Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS (Logikbausteine): Updates und Changelogs

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    urknall und alle anderen:

    Neuer LBS für Pushover Nachrichten: LBS19000683 - Pushover

    Kommentar


      Danke vielmals, komme erst heute Abend oder morgen zum testen. Habe heute noch ein Mammutprojekt draussen, bevor der Winter kommt, da muss ich heute den ganzen Tag ran...

      Kommentar


        Update LBS 19000148 - Beschattungsparameter V1.2:
        Der Baustein hat nun einen Trigger-Eingang. Dieser kann mit einem beliebigen Wert beschrieben werden, um den Baustein auszulösen.

        Anwendungsfall: Unterschiedliche Behanghöhen nach Tageszeit. Ich lasse damit manche Raffstoren am Abend einige Stunden nicht ganz schliessen, damit man von draussen die Weihnachtsbeleuchtung sieht. In der Logik sieht das so aus:

        2016-11-19_Beschattungsparameter.png
        • KO1564: Via Visu konfiguierbare Höhe
        • KO1567: ZSU als Trigger:
          • Wenn = 1 geht E2 von LBS1727 (oberer Wertauslöser) an E5, E7, E9 und den neuen Trigger-Eingang E14 des LBS1646.
          • Wenn = 0 dito aber mit E2 von LBS1725 (unterer Wertauslöser), welcher fix auf 100% steht.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Neu: LBS 19000149 V1.0 - Landis & Gyr E350 auslesen

          Details siehe hier.
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Update: LBS 19000141 V2.10 - Beschattungssteuerung

            Reines Bugfix-Update mit folgenden Changes:
            • Interne Redundanzen beseitigt
            • Bug bei Berechnung der Winkel-Schritte behoben, wenn sich die Elevation nicht geaendert hat
            • Winkelberechnung grundsaetzlich verbessert, es wird nun die effektive "Breite" der Lamellen in Abhaengigkeit vom Einfallswinkel der Sonne berechnet und verwendet.
            Details siehe hier.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              Neu: LBS 19000600 V0.1 - Zählerwerte mit Tendenz

              ###[HELP]###
              Der Baustein wertet Zählerwerte aus einem Datenarchiv aus. Die Werte werden nach den einzelnen
              Perioden summiert. E1 triggert den BS. Dort ist es sinnvoll das Status KO des Datenarchivs zu verwenden.
              Damit eine sinnvolle Tendenz ausgegeben werden kann, werden die Werte gerundet
              Stundenwerte auf eine Kommastelle, alle anderen Werte auf volle Werte.

              Für die Berechnung der Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreswerte wird die voherige Periode zum gleichen Zeitpunkt verwendet.
              So wird um 11:30 die Summe des vorherigen Tages von 00:00 Uhr bis 11:30 Uhr mit dem Wert des heutigen Tages bis 11:30 Uhr
              verglichen. Analog die Wochen-, Monats- und Jahreswerte

              Die Zählerwerte sollten mit einer Logik stündlich in das Datenarchiv geschrieben werden.

              E1 Trigger ein beliebiger Wert triggert den BS
              E2 Datenarchiv
              E3 Debugeinstellungen 6 schreibt die Zählerwerte in eine log Datei.

              A1 Summierte Werte der letzten Stunde
              A2 Summierte Werte der vorhergehenden Stunde
              A3 Tendenz 0= gleichbleibend, 1=kleinerer Verbrauch, 2=grösserer Verbrauch
              A4 Summierte Werte des aktuellen Tages
              A5 Summierte Werte des letzten Tages
              A6 Tendenz 0= gleichbleibend, 1=kleinerer Verbrauch, 2=grösserer Verbrauch
              A7 Summierte Werte der aktuellen Woche
              A8 Summierte Werte der letzten Woche
              A9 Tendenz 0= gleichbleibend, 1=kleinerer Verbrauch, 2=grösserer Verbrauch
              A10 Summierte Werte des aktuellen Monats
              A11 Summierte Werte des letzten Monats
              A12 Tendenz 0= gleichbleibend, 1=kleinerer Verbrauch, 2=grösserer Verbrauch
              A13 Summierte Werte des aktuellen Jahres
              A14 Summierte Werte des letzten Jahres
              A15 Tendenz 0= gleichbleibend, 1=kleinerer Verbrauch, 2=grösserer Verbrauch

              ###[/HELP]###
              Zuletzt geändert von vento66; 26.11.2016, 11:07.

              Kommentar


                NEU: LBS 19000308 LG TV NetCast v0.1

                Dieser LBS ermöglicht die Steuerung von LG TVs mit NetCast OS (Baujahre 2011-2015)
                Mehr Details zu diesem LBS in der LBS Hilfe bzw. im Thread ==> HIER

                Kommentar


                  NEU: LBS 19000574 - Random Time

                  Dieser einfache LBS erstellt eine Zufallszeit basierend auf einer Vorgabezeit (Format HH:MM) und einer Zufallszahl aus einem vorgegebenen Minutenintervall. So kann jeden Tag z.B. ein zufälliger Ein-/Ausschaltzeitpunkt erstellt werden, zu dem zB. die Gartenbeleuchtung an-/ausgeschaltet wird, um Anwesenheit zu simulieren.

