Ja es gab einen HW Stand mit einer SMD Sicherung. Die sitzt genau am grünen Anschlussblock
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-Modbus RTU Gateway
Einklappen
X
-
Sicherung hab ich keine gefunden, nach der Diode D4 hab ich noch Spannung, für mehr Messungen sollte ich wenn möglich ein paar Messpunkte haben.
Danke!
IMG_0648.jpg
Kommentar
-
Also ich hab 3 der Modbusgateways.
Am ersten hängen 7x SDM630 Stromzähler.
Am 2ten hängt eine BWWP von Dimplex.
Und am dritten der Wechselrichter von Huawei.
Theoretisch hätte ich die 7 Zähler und den Wechselrichter zusammen an ein Modbusgateway hängen können, da sie die gleichen Übertragungparameter haben, leider haben mir die 100 Datenpunkte nicht ausgereicht.
Die BWWP braucht glaub auch schon ~70 Datenpunkte, aber hätte auch wegen anderer Baudrate nicht zu den anderen Geräten gepasst.
Also ja, es gehen mehrere Geräte ohne Probleme, sieht man ja an meinen 7 Zählern. Voraussetzung ist eben gleiche Übertragungparameter vom Modbus und das eben die 100 Datenpunkte genügen.
Falls die Frage war ob auch andere Geräte abgesehen der Zähler gehen, definitiv.
Aber es ist schwer zu sagen, welche Geräte alle funktionieren, da man Modbus anscheinend auf verschiedenste Arten implementieren kann.
Meine Lüftung von Helios ist hier z.B. ein super negativ Beispiel, hier werden alle Datenpunkte in ein Register geschrieben. Sowas geht mit dem Modbusgateway vermutlich nicht.
Also ist gibt hier echt paar Sonderlocken, diese sind aber nicht Regel. Bis jetzt hab ich ganz gute Erfahrungen mit meinen meisten Geräten gemacht.
Im Endeffekt muss man es halt einfach probieren, ob es funktioniert. Ist immer ein bisschen Gefummel die richtigen Parameter zu finden, aber muss man ja auch zum Glück nur einmal machen.Gruß Ben
- Likes 1
Kommentar
-
Modbus ist leider wie schon beschrieben, manchmal nicht ganz konform zum Standard.
Das Gateway kann folgende Befehle:
Modbus RTU:
folgende Modbus RTU Befehle werden unterstützt:- 0x01 Read Coils
- 0x02 Read Contacts
- 0x05 Write Single Coils
- 0x03 Read holding Redister (16Bit)
- 0x04 Read Input Registers (16Bit)
- 0x06 Write Single Register (16Bit)
- 0x16 Write Multiple Register (16Bit)
In der Modbus RTU Protokoll Spec des Herstellers kann man das gegenprüfen.
Falls ihr euch nicht sicher seid, dann kann ich mal reinschauen, wenn ihr mir das Dokument zukommen lasst.
- Likes 1
Kommentar
-
Vielen Dank für die Antworten stonie2oo4 und Masifi
Dann werde ich die Datenblätter mal durchgehen.
Muss mich sowieso noch beim Provider erkundigen ob die Verwendung der Modbus-Schnittstelle überhaupt möglich ist.
LG
Kommentar
-
Die 100 Kanäle wurden damals nach besten Wissen und Gewissen festgelegt.
Die Firmware wird in nächster Zeit auf den aktuellen OpenKNX geupdatet. Dann kann man mehr sagen.
Ich plane die Firmware in Zukunft um eine ETH Schnittstelle zu erweitern, d.h. das muss auch noch in den RP2040 gepackt werden.
Kommentar
-
Die Idee ist, das man die Daten so vom Modbus direkt über die REST-API in eine InfluxDB schieben kann, dann spart man sich den unnötigen weg über KNX. Natürlich soll man dann die relevanten Punkte auch noch auf den KNX-Bus schicken können.
Die HW liegt schon lange auf dem Tisch, aber die Zeit für die Umsetzung fehlt wie immer.
PS: Die HW2.1 Version(alle HW aus den letzten 1/2 Jahren) ist upgrade fähig auf ETH.
- Likes 3
Kommentar
-
Hallo Masifi und andere Modbus/Logik-Modul User,
endlich konnte ich nach dem löten (incl. SMD Sicherung) den Modbus Gateway in Betrieb nehmen. 🎉
Grundlegend kommen auch Daten über KNX an.
Brink Flair 400 KWL mit PlusPlatine wegen Modbus+LAN (https://www.brinkclimatesystems.nl/d...ons-614882.pdf)
Ich bekomme nun von der Außenluft Temp und relative Feuchte.
Eigentlich brauch ich die Absolute Feuchte und Taupunkt, damit ich zB. nach einem Regen weniger Luftdurchsatz habe.
- Geht das überhaupt mit den Logik-Modul in der Applikation?
- Wenn ja, wie? 🤯
- Wenn nein, Ideen wie ich das ausrechnen könnte und wo? (Vorhanden X1 und HomeAssistant)
Danke dir/euch
Norbert
Kommentar
Kommentar