Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Also ich fände es nett wenn man 5V oder 3.3V auf dem Board wählen kann. Beim Siemens geht das quasi mit ner Lötbrücke und auf Arduino Seite muss der Quarz nen anderer sein falls ich nich täusche ... hab das aber nur dunkel in Erinnerung. Zumindest für meinen Shield-Entwurf war das möglich. Sind KNX und Arduino galvanisch getrennt bzgl. unterschiedlicher Hilfsspannung/Peripherie, hab das wohl irgendwie überlesen?
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #62
      Ok. Am besten schickt mir jeder mal eine PM-Nachricht, in der Steht wie viele ihr wollt, ob 3,3V oder 5V, ob mit beigelegtem OnSemi NCN5120 und ob Stiftleisten/Buchsenleisten gebraucht werden.

      Dann stell ich zusammen was das für den jeweiligen kosten würde. Und dann kann jeder nochmal bescheid geben, ob es so ok ist.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #63
        Vielleicht überdenke ich das nochmal und mache eine Brücke für 3,3V und 5V.

        Nein es gibt keine galvanische Trennung. Das Board ist nicht für Peripherie gedacht die über den max. Strom des KNX-Transceiver hinaus gehen. was so 30 -50mA wäre.
        Ein Grund warum ich nur noch den 3,3V 8Mhz benutze :-)

        Falls jemand doch eine weitere Spannung benötigt, ist es am besten sich eine weiter Platine anzufertigen die man auf die Platine aufstecken kann. Dort kann dann eine galvanische Trennung durchgeführt werden.




        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #64
          Ich hätte noch eine Frage

          wie sieht es mit den anderen Komponenten für KNX-Transceiver-Bestückung? Kann man die Teile auch über dich bestellen oder stellst du die Liste der Komponenten zur Verfügung? (evtl. auch für Arduino-Bestückung)

          Kommentar


            #65
            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Ich möchte noch mal kurz den aktuellen Stand zusammenfassen:
            Wir wollen ein „KNX-Arduino“-Board aufbauen, das für Anfänger und auch Fortgeschrittene gedacht ist.
            Respekt, das sieht echt beeindruckend aus.
            Hinweis aus praktischer Erfahrung: der Schaltregler des TPUART ist ein bisschen eigen. Vielleicht ist der OnSemi ja besser, aber einen Versuchsaufbau (aka A-Muster) würde ich vorab machen. Irgendwas ist schließlich immer
            • Die Beispielschaltung von Siemens im TPUART-Datenblatt hat aus gutem Grund einen Haufen Abblock-Kondensatoren und Elkos drin. Wenn man sich z.B. einen MDT-Taster näher anschaut, ist auch der mit Elkos gut bestückt.
            • Wenn die Last am Schaltregler zu gering ist, arbeitet der in einer Art Pulsbetrieb. Das ist EMV-mäßig ziemlich besch... Klar muss das Projekt keine EMV-Prüfung bestehen, aber es wäre sicher sehr sinnvoll, ein Board aufzubauen, über eine Luftspule mit 50µH [ich habe ein bisschen Kupferlackdraht und eine altes Fläschchen meines Kleinen genommen] an den Bus zu hängen und mit dem Oszi zu schauen, was da so rauskommt. Wenn es dort allzu heftig rumpelt, könnte das auch Auswirkungen auf den Rest des Busses haben.

            Aber vielleicht ist das beim OnSemi ja alles kein Problem?

            Max

            Kommentar


              #66
              Achso...was ist eigentlich mit einem Programmiertaster und entsprechender LED? Ich fände es schon sinnvoll sowie zu haben.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #67
                Das habe ich mir auch schon überlegt. Ich muss wohl noch mal am Layout/Schaltplan was drehen. Danke für den Hinweis
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #68
                  habe einen Prog-Taster und Prog-Led hinzugefügt
                  Unbenannt.png

                  schickt mir bitte noch eine PM-Message wenn ihr Platinen haben wollt. !!!

                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #69
                    Ist eine spätere Bestellung noch möglich?
                    Was benötigt man zusätzlich an Hardware um damit was anfangen zu können? z.B. Displayanzeige oder einen VOC?

                    Danke und Grüße,
                    Lio

                    Kommentar


                      #70
                      Ist eine spätere Bestellung noch möglich?
                      Bis zur ersten Bestellung gehen noch ein paar Tage ins land. Du hast noch etwas zeit es dir zu überlegen.

                      Was benötigt man zusätzlich an Hardware um damit was anfangen zu können? z.B. Displayanzeige oder einen VOC?
                      Das kommt immer darauf an, was du machen willst !?
                      Ein einfacher Temperatur-Sensor würde schon reichen für eine einfache Funktion. Da wir hier den Arduino-Stack nutzen, kannst du relaiv einfach andere Projekte die es für den Arduino gibt einbinden.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #71
                        Bezüglich Anbindung von Sensoren etc....bitte noch ein paar Tage warten, ich sitze bereits an einer Extension-Platine dran, die dann einfach aufgesteckt wird. Lasst Euch überraschen :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #72
                          danke für den Hinweis! Ist genial was hier gerade wieder abgeht. Wünschte ich hätte wieder die Zeit zu folgen.
                          Kannst Du Rhein-Neckar-Kreis etwas eingrenzen?

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Bezüglich Anbindung von Sensoren etc....bitte noch ein paar Tage warten, ich sitze bereits an einer Extension-Platine dran, die dann einfach aufgesteckt wird. Lasst Euch überraschen :-)

                            Bin zwar im Moment auf Grund eines anderen Bastelprojekts nur eifriger Mitleser, aber da ich gerade damit auf die Nase gefallen bin: Bauhoehe im Auge behalten! Die ganzen Hats, Shields und sonstigen Aufsteckloesungen sind super praktisch zum prototyping, aber im Wortsinne "im Weg", wenn das Projekt dann in ein kleines und/oder schickes Gehauese soll... Mir ist gerade auf die harte Tour die Existenzberechtigung der Kaptonkabel-Anschluesse auf dem Raspi klar geworden

                            Kommentar


                              #74
                              Bezüglich Anbindung von Sensoren etc....bitte noch ein paar Tage warten, ich sitze bereits an einer Extension-Platine dran, die dann einfach aufgesteckt wird. Lasst Euch überraschen :-)
                              kannst du das mal bitte etwas erläutern!

                              Bin zwar im Moment auf Grund eines anderen Bastelprojekts nur eifriger Mitleser, aber da ich gerade damit auf die Nase gefallen bin: Bauhoehe im Auge behalten!
                              Es gibt auch Stiftleisten wo man relativ dicht aufeinander stecken kann. Nachteilig ist vielleicht, dass das man zum Teil eine dauerhafte Verbindung wäre. :-)

                              Und deshalb kann man das Platform-Board auch selber direkt bestücken und bleibt schön dünn :-)
                              Ausserdem soll die erste Variante auch erstmal zum Spielen/Lernen/Benutzen sein.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #75
                                Na klar: ein erster Entwurf wird R/H und VOC auf einer Platine haben, die einfach oben angesteckt wird.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X