Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tür und Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Siehe oben, wenn der Griff defekt ist kriegst Du das halt niemals mit. Gestörten Empfang auch nicht. Je nach Energy-Harvesting-Typ kann man manche Typen auch durch eine langsame Bewegung überlisten, da muss man auf die Klick-Variante achten.

    Wegen der Sicherheit: deshalb wäre der von mir o.g. Sensor mein Favorit. Da kann man auch ein aufgehebeltes Fenster oder Glasbruch erkennen. Den Stössel kann man so fein parametrieren, dass das Fenster wirklich nur als verriegelt erkannt wird, wenn es press in der Dichtung sitzt (=verriegelt) und nicht nur angelehnt ist.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 18.11.2023, 20:25.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Guten Abend,
      vielen Dank für die vielen Antworten. Genau, es gibt zwei Griffe von Hoppe und ich meinte den, der die drei Stellungen kennt. Es geht mir vor allem um Heizungssteuerung (sie geht aus bei geöffnetem/gekipptem Fenster und Rollladensteuerung. Es geht mir weniger um eine Alarmanlage.
      Die von Emsig hab ich auch schon gesehen. Kosten halt nochmal fast doppelt soviel wie die Griffe von Hoppe. hmm.

      Kommentar


        #18
        Ob du die Griffstellung oder den Zustand des Fenster- bzw. Türflügels kontrollieren möchtest, hängt auch in erster Linie von der Nutzung ab.
        Zwei Beispiele:
        • Rolladen: im Winter geht jemand auf die Terrasse, um draußen zu rauchen. Die Terrassentür wird zugezogen, damit es drinnen nicht kalt wird. Der Rolladen soll dann natürlich nicht zeitgesteuert herunter fahren, da man sich damit aussperrt. Folglich ist der Fenstergriffsensor sinnvoll; denn der entscheidet, ob der Rolladen fahren darf. Ein Fenster- bzw. Türkontakt würde nur den Zustand „zu“ erkennen und den Rolladen trotzdem fahren.
        • Heizung: gleiches Beispiel wie oben, auch da steht der Raucher auf der Terrasse und die Tür ist zugezogen. Der Griff befindet sich ebenfalls wie oben in der Position geöffnet; die Türe ist zugezogen. Dann ergibt ein Fensterkontakt Sinn, denn es darf trotzdem geheizt werden, denn die Türe ist zu, aber nicht verschlossen.
        Muss man folglich für den Fall selbst abwägen…

        Ich persönlich würde bei Fenstern den tatsächlichen Status des Fensters haben wollen, da dies überwiegend für die Heizung wichtig ist. Egal wie der Griff steht - wenn’s Fenster trotzdem geschlossen ist, darf geheizt werden.
        Bevor ich mich jedoch aussperre, wäre mit bei den Terrassentüren eher die Griffstellung wichtig, damit sich der Rolladen nicht verselbstständigt.

        Einbruchschutz: das wird weder ein Griffsensor noch ein Kontakt verhindern können; wer sich Zutritt verschaffen möchte - den hält das elektronische Zeug eh nicht auf.
        Zuletzt geändert von tsb2001; 19.11.2023, 09:01.

        Kommentar


          #19
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Heizung: gleiches Beispiel wie oben, auch da steht der Raucher auf der Terrasse und die Tür ist zugezogen. Der Griff befindet sich ebenfalls wie oben in der Position geöffnet; die Türe ist zugezogen. Dann ergibt ein Fensterkontakt Sinn, denn es darf trotzdem geheizt werden, denn die Türe ist zu, aber nicht verschlossen.
          Gilt aber nur im Altbau. Bei Fußbodenheizung regelt man wegen mal Fenster auf nichts an der Heizung
          Chris

          Kommentar


            #20
            Genau. Unser Haus ist von 1975 und wir haben normale Heizkörper an den Wänden. Es ist auch nicht eingepackt (energetisch isoliert).

            Kommentar


              #21
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Achso, falls es DIY sein darf, empfehle ich dieses Gateway.
              Ich habe davon zwei im Einsatz und dank der Antenne ist die Empfangsleistung deutlich besser als beim Weinzierl.
              Hallo Bernhard,

              wie groß ist dein Haus, bzw. wie groß ist die Reichweite dieses Gateways? Wieviele Geräte kann man pro Gateway anbinden (Kanalanzahl)?

              Kommentar


                #22
                Vereinfacht: Die Reichweite des DIY Gateways ist durch zwei 24er KS-Stein Wände, die vom Weinzierl nur durch eine.
                Bei Betondecken würde ich ein GW je Etage an einer günstigen Stelle vorsehen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Vereinfacht: Die Reichweite des DIY Gateways ist durch zwei 24er KS-Stein Wände, die vom Weinzierl nur durch eine.
                  Bei Betondecken würde ich ein GW je Etage an einer günstigen Stelle vorsehen.
                  Danke. Das Hilft mir! Weißt du wie es bei dem Baustein mit der Kompatibilität verschiedener EnOCean Produkte ist? Weil auf der Github Seite sind ja nur 15 Produkte ausgewiesen, die kompatibel sind. Stimmt das, oder ist die Liste unvollständig und man kann eigentlich alle EnOcean Produkte anbinden?

                  Kommentar


                    #24
                    wenn es ein konkretes Profil gibt, was noch nicht enthalten ist, wird sich dies sicher einbinden lassen, wie ich Masifi kenne.

                    Ich hatte bisher Eltako FTKE, habe mir jetzt aber wegen der Verriegelungserkennung auch mal einen Fenstergriff HOPPE 10819968 SecuSignal 0737/FR-409 F9016 Toulon bestellt.
                    Falls der nicht enthalten ist, sollte es möglich sein, den zu implementieren, zumal ich noch das Weinzierl herumliegen habe und die Codes ablesen kann.

                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      Bei einem Enocean Gateway geht es nicht um das Device selber was kompatibel ist, sondern um das EEP-Profil.
                      Wenn eines der Device das gleiche EEP-Profil unterstützt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das es auch mit anderen geht 😉
                      Ich glaube auch, dass alle typischen Profile mal schon vorhanden sind.

                      Wenn man sich trotzdem unsicher ist, dann darf man mich immer fragen.

                      Ich füge gerne neue Profile hinzu, dafür habe ich das Gateway ja auch gemacht, aber leider bin ich noch bis Jahresende mit unserer Haussanierung echt ausgelastet.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        ich habe nochmal eine Frage. Die EnOcean SecuSignal Griffe von Hoppe gibt es einmal in der "normalen Version". Da habe ich sie für 100€ ca gefunden. Und es gibt die Somfy Variante
                        https://shop.somfy.de/hoppe-fensterg...BoCt60QAvD_BwE
                        Weiß jemand ob diese NUR mit Tahoma/Somfy kompatibel sind oder ob die auch mit dem EnOcean Modul von Matthias einbandbar sind??

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Bei mir ist es genau umgekehrt. Ich habe lieber eine Batterie die mehrere Jahre hält und dafür die zyklische Überwachung. Bei den batterielosen darfst Du nach jeder Programmierung des Gateways oder Stromausfall einmal quer durch Haus laufen und alle Griffe betätigen, bis der Status wieder korrekt ist...
                          Ich hab das bei mir so gelöst, das sich mein Gira X1 jede Zustandsänderung der Griffe (Hoppe/Weinzierl) mit Gerätevariablen merkt. Das bleibt auch nach einem Stromausfall erhalten. Somit kann ich jederzeit den zuletzt gesendeten Zustand mit einem KNX Read Telegram abrufen. Hab das ganze jetzt ca. seit 6 Monaten ohne Probleme am laufen.
                          Zuletzt geändert von jobl1978; 27.11.2023, 16:05.

                          Kommentar


                            #28
                            Siehe oben - das "Merken" der letzten Griffstellung bringt halt insofern nichts, dass ein defekter Griff oder eine gestörte Funkverbindung ohne *zyklische* Überwachung niemals erkannt wird.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von jobl1978 Beitrag anzeigen
                              Ich hab das bei mir so gelöst, das sich mein Gira X1 jede Zustandsänderung der Griffe (Hoppe/Weinzierl) mit Gerätevariablen merkt. Das bleibt auch nach einem Stromausfall erhalten. Somit kann ich jederzeit den zuletzt gesendeten Zustand mit einem KNX Read Telegram abrufen. Hab das ganze jetzt ca. seit 6 Monaten ohne Probleme am laufen.
                              Du bekommst den zuletzt empfangenen Zustand, nicht den aktuell tatsächlichen Zustand. Wenn ich Letzteres auch haben kann ist das Ersterem vorzuziehen...

                              Kommentar


                                #30
                                Eine Batterie ist heute aber böse!
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X