Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    https://github.com/franckmarini/KnxDevice

    Hier stehen auch noch weitere Informationen wie man den Code von Franck nutzen kann. Einfach auf den Link gehen und nach unten scrollen und lesen. Viel Spaß :-)
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Wie sieht es denn aus, sind alle schon angekommen !?

      Gibt es noch Fragen !?
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Bei mir gestern angekommen :-)

        Kommentar


          Ich hab jetzt auch mal 5 NCN5120 bestellt. Die 5121 und 5130 gibts nicht als Sample..
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            hat jemand die NCN5120 schon bekommen !?
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Vielleicht noch ein kleiner Hinweis. Auf der Platine ist eine LowPower LED verbaut, die auch mit 1-2mA leuchtet. Also wundert euch nicht wenn dort ein 1k Widerstand als Vorwiderstand verbaut wurde :-)
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                nein, die NCN5120 sind noch nicht eingetroffen. Ich rechne nicht vor 2016 damit.

                Kommentar


                  Fall es jemanden interessiert:
                  Ich habe mal einen Sketch geschrieben (eigentlich copy&paste aus unterschiedlichen Quellen ) für die Temperaturerfassung mit DS18B20.

                  Es wird alle 10s (einstellbar) Temperatur vom Sensor abgefragt und wenn die neue sich um mindestens 0,2 °C (einstellbar) unterscheidet, wird die gesendet.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Falls es für Euch interessant ist:

                    Ich habe für den Arduino-Teil des Bords hier mal einen öffentlichen Reichelt-Warenkorb erstellt (Danke an Masifi für den Check)

                    Folgende Hinweise noch zum Warenkorb:
                    • Ich habe bei Reichelt keinen Taster gefunden, der auf die Footprints passt. Der Taster aus dem Warenkorb muss diagonal aufgelötet werden, damit er einigermaßen passt (oder gleich weglassen :-)
                    • Die LEDs sind keine extra LowPower, wie im Beitrag #186 beschrieben (habe ich bei reichelt auch nicht gefunden). Deshalb sind beide Vorwiderstände mit 330 im Warenkorb - Achtung: im Schaltplan (gibt es bei GoogleDrive - siehe Post #179) ist der Vorwiderstand R11 zur roten LED mit 10k angegeben. Der Platz auf dem Board ist mit 330 (wie Vorwiderstand R6 zur grünen LED) zu bestücken.

                    Das Board muss zum flashen des Bootloaders von der BCU getrennt sein. Ich habe wie hier einen Uno als ISP genutzt.

                    Fazit:
                    Es ist zwar schon etwas tricky die 0603er Bauelemente per Hand zu löten, aber am Ende ist die Bauhöhe des Boards unverändert (höchster Punkt bleibt der vorbestückte Taster).

                    Gruß Marco

                    Kommentar


                      Zitat von mars Beitrag anzeigen
                      Die LEDs sind keine extra LowPower, wie im Beitrag #186 beschrieben (habe ich bei reichelt auch nicht gefunden)
                      (Eine Suche nach "Low Current LED" sollte funktionieren.)
                      Update 1: Sorry, hab nicht gesehen, daß es SMD sein soll.
                      Update 2: Die Reichelt-Suchfunktion taugt nichts. Wenn man aber eine Google-Suche macht, bekommt man als Werbung "Low Current LED SMD kaufen - reichelt.de‎"; Artikel-Nummer ist LS L29K. Das muß man nicht verstehen...
                      Zuletzt geändert von dschwert; 29.12.2015, 20:52.

                      Kommentar


                        Danke für den Warenkorb. Man muss aber bedenken, dass die eigene Bestückung nur dann Sinn macht (wegen dem Preis und Zeit), wenn es um die Höhe geht. Sonst kann man fertige Arduinos für ca. 1,50 aus China bestellen. Man kann auch die arduinos ohne den schwarzen Stifthalter auflöten , so wird die ganze Kostruktion noch ca. 2 mm flacher. D.h. wenn man alles selbst lötet sparrt man nur die höhe der Arduinoplatte. Also nicht wirklich viel.

                        Kann bitte jemand noch einen Warenkorb für die Tranceiver-Bestückung erstellen?

                        Kommentar


                          Kann bitte jemand noch einen Warenkorb für die Tranceiver-Bestückung erstellen?
                          Nein, wird nicht gehen, da der NCN5120 derzeit wohl nur als Muster lieferbar ist - sie weiter vorn.

                          By the way:
                          Hat sich schon jemand mal gedanken um den Einbau gemacht (UP-Dose ist klar ;-)?

                          folgendes Problem: Welches Schalterprogramm bzw. welche Abdeckung ist geeignet? Ich habe hier ein paar Blindabdeckungen und Kabelauslassdosen von BJ und Jung liegen. Diese haben allerdings entweder eine Schraube zur Befestigung in der Mitte oder ein seitliche Rastnasen, die in den Tragring greifen - dann aber in den Tragring des Herstellers. Soll heißen: Wie kann der Einbau / die Abdeckung erfolgen?

                          Gruß Marco

                          Kommentar


                            Auch die Muster lassen auf sich warten. Ich gehe nicht davon aus dass ich die noch im Januar erhalten werde...

                            Kommentar


                              ...dafür geht's bei der Hardware weiter voran (es wird fleißig im Hintergrund gearbeitet) :-)

                              Anbei mal ein Bild vom ersten Modul....Temperatur, Luftfeuchte und VOC auf den KNX. Für jeden nachbaubar, es müssen nur ein paar Bauteile im 2,54mm-Format und ein paar Stiftleisten gelötet werden, das Ganze wird dann einfach auf den bekannten Siemens Busankoppler aufgesteckt und verschraubt. Die Sensoren werden modular bestückt - wer kein VOC benötigt, lässt den Sensor einfach weg (oder umgekehrt den Temperatur-/Luftfeuchtesensor).

                              Die erste Revision liefert dann alle Sensorwerte auf den Bus und hat als Vor-Ort-Anzeige eine kleine "Mief-Ampel" onboard. Es gibt, wie man seitlich erkennen kann, Erweiterungsmöglichkeiten in Form von Extension Connectors.

                              Es werden aber in naher Zukunft noch viele weitere Racker für allerlei Aufgaben geboren werden....lasst Euch überraschen :-)

                              P1030822 (Medium).JPG


                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Und noch eins...
                                P1030802 (Medium).JPG
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X