Zitat von MarkusS
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware | Edomi
Einklappen
X
-
Da ich mein Mini-ITX-System mit einem Hutschienen-Netzteil versorgen möchte habe ich die Leistungsaufnahme gemessen und da es eventuell auch andere interessiert hier die Ergebnisse.
Es handelt sich um dieses System (Intel Celeron N3150 4 Kerne):- MSI N3150I ECO
- Inter-Tech Mini ITX-601 (Gehäuse inkl. Netzteil)
- SanDisk Z400s SATA 128GB
- 2x Kingston SODIMM DDR3L 2GB 1600MHz
Folgendes Ergebnis habe ich erhalten (EDOMI im Ruhezustand, Onboard Sound im BIOS deaktiviert, alle weiteren Einstellungen auf default):
Leistungsaufnahme 7W (mit U=12V; I=580mA).
Dann habe ich sysbench installiert und mit folgendem Befehl gestartet:Code:sysbench --test=cpu --cpu-max-prime=20000 --num-threads=4 run
Für einen sehr kurzen Moment konnte ich einen maximalen Strom mit Tastatur und Monitor von 810mA messen.
Wenn ein Monitor (VGA) angeschlossen wird erhöht sich generell die Leistungsaufnahme um ca. 1W, ein Logitech Unifying-Empfänger benötigt zusätzlich 0,5W (beides ist bei mir normalerweise nicht angeschlossen).
Die Verluste für das Hutschienennetzteil kommen beim Gesamtsystem noch oben rauf.
Edit:
Die Leistungsaufnahme unterscheidet sich nicht zwischen Kernel 2.6.32 und dem Kernel 3.10.
Edit 2:
Der Soundchip benötigt eine Leistung von 0,2W, der Ruhestrom steigt von I=580mA auf I=600mA bei aktiviertem onboard Sound.
Edit 3:
Ausgabe von TOP wenn EDOMI normal läuft: Ruhezustand.png
Die Ausgabe von TOP wenn zusätzlich über SSH Sysbench ausgeführt wird: Sysbench.png
Und der letzte Screenshot zeigt das Ergebnis von Sysbench: Ergebnis_Sysbench.png
Zuletzt geändert von panzaeron; 13.03.2016, 14:59.
Kommentar
-
Mit 20W solltest du für alle Eventualitäten gerüstet sein, ich werde wohl ein Mean Well DR-15-12 nehmen, welches einen Strom von 1,25A liefern kann (15W).
Kommentar
-
Hi,
panzaeron, danke für die Analyse. Frage: Das MSI-Board hat doch einen normalen ATX-Powerconnector, braucht also 5v und 12v. Ist in Deinem Gehäuse ein Spannungswandler drin, so dass Du mit 12v DC auskommst? Und Welchen Wirkungsgrad hat der? Möglicherweise sind z. B. Picoplugs effizienter... Und haben sich nach 30 Jahren dann amortisiert.
Ich schwanke noch zwischen dem MSI-Board und einem ähnlichen Board mit 12v DC Versorgung. Hat da jemand eine Empfehlung?
Grüße, Gunnar
Kommentar
-
apu2 BIOS Update A new BIOS for PC Engines apu2 boards was released.
Please see http://pcengines.ch/howto.htm#Bios
Best regards,
PC Engines GmbHDanke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Zitat von panzaeron Beitrag anzeigenDa ich mein Mini-ITX-System mit einem Hutschienen-Netzteil versorgen möchte habe ich die Leistungsaufnahme gemessen und da es eventuell auch andere interessiert hier die Ergebnisse.
Es handelt sich um dieses System (Intel Celeron N3150 4 Kerne):- MSI N3150I ECO
- Inter-Tech Mini ITX-601 (Gehäuse inkl. Netzteil)
- SanDisk Z400s SATA 128GB
- 2x Kingston SODIMM DDR3L 2GB 1600MHz
Könntest du mir einen passenden Link zum richtigen CentOS Installationsfile schicken? Bin ein wenig verwirrt über die vielen Versionen.
Denke das die Installation sonst gleich ablaufen wird.
DANKE
Gruß
Robby
Kommentar
-
Robby
Cent OS 6.5 läuft sehr gut mit dem Kernel 2.6.32, außer beim Ausschalten fehlt die entsprechende Funktion. Ich hatte am Anfang den verdacht, dass die Stromsparfunktionen nicht unterstützt werden, was sich aber in der gemessenen Stromaufnahme nicht gezeigt hat.
Also kurz um, du benötigst keinen neuen Kernel, da EDOMI ja eher selten heruntergefahren wird.
Solltest du trotzdem ein neuen Kernel probieren wollen (man kann ja mehrerer Versionen parallel installieren), dann installierst du trotzdem erst Cent OS 6.5, welches Christian bei Google Drive hinterlegt hat und spielst erst später einen neueren Kernel ein, wie das geht habe ich hier beschrieben.
P.S.: Nur zur Info, weil ich auch erst etwas suchen musste, ein passendes Anschlusskabel für das Inter-Tech-Gehäuse zum Hutschienen Netzteil gibt es z. B. bei Reichelt.
Kommentar
-
-
Zitat von Alex2500 Beitrag anzeigen
Und ? Läuft da was ?
Kommentar
-
Habe soeben das komplette Thema mit Bedacht durchgelesen um eine geeignete Hardware für mich zu finden.
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenBringt dir für Edomi rein gar nix. Da ARM CPUZitat von gaert Beitrag anzeigenSystemvoraussetzungen
- beliebiger x86-PC (64-bit-fähig), u.U. auch unter ARM lauffähigZitat von Jever Beitrag anzeigenPS: Vielleicht solltest Du gleich 5.000er Chargen einkaufen, der erste 64-bit Einplatinen-Computer, der genau für Edomi entwickelt wurde...
Wenn anderen Tippgebern und dem Projektleiter widersprochen werden, wie soll man sich da sicher sein?
Und dann bekommt man noch eine abgehobene Antwort von vento und verliert so richtig die Lust nachzufragen. Yeah!
Kommentar
-
Ich weiß nicht, ob EDOMI unter ARM läuft - daher schrieb ich "u.U."Prinzipiell spricht nichts dagegen, solange ein AMP-Stack verfügbar ist. Aber dies ist sicher mit diversen Anpassungen verbunden, daher würde ich gerade Anfängern empfehlen, ein "normales" x86-System zu nutzen.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
Kommentar