Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1TE Gehäuse für: 1-Wire Gateway; Logikmodule und VirtualPresenceModule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Super, vielen Dank

    Kommentar


      Kurze Frage noch, welches Script soll/muss ich nehmen?

      image.png

      Kommentar


        Hmm, welche Hardware hast Du?

        Wenn Du das 1TE-Gehäuse hast, ist es das untere. Wenn Du das Sensormodul-v40 hast, die obere.

        Was ich mich gerade frage: Wie kann man das denn noch deutlicher machen? Da steht die Hardware, der Prozessor... Eigentlich hab ich mir die Mühe gemacht, diese ganzen Informationen in den Dateinamen aufzunehmen, damit nicht solche Rückfragen kommen.

        Gruß, Wadlemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          In dem ihr das mal übersichtlicher macht.
          Zum Beispiel: Was ist nun die Version v40, eine neue Hardware oder die alte mit den 3 Schnittstellen?
          Eben fehlte doch auch noch der Link im ersten Beitrag. Klar, man kann den ganzen Thread durchsuchen, auf Seite 5 stand dann ein Hinweis von einem anderen User.
          Alleine in diesem Thread sind mehrmals die gleichen Fragen gestellt worden, wieso wohl?
          Wo finde ich zum Beispiel Informationen zur ETS. Dort taucht auf einmal ein I2C Sensor auf. Wo finde ich dazu ein Info? Gleiche Hardware oder gibt es dazu eine extra Hardware?
          Wie du siehst, ist es für User, die nicht jeden OpenKNX Thread durchlesen, nicht so einfach an die Infos zu kommen. Überall steht etwas.
          Gruß
          Georg

          Kommentar


            Meine "Vision" war und ist, dass das OpenKNX Wiki der zentrale Einstiegspunkt für interessierte ist.
            Ich für meinen Teil versuche alles was von mir kommt, dort zu dokumentieren.

            Und auch wenn die Doku für eine Firmware / Softwaremodul / Hardware (was auch immer) mal woanders ist - ein Stub mit Link tuts ja auch.
            Und irgendwo muss man alles zusammenfassen.
            Waldemars Doku zur Logik-Software ist aber absolut vorbildlich und sehr detailiert !
            Ein Einstieg über das Wiki wäre jedoch denke ich noch gut...​


            Die Hardware um die es hier geht ist ja aber nicht OpenKNX, sondern Smart-MF
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              Hi an alle,

              ich wollte nachfragen ob es eventuell eine Lösung oder weiter Tipps gibt... zur der Problematik siehe Post #65 und #71 ?
              Wie ich lese haben mehrere Leute Probleme mit dem 1Wire Bus...

              P.S.: An einer Problemstelle von meinen Sensormodulen hat es etwas gebracht die Sensorgenauigkeit auf "9bit - 0,5 °C" zu stellen, doch leider ist es anscheinen ein Zufall das es funktioniert, da es bei den anderen Problemkindern weiterhin nicht funktioniert.



              Gruß Lex
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Lexxs; 05.06.2023, 20:02.

              Kommentar


                Lexxs welche, wie viele Sensoren und welche Buslänge hast du?
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Masifi
                  Danke für die Rückmeldung....

                  Sensor: DS18B20
                  Anzahl: 3 STK.
                  Buslänge: 1,5 m je Sensor

                  Kommentar


                    Also alles unspektakulär. Und wie zeigt sich das Problem? Bleibt alles stehen, kommen falsche Werte, … ?
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Hallo

                      ich habe auch das Problem dass mein Sensormodul plötzlich keine Werte mehr sendet vom 1-Wire Bus sendet.
                      Sonst habe ich keine Sensoren am Modul, also nur 1-Wire.

                      3 Stück DS18B20
                      Kabellänge 3 Meter

                      Letzer gesendeter Wert war vor einigen Tagen.
                      Bei ReadRequest über die ETS erhalte ich Werte.

                      Ich denke wenn ich die Applikation neu lade geht es sicher wieder.
                      Was könnte ich denn machen dass man das Problem eingrenzen könnte, Modul ist immer noch in selben Zustand, also sendet keine Werte.
                      Ach ja, hatte das Fehlerobjekt aktiviert und aufgezeichnet, dort kam aber kein Fehler.
                      KO "In Betrieb" sendet fleißig alle 5 min eine 1, wie konfiguriert.


                      Danke

                      Kommentar


                        Hi franzo,

                        danke für Deine Rückmeldung. Du hast ja sicher schon gemerkt, Du bist nicht der Einzige... und ich weiß derzeit nicht, wo ich hingreifen soll, um das Problem zu untersuchen. Ich habe einen 1-Wire-Aufbau an einem 2. Rechner am laufen, komplett unter Debug-Kontrolle. Ich warte darauf, dass das Problem auftritt, es passiert aber nicht. Deine Info, dass aber die KNX-Seite funktioniert, sagt mir, dass es an der 1-Wire-Verarbeitung liegt.

                        Ich bin noch im Urlaub, aber danach werde ich noch eine Firmware-Version rausbringen, in der ich mehrere Debug-Ausgaben in die 1-Wire-Verarbeitung einbauen werde. Ich werde dann die Leute hier, die Probleme haben, darum bitten, diese neue Firmware einzuspielen, in der Hoffnung, die Debug-Ausgaben geben mir einen Hinweis, wo man suchen sollte - oder zumindest wo ich weitere Debug-Details einbauen sollte.

                        Zitat von franzo Beitrag anzeigen
                        Was könnte ich denn machen dass man das Problem eingrenzen könnte,
                        Derzeit noch nichts, aber mit der Debug-Version könntest Du Dich dann per USB mit dem Modul (im Fehlerzustand) verbinden und dann am Terminal die Meldungen abgreifen. Diese Meldungen brauche ich dann.

                        Derzeit wäre es interessant, was nötig ist, um neue Werte zu bekommen. Teste bitte in der folgenden reihenfolge:
                        1. einfach nur die Reset-Taste am Gerät betätigen - wenn das nicht hilft,
                        2. Modul stromlos machen (also vom KNX abziehen, und nach ca. 5 Sekunden wieder anstecken) - wenn das nicht hilft,
                        3. die Applikation neu aufspielen - hoffentlich hilft das.
                        Je nachdem, welcher der 3 Punkte hilft, gibt mir das einen kleinen Hinweis, wo die Debug-Ausgaben hin müssen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Danke für die Antwort

                          Ich habe jetzt folgendes getestet.

                          1. Read Request über die ETS - Wert wurde gesendet, aber es war immer der selbe Wert, also der Wert änderte sich nicht.
                          2. Reset Taste betätigt - rote Led blinkt kurz. Das Modul sendete immer noch keine Werte und bei Read Request wurde nicht mehr ausgegeben.
                          3. Dann das Modul stromlos gemacht und wieder eingesteckt - sendet wieder Werte

                          Danke und Grüße
                          Franzo

                          Kommentar


                            Alles klar, danke. Das bestätigt nochmal, dass es am 1-Wire liegt. Allerdings auch, dass es an der I²C-Kommunikation liegen muss. Sonst hätte der einfache Reset geholfen. Das hilft ein kleines bisschen weiter.

                            Gruß, Waldemar

                            P.S.: Dass nach einem Reset keine Reads mehr beantwortet werden, ist korrekt. Das geht erst wieder, wenn ein neuer Wert vom Modul aus gesendet wurde.
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Hallo,
                              ich habe heute ein 1TE als 1w Gateway in Betrieb genommen.
                              Das Programmieren der Applikation mittels ETS hat erst noch ein paar Anläufen funktioniert. Ich habe mal auf der Konsole und dem Gruppenmonitor mitgeschnitten.

                              Konsole bei nicht erfolgreicher Programmierung:
                              Code:
                              EOPR @ RX_L_ADDR
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              got U_STATE_IND: PE
                              unexpected L_DATA_CON
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              got U_STATE_IND: PE
                              frame with invalid crc ignored
                              frame with invalid crc ignored​
                              Konsole bei erfolgreicher Programmierung:
                              Code:
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              got U_STATE_IND: PE
                              unexpected L_DATA_CON
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              frame with invalid crc ignored
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              unexpected L_DATA_CON
                              frame with invalid crc ignored
                              frame with invalid crc ignored
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              got U_STATE_IND: PE
                              input buffer overrun: 28
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              got U_STATE_IND: PE
                              unexpected L_DATA_CON
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              got U_STATE_IND: PE
                              unexpected L_DATA_CON
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              got U_STATE_IND: PE
                              L_DATA_CON not received within expected time
                              Basic restart requested
                              beforeRestartHandler called... but not executed due to missing configuration data
                              save saveRestores 2
                              save tableobjs 4
                              restart​
                              Gruppenmonitor:
                              image.png
                              Hat das Modul ein Problem?

                              Beste Grüße

                              Kommentar


                                Guten Morgen,

                                das ist ungewöhnlich bzw. deutet auf viele Fehler auf dem Bus. Es sind eindeutig zu viele Wiederholungen (man sieht, wie die ETS immer wieder einen Disconnect macht und erneut einen Verbindungsaufbau versucht.

                                Hast Du eine Möglichkeit, das an einem kleineren KNX-Bus zu testen? Oder hast Du eine andere BCU, so dass Du mal tauschen kannst und sehen kannst, ob das damit besser läuft?

                                Und noch ne Frage an andere, die hier vielleicht mitlesen und sich mit dem knx-Stack von thesing auskennen:
                                Meiner Meinung nach sollte so was
                                Code:
                                input buffer overrun: 28
                                beim Programmieren überhaupt nicht vorkommen können, da ja jegliches Applikations-Processing "abgeschaltet" ist. Irgendeine Idee, was den input buffer mit 28 (!!!) Byte füllen kann, ohne dass der knx-Stack das abarbeiten kann?

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X