Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Sensormodul (Temp, Hum, Air-Pressure, VOC, CO2, LUX, Abstand)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Masifi

    Ich habe dir eine Nachricht bzgl HowTo geschrieben. Ich halte mein Wort, ich konnte nur nicht. Es wird eins kommen!

    Kommentar


      Masifi kann man bei deinem SensorModul für den Außenbereich auch ein Präsenzmelder HLK-LD2410 an einem der Anschlüsse verwenden? Konnte dazu leider nichts finden, auch im Vortagsdokument nicht. In der Überschrift ist ja die Rede von "(für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, LUX, Abstand)"
      Gruß David

      Kommentar


        hlk.jpg konfig.jpg
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Vorsicht, auch wenn er in der Software auswählbar ist, heißt das nicht, das er in der jeweiligen Hardware auch funktioniert. Insbesondere bei Sensoren, die einen hohen Impulsenergiebedarf haben.
          Zuletzt geändert von willisurf; 22.04.2025, 14:01.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Ja man muss hier sehr aufpassen. Früher war die Sensormodul-Firmware genau auf mein Sensormodul zugeschnitten. Da musste man nicht aufpassen.
            Da jetzt Dominik und Andreas sich mit ihrer Hardware auf die Sensormodul-Firmware draufgesetzt haben, läuft jetzt alles auseinander. Jetzt muss jeder selber prüfen, was geht und was nicht. Ich habe versucht das alles in meiner Doku abzubilden. Im Vortrag zum meinem Sensormodul habe ich das was geht aufgeführt.
            https://1drv.ms/f/s!Asq7gdfzm4PPgbxr3ISasxQu9_jHNw?e=8hytGL

            Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
            In der Überschrift ist ja die Rede von "(für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, LUX, Abstand)"
            Pres = Pressure (=Luftdruck)
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Habe den Namen des Beitrags direkt mal angepasst
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Stimmt. Pressure macht in der Reihe auch mehr Sinn.

                Ok, wenn es nicht klappt ist auch nicht schlimm. Gibt ja Alternativen.
                Gruß David

                Kommentar


                  Wann macht es eigentlich Sinn (Außenbereich; Temperatur/Luftfeuchte, Anschluss eines 0-20mA Sensors für die Zisterne und Anschluss eines Impulsausgangs von einem Wasserzähler) die galvanisch getrennte Variante zu wählen?
                  (wenn die Anzahl der Eingänge nicht das Kriterium ist)

                  Kommentar


                    Vielleicht noch zur Beachtung: bei der galvanisch getrennten Version sind die I2C Schnittstellen zu den Temp, Hum, Lux, Abstand nicht galvanisch getrennt.
                    Getrennt sind die Binäreingänge und die ADC-Eingänge und der später mal der 1-W.

                    Ob galvanisch getrennt oder nicht, ist immer eine Frage der Anwendung. Für mich sind gerade ADC-Eingänge "kritisch", meistens hast du eine Versorgung, ein Analog-Signal und ein GND. Wenn du keine galv. Trennung hast, liegt dein KNX-GND = ADC-GND unter umständen irgendwo an, wo er vielleicht besser nicht sein sollte.
                    Oder es kann in blöden Fällen zu Rückspeisung von einem angebunden Gerät in das KNX-Gerät kommen.

                    daher ist es für mich immer besser zu haben als zu brauchen.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Beendet

                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Masifi; 29.04.2025, 14:25.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Die nachträgliche Bestückung der Analogsektion ist vermutlich nicht so einfach möglich, oder?

                        Kommentar


                          Wenn du etwas SMD löten kannst, dann musst du nur den ADS1115 und ein MIC2090-1YM5-TR nachbestücken.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Die Prototypen-Test-Platinen waren alle sehr schnell vergeben. In Zukunft gibt es diese Version dann auch offiziell und mit ADC und 1-Wire.

                            Dafür gibt es jetzt das Sensormodul Außen (galv. getrennt) mit Gehäuse, hier ist aber auch noch kein 1-WIRE bestückt.

                            Dazu werde ich auch ein paar Bilder die Tage liefern.

                            Wie man hier:
                            • Bodenfeuchte
                            • Regensensoren
                            • Temp, Hum, Lux, ...
                            • S0-Gaszähler
                            • ...
                            anschließen kann.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Sehe ich das richtig das bei den Sensorplatinen immer keine BCU dabei ist?

                              Ich schicke dir heute/morgen mal ne PN oder Mail mit Ner Anschlussfrage 😅

                              Kommentar


                                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                                Sehe ich das richtig das bei den Sensorplatinen immer keine BCU dabei ist?
                                Ja das siehst du richtig, ABER man braucht sie bei meinen Sensormodulen auch nicht der KNX-Teil ist immer schon direkt auf der PCB mit drauf.
                                Wenn ich von einem Bausatz spreche, dann ist immer alles drin was man für den KNX-Betrieb benötigt.
                                Zuletzt geändert von Masifi; 01.05.2025, 09:33.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X