Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die beiden Fotos sind die gleichen Dosen?
Das aber Putz mit grober Kelle aufgetragen, und da ist die Küche schon am Laufen? Das dann eher nen rustikales Innenraumdesign.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Verkaufen klingt gut Auf Nachfrage kann ich mir das eventuell Vorstellen
Edit: Das IP Interface ärgert mich immer noch ... ich habe es noch einmal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Im Anschluss habe ich unter Schnittstellen die erste PA vergeben (1.1.1). Ich habe zwei Applikationsprogramme geladen: KNX IP Interface und IP Interface mit E-Mail Funktion. Das erste AP kann ich nicht programmieren, die ETS sagt mir was von falscher BCU Version. Auf das Webinterface kann ich auch nicht zugreifen.
Das erste AP kann ich nicht programmieren, die ETS sagt mir was von falscher BCU Version.
Dann hast die Progtaste so gedrückt das er schon beim Modus zweite Applikation war und somit die Apllikation nicht zur BCU passt.
Da muss man ganz genau aufpassen wie oft und wie lang man da wann die Progtaste drückt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Verrückt ... aber gut siehe Handbuch Kapitel 2.4. ich meine mich zu erinnern das die Prog Taste rot leuchtete, nicht geblinkt hat. Ich teste das später noch mal ...
Dinge die jedem passieren können: der Backofen hat eben einen Fehler geworfen und sich neugestartet. Er lief aber weiter. Die letzten drei Tage, seit wir die Küche in Betrieb haben, gab es keinen Fehler. Auch nicht mit zwei Herdplatten auf 100% und dem eingeschalteten Backofen. Ich bin daraufhin zum Verteiler um nach dem rechten zu sehen. Ich sah nichts. Als ich gehen wollte hörte ich ein elektrisches Brutzeln ich habe noch das Kreppband auf den Sammelschienen für die Beschriftung - zum Glück, denn so habe ich den Kontakt sekundärseitig von der Backofen Sicherung leuchten sehen
Untersuchung Ergab: Kupferspäne auf dem Klebeband (<1mm) und Kontakt lose. Es ist eine der wenigen Sicherungen aus der alten Installation ohne Quickconnect die ich übernommen habe.
Die Kontakte habe ich allerdings während der Montage mit dem Akkuschrauber 3x angezogen, mir ist bekannt das lose Schraubkontakte eine Brandursache sind. Weshalb der jetzt aber lose war, keine Ahnung
Noch ein Update: ich habe nun Zugang zum Webinterface des IP Interfaces Was ich gemacht habe:
In der Bus Übersicht habe ich die physikalische Adresse 15.15.255
Die Host physikalische Adresse ist 1.1.1
Die Applikation mit dem Webinterface hat die 1.1.2
Die Uhrzeit steht dabei auf 1970, ich tippe mal drauf das er sich nicht die Uhrzeit vom NTP Server holt. Weiters kann ich die weiteren Tunneling Adressen nicht automatisch vergeben. Das sieht im Moment so aus:
ndividual Address
1. 1. 1
Tunneling Addresses
15.15.255
1. 0. 1
15.15.243
15.15.244
not in use
not in use
not in use
not in use
Und wenn ich ein Gerät programmieren möchte, sagt mir die ETS, dass das aktuell Subnetz der Schnittstelle nicht im Projekt existiert.
Die Kontakte habe ich allerdings während der Montage mit dem Akkuschrauber 3x angezogen, mir ist bekannt das lose Schraubkontakte eine Brandursache sind. Weshalb der jetzt aber lose war, keine Ahnung
Die Botschaft: passt bei Schraubkontakten auf!
Den Akkuschrauber musst du mir zeigen, der 2.8Nm bzw. 3.5Nm auf die Schraube aufbringen kann.
Ich geb mir den Spass immer und drücke meinen Azubis ein Drehmomentschraubendreher in die Hand und lass diese mal mit 3.5 anziehen.
Die Erkenntnis ist Weltklasse.
1. Geht es nur wenn die Klinge zu 100% passt.
2. Das gelernte Handwarm reicht bei weitem nicht aus. Viele Azubis stemmen sich richtig dagegen um das Moment aufzubringen...
So alle Leitungen sind aufgelegt. Und ich denke, dass ich darauf verzichten werde das OG in den Hauptverteiler zu legen ... die Adern nachträglich einziehen würde die Hölle werden und oberhalb des Verteilers herrscht so ein Chaos (Leitungen Kreuz und quer), dass es schwierig wird die OG Leitungen einzuziehen.
Probleme die es gab:
a) ich habe für hier oben noch keinen Plan, da wir erst entkernen müssen um zu sehen was umsetzbar ist und was nicht.
b) durch meine lange Abwesenheit könnten die Leitungen nicht wie geplant von links nach rechts aufgelegt werden, sondern wurden Kreuz und quer aufgelegt. Erst das Licht überall, dann der eine Raum dann der andere. Das hat enorm Platz oberhalb vom Verteiler gefressen.
Endgültig entscheide ich das, wenn ich einen Plan für das OG habe. Am Ende ist es nicht tragisch, denn ich bräuchte eh noch Aktoren und die bereits beschafften Automaten können auch in einen anderen Verteiler. Und den vorhandenen 10mm2 Abgang könnte ich gerade weiter benutzen, ich müsste allerdings wohl die Leitung austauschen
Ich hatte angefangen einen detaillierten Plan vom EG zu erstellen, inklusive Wandplänen. Planen kostet Zeit, der Druck wuchs, der Unmut bezüglich meiner Detailverliebtheit auch und so lies ich das. Den Verteilerplan vom EG habe ich tatsächlich, der hat sich aber im laufe (eben wegen der Abwesenheit) ebenfalls geändert. Manche Dinge bin ich bereits am Nachdokumentieren.
Für das OG gibt es nur eine Wunschliste, es gibt noch keinen Plan weil es zu viele Variablen gibt... Fußboden- oder Decke-/Wand-/Dachschrägenheizung? Wie viel Platz für Leitungen im Boden? Vouten an die Pfette? Zweite Treppe?
Grüße von meiner Frau, sie mag die Uhrenfunktion des Glastasters im Standbye #WAF
Sieg! Mach einer Eingebung habe ich es noch mal versucht und die Zughilfe durch bekommen! Dank der Hilfe meiner Frau konnten wir noch eine Leitung einziehen ... damit sind neben dem G1 wieder alle Optionen (iPad) offen - yay
Ein Problem gibt es:
Im Wohnzimmer habe ich ein 5x1,5 an zwei Kanälen eines Dimmaktors hängen. Daran hängen 2x2 Spots (zwei pro Kanal). Leuchten sind Paulmann 935.98. Zum einen flackern manche Spots bei <=10%, des weiteren ist die Bude immer noch hell genug zum lesen bei etwa 1% und im Zustand ‚aus‘ leuchten zwei Spots. Der letzte vom einen und der erste vom zweiten Kanal ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar