Hallo Frank,
sorry für die späte Antwort, Ferienzeit...
Works as designed. 
Wenn Du den Baustein via E13 sperrst, dann wird die Position E14/E15 angefahren und fertig. Für den Baustein ist die Änderung der Werte an E14/E15 kein Trigger.
Works as designed too. 
Das liegt in der Natur der Sache und ist (wenn überhaupt) ein Problem Deines Aktors. Wenn Du alle Ausgänge triggerst, dann werden alle Positionen erneut angefahren. Wird ein Raffstore in der Höhe neu positioniert, dann werden die Lamellen zwangsläufig ebenfalls bewegt, da diese geschlossen sind, wenn der Behang nach unten gefahren wird resp. offen sind, wenn der Behang nach oben gefahren wird.
Der Aktor kann die tatsächliche Lamellenposition nur durch gezieltes "Zurückfahren" aus der Höhenposition erreichen. Sprich, wenn Du bspw. den Behang ganz unten, die Lamellen aber waagerecht haben willst, dann fährt der Aktor den Behang ganz "runter" (was der Höhe 100% entspricht) und dann wieder einen gewissen Weg "zurück" (was dem Lamellenwinkel entspricht). Damit ist er genaugenommen hinsichtlich der Höhe nicht mehr bei 100%. Damit das sauber funktioniert, ist ein genaues Setup der Verfahrzeiten essentiell wichtig. Alles weitere handhabt der Aktor normalerweise selbständig, macht aber sicher auch jeder Aktor etwas anders (Stichwort Referenzfahrt). Genau das ist der Grund, dass es die Funktion des Bausteines überhaupt gibt, nur die geänderten Ausgänge zu beschreiben, da damit genau dieser Effekt vermieden wird.
Von daher, alles so wie es sein soll.
sorry für die späte Antwort, Ferienzeit...
Zitat von basaltnischl
Beitrag anzeigen

Wenn Du den Baustein via E13 sperrst, dann wird die Position E14/E15 angefahren und fertig. Für den Baustein ist die Änderung der Werte an E14/E15 kein Trigger.
Zitat von basaltnischl
Beitrag anzeigen

Das liegt in der Natur der Sache und ist (wenn überhaupt) ein Problem Deines Aktors. Wenn Du alle Ausgänge triggerst, dann werden alle Positionen erneut angefahren. Wird ein Raffstore in der Höhe neu positioniert, dann werden die Lamellen zwangsläufig ebenfalls bewegt, da diese geschlossen sind, wenn der Behang nach unten gefahren wird resp. offen sind, wenn der Behang nach oben gefahren wird.
Der Aktor kann die tatsächliche Lamellenposition nur durch gezieltes "Zurückfahren" aus der Höhenposition erreichen. Sprich, wenn Du bspw. den Behang ganz unten, die Lamellen aber waagerecht haben willst, dann fährt der Aktor den Behang ganz "runter" (was der Höhe 100% entspricht) und dann wieder einen gewissen Weg "zurück" (was dem Lamellenwinkel entspricht). Damit ist er genaugenommen hinsichtlich der Höhe nicht mehr bei 100%. Damit das sauber funktioniert, ist ein genaues Setup der Verfahrzeiten essentiell wichtig. Alles weitere handhabt der Aktor normalerweise selbständig, macht aber sicher auch jeder Aktor etwas anders (Stichwort Referenzfahrt). Genau das ist der Grund, dass es die Funktion des Bausteines überhaupt gibt, nur die geänderten Ausgänge zu beschreiben, da damit genau dieser Effekt vermieden wird.
Von daher, alles so wie es sein soll.
Kommentar