Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KONNEKTING 1-Wire Gateway
Einklappen
X
-
Grundsätzlich hätte ich auch Interesse an einem derartigen Gerät, derzeit werkelt bei mir an dieser Aufgabe noch ein Raspi mit Busmaster am USB-Port.
Allerdings lese ich in diesem Board schon eine Weile (oberflächlich) mit und hab den Eindruck, dass es viele Geräte und vor allem die Firmware nicht aus dem Prototyp-Stadium schaffen. So wurde hier auch schon in einem anderen Thread ein Multi-Interface vorgestellt, das einen 1wire-Busmaster mitbringt... nur leider ist die Firmware für diesen nach wie vor nicht verfügbar.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenVerfügbarkeit:
Das Device befindet sich noch in der Erprobung -> erste fertige Platinen sind auf dem Weg zu mir.
Bausatz erhältlich ab: "unbekannt"
es grüßt
Gunnar
Kommentar
-
Vorneweg, ich sehe deine Aussage nicht als kritik an und nehme sie auch nicht persönlich :-)
Zitat von junibart Beitrag anzeigenAllerdings lese ich in diesem Board schon eine Weile (oberflächlich) mit und hab den Eindruck, dass es viele Geräte und vor allem die Firmware nicht aus dem Prototyp-Stadium schaffen.
In erster Linie baue ich die Sachen hier für meine eigene Bedürfnisse und teile sie hier, damit sie auch noch von anderen verwendet werden können.
Wenn man sich das EnOcean-Gateway, 16CH Binäreingang, DFF4.1, MicroBCU und auch das Multiinterface anschaut, dann sind die schon ziemlich weit/fertig.
Zitat von junibart Beitrag anzeigenSo wurde hier auch schon in einem anderen Thread ein Multi-Interface vorgestellt, das einen 1wire-Busmaster mitbringt... nur leider ist die Firmware für diesen nach wie vor nicht verfügbar.
Zitat von junibart Beitrag anzeigenDa hoffe ich, das mein Raspi noch eine Weile durchhält. Ich würde mich freuen, wenn das hier vorgestellte Gerät konsequent zur "marktreife" entwickelt würde...
Zitat von junibart Beitrag anzeigendann wäre es mir auch die im Eingangsthread genannten Kosten wert, zzgl. Platine etc.Zuletzt geändert von Masifi; 30.04.2019, 19:31.
Kommentar
-
Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigenJa, schau mal hier: https://blog.thomasheldt.de/category/1-wire/
Kommentar
-
Aber ich nehme mir das mal zu Herzen und beginne mal eine erste "einsteiger" Firmware aufzusetzen :-) Meine Platinen verspäten sich eh durch die Feiertage :-(
Auf diese Firmware kann man dann aufsetzen und weitere Sensoren/Funktionen ergänzen.
Diese Firmware kann genau das:
image_84166.png
1- Wire Bus 1: Die Firmware kann hier min 20 DS18S20 Sensoren einlesen. Über Parameter kann man einstellen alle wie viele Minuten die Werte auf den KNX-Bus geschickt werden. In der Suite müssen alle Sensor-IDs eingestellt werden.
1-Wire Bus 2: dient nur zum Auslesen der Sensor-ID. Schließt man hier einen Sensor an, dann wird alle 30sek. die ID des Sensors auf den Bus geschickt.
1-Wire Bus 3: wird hier noch nicht verwendet
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenVorneweg, ich sehe deine Aussage nicht als Kritik an und nehme sie auch nicht persönlich :-)
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenIn erster Linie baue ich die Sachen hier für meine eigene Bedürfnisse und teile sie hier, damit sie auch noch von anderen verwendet werden können.
Wenn man sich das EnOcean-Gateway, 16CH Binäreingang, DFF4.1, MicroBCU und auch das Multiinterface anschaut, dann sind die schon ziemlich weit/fertig.
Zur Busmaster Unterstützung des MI war im entsprechenden Thread zuletzt am 24.1.19 folgendes zu lesen:
Zitat von Eugenius Beitrag anzeigenhey sx3 ,
hardware is ready, tested and available.
software (Arduino Sketch) is not ready... it's not a highest prio at the moment :/
Zum ALEDD liest man im Dezember...
Zitat von Eugenius Beitrag anzeigenAn alle:
Ich habe aktuell keine fertige Sets. Ich bin aktuell Land unter mit anderen Projekten, die ich zuhause dingend erledigen muss. ALEDD hat deswegen Prio2 bei mir. Ich kann noch nicht sagen, wann ich Nachschub haben werde.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDas verstehe ich jetzt nicht wirklich. Hast du dich mal etwas mit Arduino und 1-Wire beschäftigt !? Im internet gibt es etlich fertige Beispiele die man nahezu 1:1 auf das Multiinterface aufspielen kann.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenWie stellst du dir denn eine Marktreife vor und wieviel extra an Money (abgesehen der Materialkosten) ist dir sowas denn wert?
Was das "Extra money" angeht, so ging meine Vermutung in die Richtung, dass Ihr die Platinen für die Projekte nicht zum Einkaufspreis durchschiebt. Keine Ahnung, was da angemessen wäre... es hängt auf jeden Fall von der Stückzahl ab...
Auf jeden Fall finde ich klasse, dass Du für das 1wire-Gerät schon eine erste Testversion der Firmware veröffentlicht hast. Dann melde ich mich mal als Interessent und würde gern frühestmöglich mit testen... alles weitere per PN. Das Setup mit den DS 18b20 kann ich bei mir ganz gut gebrauchen.
Wir haben uns mit der allgemeinen Diskussion ganz schön vom Topic entfernt... aus meiner Sicht ist alles gesagt, weiteres sollten wir vielleicht im Thread "Anregungen, Verbesserungen und Kritik" diskutieren.
Beste Grüße,
Gunnar
Kommentar
-
Zitat von junibart Beitrag anzeigenWir haben uns mit der allgemeinen Diskussion ganz schön vom Topic entfernt... aus meiner Sicht ist alles gesagt, weiteres sollten wir vielleicht im Thread "Anregungen, Verbesserungen und Kritik" diskutieren.Würde mir hier auch noch mehr Unterstützung wünschen.
Zum Multiinterface, ich denke das Device wurde extra gemacht, das andere Leute damit "basteln" können und dann ihre Ideen hier vorstellen. Ich denke nicht, dass Eugenius 20 verschiedene Firmwaren schreiben kann, für Dinge die er selber nicht benötigt/einsetzen kann. Aber auch hier verstehe ich das Konnekting noch in den Kinderschuhen steckt und der Einstieg nicht so einfach ist. Auch das ändert sich hoffentlich noch.
Daher alles kostet hier einfach nur Zeit, Zeit, Zeit ....... aber alles wird irgendwann mal gut werden
Kommentar
-
So ich habe mir jetzt etwas Zeit genommen un im Konnekting WIKI beschrieben wie ich die XML dafür gemacht habe: https://wiki.konnekting.de/index.php...teway#XML_FileZuletzt geändert von Masifi; 01.05.2019, 11:48.
Kommentar
-
Hallo,
ich melde auch mal Interesse an dem Gerät an.
Aktuell benutze ich den Buskoppler von ESERA und verbinde dann 1wire und knx mit shNG. Meine Anwendung ist (bedingt durch Altbau) die Raumtemperaturen und Feuchte mit 1wire zu erfassen und damit die Raumtemperaturen per KNX Aktor zu regeln. Geht sehr gut und stabil. Nichtsdestotrotz wäre alles per KNX besser.
Bei ESERA gibt es übrigens auch noch viele Sensoren.
Beste Grüße
Kommentar
-
Ich habe heute die erste bis jetzt nur sehr einfach getestete Firmware fertig gestellt. (upload Github wird bald folgen)
hier werde ich immer versuchen alle Firmware-Stände Links aus GitHub abzulegen: https://knx-user-forum.de/forum/proj...31#post1356331
Als ersten Ausblick was kommen wird, die ersten Bilder der Implementierung in der Suite:
Wenn man das XML in der Suite hinzufügt kommt das erste Fenster. Hier kann man dem Gerät unter "Neues Gerät" einen eigenen Namen geben:
Suite1.PNG
Nachdem man den Button "Gerät anlegen" betätigt hat kommt man zu dieser Übersicht in der man bei "Physikalischer Adresse" seine Wunsch-PA eintragen kann.
Suite2.PNG
hat man das getan kann man im Tab "Kommunikationsobjekte" seine Gruppenadressen eingeben. Dazu in der Spalte "Gruppenadresse" die jeweils benötigte GA (z.B.: 3/4/135) eintragen. In der Spalte "Beschreibung" kann man selber noch Notizen dazu eintragen.
Suite3.PNG
weiter geht es mit dem Tab "Parameter", hier sehen wir dann eine Übersicht an Parametern verteilt auf drei Seiten:- Einlesen Sensor ID
- Temperatur-Sensoren
- Temperatur-Sensoren ID
Seite: Einlesen Sensor ID
Hier kann man entscheiden, ob die ID eines neu erkannten Sensors auf dem KNX-Bus geschickt wird und in welcher zeitlichen Wiederholrate
Suite4.PNG
Seite: Temperatur-Sensoren
Hier hat man nur die Möglichkeit zu bestimmen, alle wie viele Sek/Min die Temp-Werte auf den Bus geschickt werden.
Suite5.PNG
Seite: Temperatur-Sensoren ID
Damit man später weiß welcher Sensor auf welcher KNX GA senden soll, muss man zu jedem Sensor hier seine ID eintragen
Suite6.PNG
Mehr Einstellungen sind für die erste Firmware nicht vorgesehen. Später kann man hier dann weiter Parameter ergänzen, das könnten sein:- Einstellungen mit welcher Auflösung die DS18B20 Sensoren arbeiten: 9Bit - 12Bit
- Status Nachricht, falls ein Sensor nicht mehr ansprechbar ist
- ....
- Likes 1
Kommentar
-
Da die Platinen warum auch immer schon seit 10Tagen in Frankfurt liegen, habe ich mal etwas weiter gemacht. Nun kann man auch für alle Sensoren die Auflösung einstellten:
Suite7.PNG
- Likes 1
Kommentar
-
Also ich hätte noch den Wunsch den Wert aus einem beliebigen Attribut des Sensors auszulesen und dann noch eine einfach Berechnung zu machen.
Meine VOC werden über den Vcc Wert ausgelessen (nagel mich nicht fest, ist schon einbisschen her) und dann muss man noch ne einfach Rechnung machen um den richtigen Wert zu bekommen. Kann ich die Tage nochmal genau raus suchen wenn du willst. Bin gerade nicht daheim.Gruß
Michael
Kommentar
Kommentar