Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Version 1.33 ist verfügbar - nur ein paar kleine Korrekturen und Ergänzungen...
    WICHTIGE HINWEISE:
    • Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden. Dies betrifft auch die Visualisierung!
    • Nach dem Update muss das Projekt erneut aktiviert werden! EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges andere) Projekt aktiviert worden ist.
    • Bugs behoben:
      • diverse kosmetische Korrekturen
      • Statusseite: "Farbring" wurde u.U. (Retina-Displays) nicht korrekt angezeigt
      • Visuelement "Notizen": wenn kein(!) KO angegeben wurde und in der Visu auf "Speichern" geklickt wird, wird das Visuelement "geschüttelt" (ein Speichern ist dann nicht möglich)
      • Hinweis: Für Notizen/Skizzen ist ein internes(!) KO vom Typ "Variant" anzugeben, denn die Notiz/Skizze kann nur in einem KO diesen Typs sinnvoll gespeichert werden.
    • Statusseite:
      • Widgets können nun direkt ausgewählt werden, oberhalb der Uhrzeitanzeige ist ein "Auswahlmenü" hinzugefügt worden
    • Visuelemente modifiziert:
      • Tastatureingabe/Drehregler/Schieberegler: Minimum, Maximum, Raster und Nachkommastellen können nun optional in der Konfiguration des Visuelements angegeben werden
      • Rundinstrument: Minimum und Maximum werden ggf. von der KO-Konfiguration übernommen, falls die Angaben in der Konfiguration des Visuelements leer sind
      • die o.g. Parameter können entweder im Visuelement angegeben werden oder in der KO-Konfiguration (Filter-Einstellungen)
      • wird im Visuelement ein Parameter leer belassen, wird (sofern vorhanden) der Parameter aus der KO-Konfiguration (Status-KO) übernommen
      • wird im Visuelement ein Parameter angegeben, wird der entsprechende Parameter aus der KO-Konfiguration ignoriert
      • auf diese Weise können die Einstellungen ggf. unabhängig von den KO-Einstellungen vorgenommen werden
      • Hinweis: Die KO-Einstellungen haben in letzter Konsequenz jedoch Priorität, da diese den Wertebereich des KOs definieren. Beispiel:
        • ein KO hat einen Wertebereich (Minimum/Maximum) von 50..100
        • ein Schieberegler wird so konfiguriert, dass dieser einen Bereich von 0..200 abdeckt
        • beim "Loslassen" des Schiebereglers (Wert senden) wird unabhängig von der Eingabe das KO auf einen Wert 50..100 gesetzt werden
        • wird dem Schieberegler jedoch ein Wertebereich von 70..80 zugewiesen, wird das KO wie erwartet auf einen Wert 70..80 gesetzt
        • dies kann z.B. nützlich sein, um einen Sollwert innerhalb bestimmter Grenzen zu verstellen, obwohl das KO einen größeren Wertebereich abdeckt
      • Tastatureingabe:
        • werden Minimum und(!) Maximum nicht(!) angegeben, wird die Eingabe als String interpretiert
        • im Umkehrschluss bedeutet dies: Ist zwingend die Eingabe einer Zahl vorgesehen, müssen Minimum und/oder Maximum angegeben werden
      • Drehregler:
        • die "Auflösung" passt sich nun dynamisch auf den Wertebereich, das Raster und die Nachkommastellen an
      • Schieberegler:
        • falls der Schieberegler "kleiner" (Pixel) ist, als der Wertebereich (incl. Raster und Nachkommastellen), können nicht alle möglichen Werte eingestellt werden
        • Beispiel:
          • der Schieberegler ist 100px breit, als Wertebereich ist jedoch 0..500 angegeben
          • der Wert kann nun lediglich in 5er-Schritten eingestellt werden (jedes Pixel entspricht einem Wert von 5)
      • Rundinstrument:
        • befindet sich der dazustellende Wert ausserhalb des Grenzbereichs, wird der Zeiger/Segment/etc. "am Anschlag" dargestellt (Minimum bzw. Maximum)
        • zuvor wurde der Zeiger/Segment/etc. in diesem Fall garnicht dargestellt
    Wie immer wünsche ich viel Spaß und Erfolg!
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      Wie immer herzlichen Dank, Christian!
      Habe eben endlich mal Zeit gefunden, die Farbauswahl mittels Bild zu testen: wie geil ist das denn, bitte?!
      Gruß,
      Matthias

      Kommentar


        Gern geschehen Das 1.33-Update sollte eigentlich noch in 1.32 unterkommen - aber dann hab' ich's nicht mehr ausgehalten und 1.32 veröffentlicht
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          Ach so...müssen wir also künstlich die Updates strecken, damits nach mehr aussieht....tsss...tsss

          Kommentar


            Genau Mein Ziel ist es den Anwender zu verwirren und mit falschen Tatsachen (wie Updategrößen) zu beeindrucken!!
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              Nicht dass da alte Gewohnheiten (tägliche Updates) zurück kommen

              Kommentar


                da habe ichmal ne frage. wenn ich jetzt nicht jeden sprung mitmache muss ich dann wenn ich z.b. die 1.35 einspielen will vorher die 1.33 und 1.34 machen oder reicht es von der 1.32 auf die 1.35 zu gehen ???

