Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "3-Phasen Energy Monitor" oder ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Bei bis 5EUR wäre dabei ;-) Netter Hingucker für die Hausautomations-Begeisterten Gäste ;-)

    Kommentar


      #32
      Eben, das Auge "isst" doch mit :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        [gelöscht, falsches thema]

        Ja, bei so wenigen Euros macht das Sinn. Und ein DotMatrix Display wäre nicht sooo viel billiger.
        Zuletzt geändert von tuxedo; 06.11.2015, 21:12.

        Kommentar


          #34
          Hat sich denn Jemand schon den STPM32 angeschaut, oder der für diese Aufgabe taugt !?
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #35
            Oder kann jemand den Unterschied zwischen STPM32 und ADE7758 erläutern !?

            Das einzige ist was ich sagen kann ist das der STPM32 neuer ist als der ADE7758 :-)
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #36
              Hallo,
              es sieht so aus als ob beide Typen den cosPhi mit berechnen. Der ADE7758 hat noch einen Antialiasingfilter hat. Was beiden scheinbar nicht können ist TRMS, im Datenblatt steht immer nur RMS. TRMS misst unabhängig von der Kurvenform, dh. die Leistungsberechnung in "unsauberen" Netzt erfolgt korrekt.
              Der STPM würde beim meinem Ranking auf den 2ten Platz liegen, auch wenn er neuer ist. Da er nur 1phasig misst ist der Hardwareaufwand höher. Aus den Datenblättern werde ich auch nicht richtig schlau welche Daten man raus bekommt.
              Alle bisher genannten ICs sind zur Messung, eine Zählung muss extern realisiert werden.
              Ich habe dazu meinen Kampstrupzähler mal geöffnet und nachgeschaut wie dort die Zählung umgesetzt wird. Der Zähler ist für jede Phase getrennt aufgebaut. Die Leistung wird je Phase mit einen SA9902 in Impulse umgesetzt, diese werden dann verrechnet und Angezeigt.
              Würde jetzt gerne noch meinen eingebauten KNX Zähler zerlegen und nachschauen, aber das lasse ich erstmal...-)

              Der MAX78615+PPM vom Maxim sieht auch interessant aus.

              Fazit: eine eindeutige Empfehlung habe ich noch nicht!
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #37
                @ Hamerheat Ok Danke für die Info. Wäre cool wenn du weiterschauen könntest!

                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #38
                  TRMS wäre schon toll...

                  [update]
                  Mal gegoogelt:

                  http://electronics.stackexchange.com...true-rms-value

                  Kommentar


                    #39
                    hat jemand schon mal was mit dem LTC1966 gemacht !?

                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #40
                      Der LTC1966 ist ein TRMS nach DC Konverter. Der nutzt uns nichts.

                      Kommentar


                        #41
                        Warum?
                        könntest du das erklären !?

                        Ein CT-Sensor macht aus AC Strom - AC Spannung --> LTC1966 --> 0 - xV --> 0 - xA (I_RMS)
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #42
                          1. Der LCT1966 ist ein TRMS nach DC Konverter. dh. er macht aus der Eingangspannung DC, AC, AC+DC eine dem Effektivwert entsprechende DC Spannung am Ausgang. Dabei kann der Zeitliche Verlauf beliebig sein . Sinus, Rechteck, angeschnitten.... (halt TRMS)
                          2. Der LCT1966 ist 1phasig, wir haben keinen Winkel, keinen cos. el.Leistung Q,P... lassen sich nicht berechnen. Zur Leistungsberechnung brauchen wir ua. den Winkel der Phasenlage von U zu I.
                          3. keine Schnittstelle, Daten müssten Analog verarbeit verarbeitet werden.

                          Pkt.1 ist das KO kriterium, 2+3 weitere KOs

                          Die Suche geht weiter.... ich habe mal 5 ADE7758 bestellt, dauert aber -31.12

                          Kommentar


                            #43
                            Ich glaube auch so langsam das der ADE7758 keine so schlechte Idee ist.

                            Mir stellt sich aber noch eine Frage, woher bekommt der IC seine 5V Versorgungsspannung !?
                            Wie kann man Ihn galvanisch vom KNX-Bus trennen!?

                            SPI könnte man mit dem ADUM1401 realisieren, aber für Versorgungsspannung ist mir noch nichts gutes eingefallen.

                            Hat jemand dafür eine Idee ?!
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #44
                              Bei einem Siemens-versorgten Atmega stehen doch 5V zur Verfügung, oder ist die zu schwach auf der Brust?

                              Alternativ nen kleinen Step-up, z.B. sowas hier: https://www.pololu.com/product/798 , könnte man aber auch diskret selbst mit aufs PCB packen.

                              Alternativ auch sowas hier mit 3kV Isolationsspannung: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=1406...OQARoCm-Dw_wcB
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Man muss die Spannungsversorgung auch galvanisch von BUS trennen. Dazu gibt es wohl nur zwei Möglichkeiten:

                                1.) aus 230V -> 5V erzeugen

                                oder

                                2.) die 5V vom Bus galvansich trennen. gibt es dafür auch nicht irgendeinen AdumXXXX !?

                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X