Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe Sammlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    Hat jemand Erfahrung mit den 321.690 von Iluminize? ( https://www.iluminize.com/de/shop/ne...-24v-ip33.html )
    ​​​​
    ​​Ich habe den heute verbaut in eine Hängelampe 80cm Stripe aufgeteilt in 2x 40cm aber mit gleicher Zuleitung. Gedimmt wird über MDT LED Dimmer hinter einem Enertex Netzteil ( so wie meine 24v Constaled Spts auch).
    Wenn ich im Dimmer eine PWM Frequenz von 600Hz wähle, wie bei den Constaled auch, sehe ich einen deutlichen hell-dunkel Wechsel. Kein schnelles Flackern, sondern ca. im Sekundentakt. Stelle ich auf 1000Hz, ist das Flackern so gut wie weg.

    Hat jemand auch diesen Stripe und kann das bestätigen?
    ​​​​​
    ​​​​​​
    ​​

    Kommentar


      Hallo, ich habe von diesem Stripe 10m in zwei Spiegelschränken verbaut. Betreibe den mit dem gleichen mdt Dimmer; aktualisiert auf die neueste Firmware mit 600mhz. 24v trafo ist einer von Puls mit allen Zertifikaten bzgl NV. Verteilung zentral. Bei mir leichtet dieser Stripe grandios und lässt sich perfekt dimmen. Nutze ihn als indirektes Licht. Den Effekt den du beobachtet konnte ich (noch) nicht erkennen

      Kommentar


        Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
        Wenn ich im Dimmer eine PWM Frequenz von 600Hz wähle, wie bei den Constaled auch, sehe ich einen deutlichen hell-dunkel Wechsel. Kein schnelles Flackern, sondern ca. im Sekundentakt. Stelle ich auf 1000Hz, ist das Flackern so gut wie weg.

        Hat jemand auch diesen Stripe und kann das bestätigen?​
        ​​​​​​​​
        Es ist technisch nicht möglich, daß der Strip das verursacht. Das Problem muß "weiter vorne" liegen und der Strip macht die schwankende Spannung nur sichtbar.

        Hier im Thread ist es OT, aber so ein Problem könnte beispielsweise enstehen, wenn:
        1) irgendwo ein gemeinsamer Leiter oder eine gemeinsame Sicherung im +24V-Pfad oder Massepfad einen Spannungsverlust hervorruft, so daß die Spannung an einem Kanal von der Belastung anderer Kanäle abhängt und
        2) die Kanäle minimal unterschiedliche Dimmfrequenzen haben. Es könnte dann zu Schwebungseffekten kommen, wo die Überlagerung aller Lasten langsam mit der Differenzfrequenz schwankt.

        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.11.2020, 09:43.

        Kommentar


          TW Stripe mit 2200K-4000K:

          https://shop.led-studien.de/de/led-k...eds-2200-4000k

          Sieht von den Daten her spitze aus!
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Oh, sehr schön. Und als Meterware gibts ihn auch.

            Bei LED-Studien habe ich schon öfter bestellt, hat immer sehr gut geklappt.

            Kommentar


              Sehr gut, vor einiger Zeit diskutiert und anscheinend jetzt umgesetzt!
              Ein Stripe mit warmem Farbbereich, aber bewusst geringerer Spreizung, um nah an der Ideallinie zu bleiben.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Vielen Dank für diesen wertvollen Vergleich!

                Kommentar


                  Heute muss ich mich auch nochmal an euch wenden.

                  Unsere Treppenbeleuchtung besteht aus einem LED Streifen der 30cm über den Stufen mitläuft. Im Bereich des Treppenpodests läuft das auch horizontal d.h. wir haben einen Knick im Band. Sieht prinzipill ähnlich aus wie hier: https://www.pinterest.de/pin/580612576938885054/

                  Das eingeputzte Profil ist 15x15mm (BxT) wobei max. 4,7m Länge am Stück vorkommen. Abdeckung muss ich optal nehmen da dies ja direkt einsehbar ist und es nicht punktuell wirken soll. Zuleitung ist einseitig 6x2.5mm² (+ Y-ST-Y) und ist max. 15m. Über ein Leerrohr kann ich von beiden Seiten einspeisen. Ich könnte also das Treppenpodest bis zum Knick und dann die Treppenstufen von der anderen Seite anfahren.

                  Dafür suche ich jetzt den perfekten LED Streifen - zumindest Tunable-White. Das ist wirklich nur als Treppenlicht zu sehen und ich benötige keine große Helligkeit.
                  Das Problem ist dass ich durch den Knick eine geringe Rasterung benötige damit ich am Ende oder an dem Knick keine dunkle Stellen bekomme. Die 5-6cm die in der Übersicht aufgeführt werden scheinen mir hier für ein wenig zu viel.

                  Daher hatten mich auch anfangs per-pixel-steuerbare Streifen mit 144LED/m angelacht da dadurch eine Rasterung von 0,7cm möglich wäre. Hierbei gibt es SK6812 "WWA" Streifen die mischbares Weiß aufweisen - leider nur mit einer Versorgung von 5V wodurch der auszulegende Strom enorm wäre (>32A) und man auch kein Hutschienennetzteil mehr findet. Auch wenn der Streifen nie mit max. Helligkeit auf allen LEDs laufen würde täte ich mich schwer eine sinnvolle Auslegung festzulegen.

                  Nun bin ich wieder bei den Analogen 24V Stripes gelandet und suche nach einem vernünfigten TW Modellen und geringem Raster. Mir ist bisher nur dieser aufgefallen:
                  Er hat eine Rasterung von 25mm und mit 640LED/m einen sehr geringen Abstand so dass das ganze auch nicht so punktuell leuchten würde.
                  Nachteilig sehe ich den Farbtemperaturberiech 2900-6000K

                  https://www.everen.de/led-stripes/le.../m-cri-85?c=14

                  Meist sind diese Streifen so aufgebaut dass zwischen zwei Schnittpunkten 6 LEDs liegen und beide Seiten symmetrisch aufgebaut sind. Ich stell mir daher die Frage ob ich nicht auch in Mitten eines Segments nochmal abschneiden könnte was die Streifenauswahl deutlich verbessern würde. Klar könnte ich dann nicht mehr Weiterverbinden aber als Endstück?

                  Was würdet ihr nun in meiner Situation machen?
                  - Den o.g. Streifen nehmen oder gibts hier noch bessere Alterantiven?
                  - Einen anderen Streifen mit größerem Abstand und diesen dann best möglich hinfrickeln?
                  - Pixel-LED-Streifen nehmen und Versuchen das Stromproblem zu lösen?

                  Kommentar


                    TW muss unbedingt sein?

                    Wenn nein, dann entweder ums Eck legen:
                    https://shop.led-studien.de/de/led-k...60-led-m-720lm

                    Oder nach jeder einzelnen LED trennbar:
                    https://shop.led-studien.de/de/led-k...5050-1-led-cut

                    Kommentar


                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Oder nach jeder einzelnen LED trennbar:
                      https://shop.led-studien.de/de/led-k...5050-1-led-cut
                      Danke, den werde ich mal auf die Liste setzen.

                      TW ist eigentlich schon gefordert. Farbe muss hingegen nicht sein.
                      Animationen müssen nicht sein, gingen halt mit wenn man eh pixelsteuerbare aufgrund der Rasterung nehmen würde.

                      Noch eine zentrale Frage: Bei meiner Profiltiefe von 15mm, reichen mir da 60LED/m oder sollten es mehr sein?

                      Kommentar


                        Von dem Knick aus verlegen und an beiden Enden auslaufen lassen

                        Kommentar


                          Ich hätte drei Fragen, worauf ich keine eindeutigen Antworten gefunden habe.
                          1. Wie viel LEDs pro Meter benötigt man, wenn man nahezu keine einzelnen Punkte sehen möchte?
                          2. Sind COB Led Stripes anders als herkömmliche LED Stripes bzw. schlechte?
                          3. Was nehmt ihr für die Realisierung um Ecken? Nehmt ihr Zubehörstecker oder lötet ihr die Enden zusammen?

                          Hintergrund: In der Küche soll eine direkte Beleuchtung mit zwei Ecken. Das möchte ich mit LED Stipes realisieren.

                          Kommentar


                            Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
                            1. Wie viel LEDs pro Meter benötigt man, wenn man nahezu keine einzelnen Punkte sehen möchte?
                            Das hängt vom Abstand der Abdeckung und auch dem Material ab, aber als Faustformel gilt wohl,
                            dass der Abstand der LEDs kleiner sein soll als der Abstand zur Profil-Abdeckung.

                            Also z.B. 10mm Abstand => 120 LEDs / m

                            Die Frage nach den COB-LEDs interessiert mich auch.
                            Ich möchte die Arditi von LEDclusive demnächst testen, alternativ noch die von LED-Studien.
                            Beide haben CRI>90 und bis zu 100 lm/W.

                            Walter

                            Kommentar


                              Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
                              Was nehmt ihr für die Realisierung um Ecken? Nehmt ihr Zubehörstecker oder lötet ihr die Enden zusammen?
                              Die beste Verbindung ist Löten, ich traue diesen Steckern nicht. Bei Übergangswidersränden kann das schnell mal warm werden.

                              Mit 0,5mm2 Litze und einem normalen Elektroniklötkolben mit feiner Spitze geht das mit etwas Erfahrung problemlos auch bei 8mm Stripes. Litzen und Lötpads vorher verzinnen und nur kurz Löten. Glücklich ist, wer noch bleihaltiges Lot hat...
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Es gibt keinen Grund, warum die grundsätzlich schlechter sein sollten. Im Prinzip ist so ein "COB"-Stripe (imo hat das nichts mit COB zu tun!) genau wie jeder andere: Es sind einzelne LED-Chips verbaut, nur eben seeehr dicht. Nur das Phosphor ist nicht auf jedem einzel-Chip sondern als durchgehende Masse über allen. Dementsprechend sieht man aber auch immer noch die einzelnen Leuchtpunkte, solange man den Stripe stark dimmt und direkt reinschaut.
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X