Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Das Netzteil sollte das liefern können. Der Spannungsabfall bei 2m und ~600mA dürfte auch unbedeutend sein (EDIT: sind nur rund 20 mV). Dann wäre die reale Stromspitze noch interessant und wie lange diese anliegt.
Danke für die Arbeit, ich finde das wirklich sehr interessant, mal ganz unabhängig vom Ergebnis.
Klar kann das Netzteil das ;-), sonst hätte ich es auch nicht verwendet.
Ich könnte den Strom schon direkt einblenden, möchte ich aktuell noch nicht machen bevor ich mir nicht 100% sicher bin dass ich keinen Müll messe.
Auch von mir vielen Dank für die Messungen! Was ich noch nicht genau erkennen konnte: In welchem Bild kann man den Stromverlauf und den Strompeak ablesen?
Als Ansteuerung würde ich bei der Messung einfach den KNX-Dimmer nutzen, das ist einerseits schon recht schnell (bei unseren Messungen am alten DTW <2µs) und andererseits auch der Praxismaßstab. Als Netzteil wäre ein HLG anstelle des Labornetzteils prima, um auch dessen Regelverhalten bei Lastsprüngen praxisnah zu berücksichtigen.
Aktuell noch in keinem, hab den Stromkanal für die Bilder ausgeschaltet.
Da ich mein Testbrett zu Hause vergessen hatte, wollte ich die Messungen eigentlich trotzdem machen, allerdings hab ich die Ergebnisse nicht verstanden, es ist zwar alles Vergleichbar zwischen KW und WW, aber einfach so, dass ich sie nicht veröffentlichen möchte bevor ich nicht mit einem KNX Dimmer gemessan hab.
Aber so viel, der Einschalt Peak ist vorhanden, und beträgt auch ca. den schon genannten 3 fachen Wert.
Mehr gibt es dann hoffenthoffentlich Morgen.
Muss halt alles in meinen Pausen machen.
So ein Ergebnis hätte ich auch sofort gepostet.
Auf der einen Seite, bin ich lange genug im Bereich der Messtechnik unterwegs, dass ich mir recht sicher bin, was ich mache.
Aber genau aus dem selben Grund, weiß ich dass man manchmal einfach Fehler macht.
Oder einem sein High-End Equement streiche spielt, die man erst mal nicht versteht.
Nur als Beispiel: Wir nutzten zum Großteil Keysight Messgeräte zur IV Messungen,
welche so bald das Gerät in die Begrenzung geht den eigentlich gewünschten Messwert abspeichert, was genau genommem flasch ist (also kein aktives Rücklesen)
Als wir ein Gerät von Keithley angeschafft haben, hat das den immer aktiv Rückgelesen, was dann zu sehr verwunderlichen Kennlinien geführt hat, welche allerdings physikalisch gesehen korrekt waren.
Deswegen verwenden wir jetzt auch hier den Soll-Wert, so dass die Kennlinie verstanden wird.
Ja, den Bereich den die Spots bei der Farbtemperatur abdecken finde ich auch etwas groß. 2000K ist mir deutlich zu warm. Es leidet ja auch die Effizienz darunter.
Naja die Range an sich find ich schon nicht schlecht, wenn nur halt die Farbabweichungen dazwischen nicht wären.
Wobei wie schon genannt wird man alles unter 2700K meist sowieso nur gedimmt betreiben, benötigt hier also nicht die volle maximal Leistung.
Hauke hat recht, lasst die Sicherungen weg. Einfach den Querschnitt der Leitungen erhöhen reicht absolut aus, sodass bei einem Fehlerfall der abgesenkte Strom von den Meanwell Netzteilen die Leitung nicht so stark erhitzen kann, dass sie abraucht.
Aber spätestens an den Spots ist doch nur die 0,14qm Litze oder nicht?
Ich muss dir ganz ehrlich sagen, dass ich mich damit noch nicht befasst habe, die Spots (auch wenn ich sie von der Grundidee wirklich klasse finde) kommen mir erst ins Haus, wenn das mit dem Einschaltstrom und der Kabelquerschnitt geändert wurde.
Jede Litze mit 2A Superflink Feinsicherung absichern?
Daran dachte ich auch schon. Es gibt Sicherungshalter mit eigener Litze, aber eine Wago-Klemme mit integriertem Feinsicherungshalter fehlt noch auf dem Markt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar