Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hab auch erst das Tool für den USB Stick in Verdacht gehabt. Aber die Files im ISO sind schon in der Ansicht mit Winrar o.ä. ohne korrekte Endung. Also entweder ließt Windoof das ISO nicht richtig aus, oder aber das besteht ein Fehler im ISO.

    Kommentar


      Das ISO unter edomi.de (bzw. GoogleDrive) ist definitiv in Ordnung - meistens liegt das Problem tatsächlich bei diesen "Iso2USB"-Tools...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        Hab meinen 2ten s900 bekommen. Leider ist ein anderer ram drin als im 1.
        fazit 2 unterschiedliche 2gb Module von unterschiedlichen Herstellern funktionieren nicht

        Edit: falsch, hab es jetzt doch hinbekommen
        Zuletzt geändert von TobiDD; 18.12.2016, 11:01.

        Kommentar


          Guten Morgen,

          ich hab mir das nochmal angeschaut:
          Edomi 6.5 minimal iso, von diversen Mirrors. Es ist bei allen das selbe Phänomen. Egal ob ich unter Win10 mit einem ISO2USB (in meinem Fall Universal USB Installer - UUI), mit Winrar oder auch Daemon Tools das ISO File öffne, es fehlt immer die Dateiendung.

          @gaert: Mit welchen Tools und welchem OS hast du verifiziert, dass das aktuelle ISO file (von Nov 2013) richtig ist?

          Gruß Hans

          Kommentar


            Ich hab die Datei von gaert vor ein paar Tagen genutzt. ->Ging

            Achso: habe iso2usb_v0.7 auf Win8.1 genutzt
            Zuletzt geändert von RBender; 18.12.2016, 11:09.

            Kommentar


              Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
              Egal ob ich unter Win10 mit einem ISO2USB (in meinem Fall Universal USB Installer - UUI), mit Winrar oder auch Daemon Tools das ISO File öffne, es fehlt immer die Dateiendung.
              Kann ich nicht nachvollziehen. Du hast nicht zufällig Dein System so eingestellt, dass die Dateiendungen nicht angezeigt werden?
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

                Kann ich nicht nachvollziehen. Du hast nicht zufällig Dein System so eingestellt, dass die Dateiendungen nicht angezeigt werden?
                Nein. Dateiendungen ausblenden ist selbstverständlich deaktiviert.

                Ich habe jetzt auf einem anderen Rechner - ebenfalls WIN 10 - das gleiche probiert. Egal mit welchem ISO Programm ich das Image öffne, die Dateiendung fehlt. Und dann einmal mit ImgBurn gebrannt, exakt das gleiche Resultat. Die Dateiendungen fehlen. Den Install mit der CD kann ich leider nicht probieren. Mein SATA Port ist mit der SSD belegt und ein USB Laufwerk - sofern das denn funktionieren würde - habe ich nicht.

                Dafür läuft jetzt aber auch ohne Basisvideotreiber CentOS6.5 minimal auf meinem S900. Nach dem ersten Systemstart mit F6 ins Bootmenü, mit "a" den Kernel anwählen, am Ende der Zeile ein "nomodeset" und dann Enter. Kiste bootet, als root angemeldet und mit "vi /boot/grub/grub.conf" in der Kernel Zeile das "nomodeset" ergänzt. nano wurde bei mir entgegen einer Beschreibung weiter oben in diesem Thread nicht mitinstalliert.

                Gruß Hans

                Kommentar


                  Ich habe einfach einen USB-Stick unter OSX (Mac) erstellt - mit Bordmitteln (Terminal)... Von daher wird's Dir nichts nützen Oder gibt's "dd" auch unter Windows?
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    Ja, dd gibt es auch für Windows mit Win32DiskImager funktioniert's auch mit Windows 10

                    wiki.centos.org :
                    ... most Windows tools do NOT transfer correctly leading to undefined behaviour when booting from the USB key. Applications known (so far) to NOT work are unetbootin and "universal usb installler". Confirmed as functioning correctly are Rufus, Fedora LiveUSB Creator, Win32 Disk Imager, Rawrite32 and dd for Windows. If using a version of Windows newer than 7, make sure you unmount the USB drive first (formatting it prior to launching the disk copier is one way to accomplish that), otherwise Windows might refuse to write on the stick, bailing out with the "can't write to drive" error message.
                    Zuletzt geändert von ggt; 18.12.2016, 13:28.

                    Kommentar


                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                      Ich habe einfach einen USB-Stick unter OSX (Mac) erstellt - mit Bordmitteln (Terminal)... Von daher wird's Dir nichts nützen Oder gibt's "dd" auch unter Windows?
                      Ja gibt es. -> Cygwin

                      Kommentar


                        Das kann ich so leidvoll bestätigen.....DVD BRenner gekauft und danach lief alles einwandfrei

                        Kommentar


                          ... habe den entsprechenden Hinweis mal ins Wiki eingetragen.

                          Kommentar


                            Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                            Nach der letzten ct (Heise) scheint das aber jetzt nicht mehr so zu sein. Das Problem bei Linux ist, die Hardware muss vom Kernel unterstützt sein und es muss dann per Hand ins Powermanagement eingegriffen werden. z.B. link_power_management (bisher Vorteil Win), dazu gibt es in der neuen ct ein Script.
                            Ich hab mir mal den Abschnitt in der ct angeschaut, es ist leider immer noch so, dass die Systeme mit Linux (Ubuntu) mit den genannten Optimierungen bestenfalls immer noch ca. 20% mehr verbraten als unter Win.

                            Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                            Mein Vorschlag an Dich: Update auf 6.8 + aktuellen Kernel 4.X installieren, gemäss Anleitung hier in diesem Thread. Dann Powertop alles unter Powermanagement auf gut und du weisst was drin sein könnte.
                            Mittlerweile habe ich auch mal unter CentOS 6.5 mit powertop alles auf gut eingestellt. Unterschied am Messgerät ist gleich null. Ist die Frage ob es da lohnt 6.8 noch zu testen. Außer es hat sich bei 6.8 wirklich etwas getan...

                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              KNX taugt m.E. ohnehin nicht wirklich zum Stromsparen... In der Theorie natürlich schon (Smart!!!), aber in der Praxis verbraten diverse Netzteile, Visu-Endgeräte, etc. in so einem "Smarthome" dann doch mehr Saft als in einer "normalen" Installation. Oder anders ausgedrückt: Kommt's wirklich auf ein paar Watt an? KNX ist insgesamt eine kostspielige Sache, die man sich leisten können muss/will. Ich fürchte am Ende des Jahres spart man rein garnix im Vergleich zu einer konventionellen Installation, wenn man die Anschaffung und "Pflege" mit einbezieht (z.B. weitere Geräte ergänzen, alle Taster gegen tolle neue austauschen, etc.).
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                                KNX taugt m.E. ohnehin nicht wirklich zum Stromsparen...
                                Das muss aber trotzdem nicht heissen das man es nicht wenigstens versuchen sollte...finde ich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X