Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dann aber hoffentlich im Lager oder in der Buchhaltung Bitte nicht falsch verstehen aber wenn da Voltus in dem Zusammenhang genannt wird, wirft das kein gutes Licht....
Micha, das war genau der eine Satz den Du nicht hättest bringen sollen. Beleidigend und unnötig.
Sebastian ist GH Kaufmann Fachrichtung Elektrotechnik und hat mit Mitte 20 mehr drauf als 95% aller EGH Mitarbeiter. Weil er diese heilige Kuh jetzt nicht kannte so ein Fass aufmachen?
Du warst auch nicht immer allwissend. Irgendwann springt man mal ins kalte Wasser.
Voltus Michael, finde ich toll, dass du ihn als Chef in Schutz nimmst. Durch Fehler lernt man, und zwar, in dem man darauf hingewiesen und korrigiert wird - gerne freundlich :-)
Jetzt muss ich noch mal ausholen... wenn es am kleinen 1x1 scheitert, dan kann man niemanden in Schutz nehmen. Und ich find Die Reaktion von Micha auch nicht ok. Auch wenn er bei euch der beste Einkäufer der Welt ist... Solche Aussagen mit Firmenbezug sollte man sich 3x überlegen. Die Aussage wäre ja kein Problem, wenn nicht Voltus die sich hier als Haus und Hoflieferant etablieren (ich hab bis jetzt nur nette und kompetente Leute aus deinem Team kennengelernt) als Verursacher dieser Aussage dastehen würde. Ich werde mir nie anmaßen einem Einkäufer in sein Geschäft reinzureden! Und sowas als "Entschuldigung" hinzustellen macht nicht den besten Eindruck! Dann soll er seine Signatur ändern
So wie ich haben sicherlich einige hier diesen Thread abonniert. Und ich habe keine Lust, ständig Benachrichtigungen zu OT-Beiträgen zu erhalten, vor allem wenn hier öffentlich über Personen, Firmen und deren Tun und Handeln geurteilt wird.
Tragt solche Auseinandersetzungen doch bitte über PN aus und lasst uns zum Thema zurückkehren.
Ich sehe ein, dass man das nicht empfehlen sollte (zumal diese Verdrahtung offenbar gängige Praxis ist), weil es immerhin um den Schutzleiter geht. So eine Aussage kann einem aber immer mal herausrutschen. Blöd, wenn es schriftlich ist, weil es dann so toll nachvollziehbar ist, dass man ewig drauf herumreiten kann.
Aber noch bist du mir einen Beweis schuldig. Und nein, anders herum klappt das nicht, denn meine These ist, dass nicht klipp und klar festgelegt ist, dass der Schutzleiter bei andersfarbiger Kennzeichnung an den sichtbaren Aderenden anderweitig verwendet werden darf, sobald er nicht in einem 230 V-Kabel läuft. Was nicht existiert, kann ich dir ja schlecht zeigen.
Ganz egal, ob du jetzt Recht hast oder nicht, ist dieser Aufstand deutlich übertrieben und gehört nicht in diesen Thread! Wenn du kannst, zitiere mir eine unmissverständliche Vorschrift, aber lass es endlich gut sein!
Die wesentlichen Bestimmungen hinsichtlich Ausführung und Kennzeichnung des Schutzleiters sind den entsprechenden Normen zu entnehmen, in Deutschland ist das die DIN VDE 0100-540. Dort, wie auch in der Schweiz muss ein Schutzleiter über die gesamte Länge mit der Farbkombination grün/gelb gekennzeichnet sein. Diese Farbkombination darf nur für Leiter mit Schutzleiterfunktion (also auch für PEN-Leiter) und für keinen anderen Zweck verwendet werden. Eventuell ungenutzte grün/gelb isolierte Leiter in mehradrigen Leitungen oder Kabeln dürfen nicht zweckentfremdet werden und bleiben gegebenenfalls ohne Verwendung. Gemäß EN 60204-1 sind zwar Einzelleiter in den Farben GRÜN oder GELB nicht grundsätzlich verboten, es ist aber folgende Festlegung aus Punkt 13.2.4 zu befolgen:
Das findet man über "Kennzeichnung Schutzleiter" in Google sehr einfach.. darum auch meine Anspielung mit den 20m Sebastian. Es ist zulässig, wenn du über die komplette Länge die Kennzeichnung veränderst...
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Und das hat Gesetzeskraft? Bei 230V Installationen sehe ich das ja noch halbwegs ein, dass man sich an die Vorgaben des Energieversorgers zu halten hat, aber bei 24V ist mir die Aderfarbe ehrlich gesagt ziemlich wurscht.
Hi Roman, das ist Wikipedia, keine Norm.
Beispiel für ein sinnvolles Zitat:
DIN EN 60446 (VDE 0198):
5 Kennzeichnung durch Farben
5.1 Allgemeines
Für die Kennzeichnung elektrischer Leiter sind folgende Farben erlaubt:
– Schwarz, Braun, Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett, Grau, Weiß, Rosa, Türkis.