                  Grüße
                  Frank
                  Zuletzt geändert von mywap; 28.11.2016, 23:48.

                  Kommentar


                    NEU: http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000744

                    Wieder ein Verbrauchszähler. nur mit dem Unterschied das dieser minütlich die Werte triggert und darstellt und nicht erst wie bei den anderen nach dem erreichen
                    der Triggerperiode.

                    Sprich: die wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Werte werden auch jede Minute aktualisiert.
                    Hiermit lässt sich dann zb. darstellen wie viel Wasser man in den letzten 15 Minuten oder in der letzen Stunde verbraucht hat. Nach Ablauf der Zeit (Periode) wird der Wert wieder Null.

                    Gruß Martin


                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      Zitat von mywap Beitrag anzeigen
                      NEU: LBS 19000574 - Random Time

                      Dieser einfache LBS erstellt eine Zufallszeit basierend auf einer Vorgabezeit (Format HH:MM) und einer Zufallszahl aus einem vorgegebenen Minutenintervall. So kann jeden Tag z.B. ein zufälliger Ein-/Ausschaltzeitpunkt erstellt werden, zu dem zB. die Gartenbeleuchtung an-/ausgeschaltet wird, um Anwesenheit zu simulieren.

                      Grüße
                      Frank
                      Danke für den LBS, kann ich gut gebrauchen, bin gerade dabei bei Abwesenheit Anwesenheit zu simulieren . Stehe aber etwas auf dem Schlauch, was nach deinem LBS kommen soll. Die Ausgabe des LBS ist ja nur eine Zeit z.B. 18:23 .... der Wert muss ja jetzt irgendwo als Input genommen werden, um ein Licht ein- oder auszuschalten. Wie hast du das realisiert?

                      Kommentar


                        Ich verarbeite das in einer Logik, indem ich das mit der aktuellen Zeit vergleiche und dann entsprechende Befehle ausführen lasse. Kann ich heute Abend mal posten. Bin jetzt bei der Arbeit.

                        Grüße
                        Frank

                        EDIT: Hier meine Logik, in der ich den Baustein einsetze. Das könnte man vermutlich mit einer ZSU eleganter machen. Ist aber erstmal so gewachsen.

                        Bildschirmfoto 2016-11-30 um 21.01.41.png
                        Zuletzt geändert von mywap; 30.11.2016, 21:07.

                        Kommentar


                          Zitat von asto Beitrag anzeigen
                          urknall und alle anderen:

                          Neuer LBS für Pushover Nachrichten: LBS19000683 - Pushover
                          Danke für den LBS! Habe ihn gleich mal eingebaut. Funktioniert wie erwartet. Pushbenachrichtigung auf dem Smartphone. Perfekt! Einmalig 5€ für den Dienst halte ich auch für vertretbar. Die Nachrichten lassen sich auf Wunsch auch verschlüsselt übertragen umd Dritten die Informationsbeschaffung zu erschweren.
                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            Neu: LBS 19000702 KNX-UF Statistik v1.0

                            Details siehe hier. Have fun!
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              Update: LBS19000645 Telegram Command Validator v0.5

                              Einführung des Validation Levels E5
                              1. Wenn E5 = 0 (default), dann werden die Ausgänge A1 (=1) und A2 (=ChatID) nur gesetzt, wenn eine korrekte Nachricht von korrekter ChatID empfangen wurde.
                              2. Wenn E5 = 1, wie bei 1. und zusätzlich werden die Ausgänge A1 und A2 auch gesetzt, wenn eine korrekte Nachricht von falscher ChatID empfangen wurde. A1 wird dann natürlich auf 0 gesetzt und A2 auf die empfangene ChatID.
                              3. Wenn E5 = 2, wie bei 2. und zusätzlich dann werden die Ausgänge A1 und A2 auch bei falscher Nachricht gesetzt. A1 auf 0, A2 auf die ChatID des Senders. D.h. A1 und A2 werden bei jedem ankommenden Telegram gesetzt.
                              Der Timestamp A3 wird nur gesetzt, wenn ein Telegram korrekt validiert werden konnte, d.h. Text und ChatID waren korrekt.

                              Kommentar


                                Update: LBS 19000702 KNX-UF Statistik v1.1

                                Changelog:
                                1.1 (2016-12-04)
                                - Code in Exec-Teil des LBS verschoben, um eine Blockierung der Edomi-Logikengine zu verhinden,
                                falls die KNX-UF-Seite nicht abgerufen werden kann. Thx jonofe!

                                1.0 (2016-12-03)
                                - initiale Version

                                Details siehe hier. Have fun!
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X