                Kommentar


                  Es geht (bisher) immer nur jeden Versionsschritt mitzumachen, also von 1.33 auf 1.34 und dann auf 1.35 direkt geht nicht.
                  Grüße
                  Matze

                  Kommentar


                    Rischtisch... Daher empfehle ich gerne und immer wieder: Einfach jedes Update unmittelbar installieren Dauert nicht lange und man ist stets aktuell.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      Das nächste Update steht in den Startlöchern - ich warte noch auf einen vServer, denn die größte Neuerung ist das "nach Hause telefonieren" von EDOMI. Aber keine Sorge - es werden nur annonymisierte Statistikdaten (Version, etc.) übermittelt und ich werde die Daten natürlich offenlegen. Das Ganze ist eher als eine Art Testlauf zu bewerten, denn in Zukunft könnte man automatische Updates, Hotfixes und ähnliches verteilen (natürlich alles optional). Denkbar wäre auch eine Art dynDNS-Dienst bereitzustellen, allerdings halte ich davon nicht allzuviel (Stichwort VPN) - aber anbieten kann ich's ja... Und natürlich einen kostenpflichtigen Lizenzschlüssel abrufen *Scherz*

                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        dynDNS wäre jetzt nicht so das Feature was man braucht, zumal willst du dich dann selber um so einen "Service" kümmern?

                        ​Wie du schon sagst ist der beste Weg VPN.

                        Auf die Datenauswertung bin ich gespannt, es optional anzubieten finde ich gut, den eigentlich möchte ich das meine Daten auch meine bleiben.

                        Kommentar


                          Deine Daten nehme ich Dir nicht weg Wie gesagt werde ich natürlich alle Daten offenlegen - und es werden nur ein paar Statistiken gesammelt, also nichts "persönliches". Du hilfst damit letztlich der Weiterentwicklung eines kostenlosen Produkts, daher würde ich eventuelle Skepsis nochmals überdenken

                          "DynDNS" ist ja nicht wirklich anspruchsvoll: EDOMI würde einfach nur regelmäßig den Server kontaktieren und dieser sendet halt die IP zurück. Da gibt's also nichts zu pflegen... Der Aufruf kann dann auf Wunsch in der Form http://server.de/user=... etc. erfolgen (über Sicherheit muss ich mir ggf. noch Gedanken machen)
                          Zuletzt geändert von gaert; 04.05.2016, 19:54.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            solange keine "externen" Daten (aus der KNX Inst) wie Monitor oder Archive gezogen werden,
                            kannst du gern dir holen was du möchtest.
                            Gerade deswegen gefällt mir Edomi, da es keinerlei Internetverbindung vorraussetzt.

                            Wollte eigentlich nur ausdrücken, das ich eine eventuell cloud lösung, nicht so pralle finden würde.
                            Da hast du ja aber scheinbar keine Absichten

                            Hatte jetzt nach 6Tagen wieder Sequenzcounter Fehler wo Edomi dann 20min. rumrudert bis es wieder passt.
                            Vielleicht kann man da ja etwas sehen



                            Zuletzt geändert von SeatSLF; 04.05.2016, 20:08.

                            Kommentar


                              Um Gottes Willen! Nein, es werden natürlich keine Archive ausgelesen oder KNX-Logs übermittelt... Es werden ausschließlich die EDOMI-Versionsnummer, Timestamp, statistische Daten (CPU-Last, RAM-Verbrauch, etc.) und eine ID zur (annonymisierten) Identifikation des Systems übermittelt - sonst nichts.

                              Und man kann selbstverständlich diese Funktion auch in der edomi.ini deaktivieren, auch wenn's natürlich etwas unfair wäre... Wenn keine Internetverbindung besteht, ist dies "egal" - EDOMI wird wie gewohnt und ohne Verzögerung starten/laufen (die Kommunikation mit dem Server findet ohnehin im Hintergrund statt).

                              Es geht mir lediglich um Statistik - und ggf. um die Bereitstellung von Updates usw. (s.o.). An "Cloud"-Kram bin ich nicht interessiert, EDOMI soll unabhängig vom Internet laufen.
                              Zuletzt geändert von gaert; 04.05.2016, 22:14.
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                So etwas Ähnliches gibt es auch bei fhem.

                                sendStatistics
                                Dieses Attribut wird in Verbindung mit dem update Befehl verwendet.
                                onUpdate: Überträgt die Daten bei jedem Update (empfohlene Einstellung).
                                manually: Manuelle Überträgung der Daten über fheminfo send.
                                never: Verhindert die Überträgung der Daten.
                                Die IP-Adresse wird nicht gespeichert.

                                http://fhem.de/commandref_DE.html#fheminfo

                                Auswertung http://fhem.de/stats/statistics.html

                                Statistik ok - automatische Updates und Hotfixes lieber nicht


                                Zuletzt geändert von ggt; 04.05.2016, 23:37.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X