ANMERKUNG Diese Zusammenstellung der Farben ist von IEC 60757 abgeleitet.
Die Farbkennzeichnung muss an Anschlüssen und vorzugsweise durchgehend über die gesamte Leiterlänge, entweder durch die Farbe der Isolierung oder durch Farbmarken, erfolgen.
Siehe auch Duden:
Bedeutungsübersicht „vorzugsweise“
hauptsächlich, in erster Linie, bevorzugt
Bitte das Wort „vorzugsweise“ beachten. Ich sehe hier keine Pflicht, auf ganzer Länge zu kennzeichnen!
Und aus der DIN VDE 0100-514:
514.3.1.Z2 Schutzleiter
Schutzleiter müssen über ihre gesamte Länge durch die Zwei-Farben-Kombination Grün-Gelb
gekennzeichnet sein. Diese Farbkombination darf für einen anderen Zweck nicht verwendet werden.
ANMERKUNG Ausnahmen siehe 514.3.Z3 und 514.3.Z5.
Wäre dann ja nicht mehr der Fall, da nicht mehr über die gesamte Länge. Die Formulierung "darf für einen anderen Zweck..." ist strittig, denn schließlich ist es okay, Aderenden farblich zu kennzeichnen, sodass sich IMO darüber streiten ließe, ob eine solche Markierung hier ebenfalls erlaubt ist.
Ein Glück haben wir mit dem Thema den heiligen Gral aller Elektriker getroffen...
Ich poste hier nicht dienstlich, ich gebe nur an, wo ich arbeite...
Hälst du das denn für eine so gute Idee? Ich mein falls du das wirklich so meinst mir was das bis dato nicht klar, dürfte eher die Ausnahme sein dass Leute ihren AG in der Signatur stehen haben und dann nicht Dienstlich posten. Zumindest sollte man das irgendwie klar stellen. Wenn jemand Firma XY drin stehen hat dann gehe ich davon aus dass der offiziel im Namen der Firma unterwegs ist. Und würde mir da Mist erzählt werden so würde ich das unter Umständen auch der Firma selbst melden wieso ich scheiße beraten wurde und es würde auch meine Empfehlung an anderen Stellen für diese Firma beeinflussen weil ich an der Stelle überhaupt nicht sehen kann wer mir da schreibt.
Wenn die "Putzfrau" da nach Feierabend rein Hobbymäßig im Forum unterwegs wäre schön und gut, auch wenn einem klar wäre sie arbeitet zwar bei Firma xy, aber in einer anderen Abteilung, so könnte man es zumindest besser entschuldigen wenn da auch mal unkorrekte Sachen geäußert werden. Ansonsten muss man das selber wissen, ich weiß jetzt bescheid, andere wohl eher weniger für die wird das weiterhin eher son offiziellen Charakter haben aufgrund der Nennung des AG im der Signatur.
Obendrein grün gelb geht für was anderes gar nicht. Weil hier wird ja auch selbst NYM oft für SELV benutzt (empfohlen). Da haste schon die gleiche Art von Kabel für einmal SELV und einmal nicht SELV. Wenn jetzt auch der grün gelbe auf einmal ne stromführende Ader ist, naja...
Allein aus dem Grund benutze ich schon Steuerleitungen für SELV, damit das Chaos wenigstens nicht perfekt ist und NYM wie in fast jedem anderen Gebäude auch 230V ist.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.06.2017, 23:40.
Um mal zumindest halbwegs zum Thema zurückzukommen:
Wie funktionieren diese tuneable white stripes? Benötigen diese auch mehrere (Dimm)Kanäle für jede Farbtemperatur?
Um mal zumindest halbwegs zum Thema zurückzukommen:
Wie funktionieren diese tuneable white stripes? Benötigen diese auch mehrere (Dimm)Kanäle für jede Farbtemperatur?
Kostiksch
sind in deiner Tabelle auch Stripes mit Stromquellenchips zu finden? Leider geht das aus der Übersicht nicht hervor.
Ich verwende derzeit bei mir ausschließlich Flex Strip 300 Mono Premium Series in der 2700K Version. Diese sind mit Stromquellen-ICs bestückt, es waren bis vor einigen Jahren die einzig brauchbaren LEDs (die ich finden und bezahlen konnte) die meinen Ansprüchen genügt haben und ich bin deshalb bei diesem Typ geblieben. Es gibt diese auch mit verdoppelter LED-Anzahl was die meisten von euch vermutlich eher bevorzugen würden.
Ein aktueller Vergleich mit ähnlichen Produkten wäre schön.
mfd : Wir haben ja mehrere Streifen mit Konstantstromquellen herausgebracht. Die Vorteile sind da. Es gibt aber nur sehr wenige Menschen, die den Mehrpreis bezahlen wollen. Auch kann ich nach 5 Jahren eigener LED Streifen Entwicklung sagen: Die Nachteile der Stripes mit Widerständen treten eigentlich nicht zutage.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar