Version 1.33 ist verfügbar - nur ein paar kleine Korrekturen und Ergänzungen...
WICHTIGE HINWEISE:
WICHTIGE HINWEISE:
- Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden. Dies betrifft auch die Visualisierung!
- Nach dem Update muss das Projekt erneut aktiviert werden! EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges andere) Projekt aktiviert worden ist.
- Bugs behoben:
- diverse kosmetische Korrekturen
- Statusseite: "Farbring" wurde u.U. (Retina-Displays) nicht korrekt angezeigt
- Visuelement "Notizen": wenn kein(!) KO angegeben wurde und in der Visu auf "Speichern" geklickt wird, wird das Visuelement "geschüttelt" (ein Speichern ist dann nicht möglich)
- Hinweis: Für Notizen/Skizzen ist ein internes(!) KO vom Typ "Variant" anzugeben, denn die Notiz/Skizze kann nur in einem KO diesen Typs sinnvoll gespeichert werden.
- Statusseite:
- Widgets können nun direkt ausgewählt werden, oberhalb der Uhrzeitanzeige ist ein "Auswahlmenü" hinzugefügt worden
- Visuelemente modifiziert:
- Tastatureingabe/Drehregler/Schieberegler: Minimum, Maximum, Raster und Nachkommastellen können nun optional in der Konfiguration des Visuelements angegeben werden
- Rundinstrument: Minimum und Maximum werden ggf. von der KO-Konfiguration übernommen, falls die Angaben in der Konfiguration des Visuelements leer sind
- die o.g. Parameter können entweder im Visuelement angegeben werden oder in der KO-Konfiguration (Filter-Einstellungen)
- wird im Visuelement ein Parameter leer belassen, wird (sofern vorhanden) der Parameter aus der KO-Konfiguration (Status-KO) übernommen
- wird im Visuelement ein Parameter angegeben, wird der entsprechende Parameter aus der KO-Konfiguration ignoriert
- auf diese Weise können die Einstellungen ggf. unabhängig von den KO-Einstellungen vorgenommen werden
- Hinweis: Die KO-Einstellungen haben in letzter Konsequenz jedoch Priorität, da diese den Wertebereich des KOs definieren. Beispiel:
- ein KO hat einen Wertebereich (Minimum/Maximum) von 50..100
- ein Schieberegler wird so konfiguriert, dass dieser einen Bereich von 0..200 abdeckt
- beim "Loslassen" des Schiebereglers (Wert senden) wird unabhängig von der Eingabe das KO auf einen Wert 50..100 gesetzt werden
- wird dem Schieberegler jedoch ein Wertebereich von 70..80 zugewiesen, wird das KO wie erwartet auf einen Wert 70..80 gesetzt
- dies kann z.B. nützlich sein, um einen Sollwert innerhalb bestimmter Grenzen zu verstellen, obwohl das KO einen größeren Wertebereich abdeckt
- Tastatureingabe:
- werden Minimum und(!) Maximum nicht(!) angegeben, wird die Eingabe als String interpretiert
- im Umkehrschluss bedeutet dies: Ist zwingend die Eingabe einer Zahl vorgesehen, müssen Minimum und/oder Maximum angegeben werden
- Drehregler:
- die "Auflösung" passt sich nun dynamisch auf den Wertebereich, das Raster und die Nachkommastellen an
- Schieberegler:
- falls der Schieberegler "kleiner" (Pixel) ist, als der Wertebereich (incl. Raster und Nachkommastellen), können nicht alle möglichen Werte eingestellt werden
- Beispiel:
- der Schieberegler ist 100px breit, als Wertebereich ist jedoch 0..500 angegeben
- der Wert kann nun lediglich in 5er-Schritten eingestellt werden (jedes Pixel entspricht einem Wert von 5)
- Rundinstrument:
- befindet sich der dazustellende Wert ausserhalb des Grenzbereichs, wird der Zeiger/Segment/etc. "am Anschlag" dargestellt (Minimum bzw. Maximum)
- zuvor wurde der Zeiger/Segment/etc. in diesem Fall garnicht dargestellt

Kommentar