Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Macht aber doch Sinn, da ich im ERROR E2 Fall nur jede 10. Abfrage starte. Daher kommt oben auch die Ausgabe "Error skipped".
Das ist notwendig, da das Gateway immer eine defnierte Zeit warten muss, bis der Slave antwortet. Kommt keine Antwort, dann sind auch alle anderen Abfragen solange blockiert.
Die beiden KOs "Diagnose" und "Fehler Modbus" senden nichts raus. Ist diese Funktion noch nicht verfügbar? Das KO "In Betrieb" sendet. KOs Uhrzeit und Datum bekommen die Uhrzeit und Datum vom Bus.
ich habe es nun endlich geschafft die ersten OpenKNX-Geräte (Modbus und Soundmodul) zusammenzubauen und zu flashen. Erstmal vielen Dank für die tolle Arbeit. Bis dahin lief alles recht reibungslos.
Ich habe zu Modbus noch eine Verständnisfrage. Das Gateway besitzt ja die Kanäle A, B und G (Ground?).
Meine Siemens Modbus Zähler (7KT1666) besitzen die Kanäle TR, A, B und SG
Wenn ich die Doku unten richtig deute, wäre SG beim Siemens Zähler mit dem Ground des Gateways zu verbinden. Allerdings gibt es den Zusatz, dass dies von der Installation abhängig ist?
Sollte man dann hier verbinden? Und sollte man auch Abschlusswiderstände verwenden? (Abstand Gateway und Zähler ist 1-2m)
So ganz Offtopic ist das nicht. Ich würde den GND nur anschließen, wenn es notwendig ist. D.h. probiere es aus, wenn alles tut dann lasse es so.
Beim Abschlusswiderstand ist es so eine Sache, laut Spec braucht man ihn, auf 1-2m geht es meistens auch ohne. Das Gateway hat einen schon verbaut. Hier würde ich ihn aber trotzdem hinmachen, außer er macht mehr Probleme als er hilft. Es könnte ja sein, dass du später noch weitere Modbus Geräte ergänzen möchtest und die Modbus Kabellänge wird größer, dann hättest du ihn schon drin und beim anschließen der neuen Kabel siehst du ihn und wirst daran erinnert, dass man ihn brauchen könnte. Wichtig ist dann nur zu schauen, dass er auch am Busende wieder verbaut wird.
Beim Schirm (GND) hab ich mir das Model unserer RS422 Datenverbindung bei der Nahwärme abgeschaut.
Ich verbinde hier immer "Eingangseite" mit GND, also in dem Fall das Gateway, auf der anderen Seite bleibt der Schirm offen, so hab ich auf jeden Fall keine Probleme mit Potenzialunterschieden...
Bzgl. Abschlusswiderstand: Wenn im Gateway schon einer drinn ist, darf ich doch aber am Gateway nicht noch einen setzen? Sonst hätte ich ja insgesamt am Ende drei Widerstände parallel, was ein R_Res von 40Ohm bedeutet, statt 60Ohm? Oder habe ich dich da falsch verstanden?
UncleSam Werd ich mir mal anschauen, ob das in der Übertragung (feststellbare) Unterschiede macht.
Man könnte die Mbus Parts aber nachbestücken.
Aussicht auf passende SW, auch gering. Ich muss erst andere Dinge fertig bekommen, bevor ich das machen würde.
Bei der Konfiguration des Kanals bin ich leider recht blank. Ich versuche die rot markierte Information zu bekommen.
Wegen INT32 hab ich mir ein 4byte signed (DPT13) rausgesucht.
Register hab ich dezimal, statt hex...richtig?
Da ich nur lese, hätte ich gesagt "Input Register 0x04"
Double Word Register wegen den 4 bytes oben.
Und dann hört es erstmal auf....😅
.wobei ich nicht weiß, wo ich die grünen Werte finde??
Wenn du sie nicht findest, dann brauchst du sie auch nicht. Diese zwei Einstellungen werden nur benötigt, falls das Modbus Device sich nicht an die Modbus Spec hält.
Was wichtig zu verstehen ist, ist das man den DPT nicht passend zum Modbus Register Format wählen muss. Man kann hier wählen wie man will, nur die meisten Kombinationen machen keinen Sinn. Am Besten wählt man den DPT passend zum Werte-Typ den man einlesen möchte.
Auf den ersten Blick sehen deine Settings Ok aus. Den Registerwert-Typ passt mit signed auch besser. Bei "Word-Reihenfolge" muss man immer im Protokoll schauen, welches Byte als erstes gesendet wird. Wenn man es nirgends findet, dann am Besten einfach ausprobieren.
Falls es immer noch Probleme macht, dann setze die Baudrate mal runter auf 9600. Ein anderer Nutzer hat auch Probleme mit 38400 und ich weiß nicht warum.
Danke für die Infos.
Habe jetzt mehrere Konfigurationen ausprobiert (versch. Baudraten, versch. Register-Konfigurationen, ...) es aber noch nicht zum laufen bekommen.
Werde die Tage nochmal die Verkabelung prüfen und mal einen meiner anderen Zähler ausprobieren....nicht, dass ich hier ein HW Problem habe.
Damit ich es richtig einordnen kann. Du hast nur einen Kanal belegt und so wie oben parametrisiert?
Das es nicht geht siehst du an der roten LED am Gehäuse?
Du darfst mir auch gerne eine Übersicht zukommen lassen, der Verkabelung und so.
Allgemein gesagt, bei zyklisch senden und senden bei Wertänderung muss man was eintragen, sonst kommt auch nichts auf den Bus. Habe das nur oben in den Screenshots gesehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar