzulegen was er können soll. Dazu brauche ich noch etwas Zeit. Bei Ideen oder Vorstellungen einfach Ansprechen !!!
                          Ich würde mir wünschen, dass man dass er so groß (bezigen auf die balstbarkeit) dimensioniert ist, dass man ihn hinter den haushaltsüblichen EVU Zähler klemmen kann und er

                          * wie der EVU Zähler einen Zählerstand (aber ggf. resetbar) hat
                          * den Momentan-Verbrauch anzeigt
                          * und den tatsächlichen CosPhi berücksichtigt, so dass der Messwert "korrekt" ist und kein Schätz-CosPhi eingesetzt werden muss
                          * alle 1sek einen neuen Messwert liefern kann
                          * er alle 3 Phasen zusammen (Eingesetzt direkt hinter dem EVU Zähler), sowie einzeln auswerten kann (3 Phasen für unterschiedliche Geräte/Messbereiche/Messabschnitte im Haus)

                          Mehr müsste er für mich erstmal nicht können, bzw. der Rest ist dann Software.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich sehe schon, wir müssen das auf mehrere Threads verteilen :-)

                            Allerdings wäre es toll, wenn man für die DIY Geräte ein Tool hätte das "universell" genutzt werden kann, und nicht auf eine bestimmte Auswahl an DIY Devices hardcodiert ist.
                            Da Stimme ich dir zu und das sollte auch so machbar sein, wenn man sich einigt wie man es umsetzen mag.

                            Das wäre prima. Ansonsten ist wäre es sicher nicht sooo aufwendig das selbst nachzubauen. Ist ja "nur" eine 8-byte Nachricht die das ganze Transportiert. Aber wenn man das Rad nicht selbst nachbauen muss wäre das schon hilfreich.
                            Das ist nicht so einfach, da er seinen Stack angepasst hat, damit ich meinen Code mit der 8-Byte Nachricht implementieren konnte. Dem einfachen C bin ich dann doch etwas bewandert :-)

                            Das kommt auf die Gerätegröße an. Mit dem KnxTpUart Stack den Thorsten hier ins Spiel gebracht hat ist mir schnell der RAM um die Ohren geflogen (was ziemlich unlustig ist, da hier kein Fehler fliegt, sondern sich der Sketch im Arduino auf einmal seltsam verhält).
                            In meinen KNX-Display habe ich bis jetzt 20-30 GA verwendet die ich anzeigen kann, selbst damit bin ich noch im grünen Bereich (auf einem Atmega328P)

                            Das wäre super. So persönlich würde ich mir ein Arduino Micro (https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardMicro) vorschweben, der eben noch um den TPUART erweitert ist. Abmessungen: so nah wie möglich am Micro Board, aber eben so groß wie nötig. Busklemme aufsteckbar und mit PINs herausgeführt. Aber mehr Details gerne in einem separaten Thread.
                            Ok alle wollen den "Micro" warum? :-) Ich habe mich nie mit ihm beschäftigt, weil ich damals keine passende Lib für die SleepModes gefunden habe. Der USB-Anschluss war mir auch nicht wichtig. Ich würde den Atmega328P mir 3,3V und 8MHz bevorzugen. Dieser ist aktuell schon in Verwendung beim großteil meiner Boards.
                            Was mir aber noch besser gefallen würde, wäre der Arduino M0 oder Zero. Das ist ein Cortex M0+ mit 48Mhz, der ist aber erst sein ein paar monaten als Arduino-Board auf dem Markt und auch Francks Stack müsste etwas mehr angepasst werden.


                            Ok ich sehe das unsere Vorstellung des 3-Phasen-Zählers etwas auseinander gehen :-) Ich wohne gerade noch in einer Mietwohung und würde deshalb ein Hutschienengehäuse bevorzugen. Der Strom soll über CT-Sensoren eingelesen werden. Ähnlich wie hier: http://openenergymonitor.org/emon/guide
                            Deshalb würde ich das Thema vielleicht etwas zurückstellen und mich lieber auf das Programmiertool und eine ArduinoKNX Plattform für die Community kümmern.

                            Gruß Mat
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist nicht so einfach, da er seinen Stack angepasst hat, damit ich meinen Code mit der 8-Byte Nachricht implementieren konnte. Dem einfachen C bin ich dann doch etwas bewandert :-)
                              Hab mal den Code von ihm in der öffentlichen Variante grob überflogen. Sollte nicht soooo schwierig sein. Würde es aber bevorzugen wenn er seine Änderung Preis gibt.

                              In meinen KNX-Display habe ich bis jetzt 20-30 GA verwendet die ich anzeigen kann, selbst damit bin ich noch im grünen Bereich (auf einem Atmega328P)
                              Sollte passen. In der Implementierung hab ich jetzt auch nix verschwenderisches gesehen. Er arbeitet intern mit 2 byte pro GA. Das ist okay.

                              Ok alle wollen den "Micro" warum?
                              Vielleicht weil das der Einstieg in einen kleinen DIY-Aufbau ist und alles wichtige on-board ist?

                              Wenn man ein Board komplett auf die eigenen bedrüfnisse anpasst, so wie du, dann braucht man den Micro ja nicht. Aber der Breadboard-Bastler der vielleicht noch mit einer Lochrasterplatine umgehen kann, der greift zum Micro.

                              Ebenfalls interessant ist der Espressif ESP8266... Ist zwar was ganz anderes, ist aber auch sehr performant, hat viel Speicher und gleich noch WLAN mit an board.

                              Für ein DIY-Bastler-KNX-Arduino wäre halt ein on-board USB ganz praktisch. Ansonsten bin ich da sehr schmerzfrei auch etwas anderes zu nehmen.

                              Ok ich sehe das unsere Vorstellung des 3-Phasen-Zählers etwas auseinander gehen :-) Ich wohne gerade noch in einer Mietwohung und würde deshalb ein Hutschienengehäuse bevorzugen.
                              sorry wenn das falsch rüber kam. Natürlich ein Hutschienengehäuse (so klein wie möglich) und nicht die Bauform eines EVU Zählers.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X