Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von rupa Beitrag anzeigen
    das darf doch nicht war sein!

    Das heißt ja, dass ich meine Heizung (Zeitprofile etc.) nicht mehr steuern kann wenn z.B. mein DSL Anschluss ausfällt?
    Du kannst nichts mehr umprogrammieren, wenn du nicht online bist.

    Im Übrigen musst du selbst dafür sorgen, dass dein DSL Anschluss funktioniert.

    Wenn du zu denen gehörst, denen der Provider mal auf Grund von Inkompetenz den DSL Anschluss sperrt, dann zieh halt um!

    Denk mal dran, das ist der VORTEIL an Cloud! Nix mehr mit langweiligem Installieren, CLOUD CLOUD CLOUD!!!

    Ahja btw. das ist wohl der Grund, warum das hier "KNX Userforum" heißt. Nix mit Cloudblödsinn fürs Eigenheim
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    Kommentar


      Das ist ne Frage der Umsetzung. Meine Google Cloud funktioniert sehr gut, synct sich auf die Endgeräte und ist sogar Offline verfügbar...

      Cloud-bashing ist aber derzeit en vogue.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Cloud-bashing ist aber derzeit en vogue.
        "Cloud" ist ein Buzzword!
        Was DU hast ist ein Mailservice. Cloud bezeichnet ehr irrsinnige Systemarchitekturen.
        Sorry, aber wer die KONFIGURATION eines Gebäudeautomationssystems in einen proprietären Webservice ohne entsprechende SLAs auslagert, der hat Grundlagen von IT-Archiktekturen nicht verstanden.

        Es geht hier nicht um eine Visu etc. es geht um die Konfiguration, die nicht mehr an der Anlage durchgeführt werden kann, wenn man nicht online ist. Das ist Schwachsinn, sorry.
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          Gut, das Du weißt, was ich habe...
          Gerade Mail habe ich nicht bei Google.

          Deine Einschränkung unten mit den SLAs ist schon der richtige Weg.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            na toll,
            ich hab gedacht, Smart Home würde was taugen und wollte meine komplette Wohnung mit den Thermostaten für die Fußbodenheizung ausstatten.

            Gibt es eine Alternative in der gleichen/ähnlichen Preisklasse?
            (Die Fußbodenheizung wird aktuell eingebaut)
            Ich lege wert auf eine Zeitsteuerung (Wochenprogramm) pro Raum (bzw. pro Thermostat). Steuerung von unterwegs ist zwar "cool" - aber nicht so wichtig)

            Kommentar


              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Gut, das Du weißt, was ich habe...
              Gerade Mail habe ich nicht bei Google.
              Dann erleuchte uns doch mal. Ein Beispiel zu bringen, das nicht komplett auszuführen, und dann zu sagen, "Gut, das Du weißt, was ich habe" ist nicht grad förderlich
              In der Regel nutzen Privatleute bei Google die Mail- und Kalenderdienste...

              Was Google da anbietet ist nichts Anderes als ein Application Service Provider.

              Egal ob nun Mail (Google betreibt einen Mailserver für dich), Kalender (Google hostet ein Groupware für dich) oder App Engine (Google verkauft Rechenzeit).
              Auch Google Code (SVN-Server) oder Google Groups (Usenet).

              Grad heute Morgen habe ich eine Anzeige einer Firma gesehen: "Wir bieten Cloud seit 1999". Die Sau wird halt öfter mal neu angemalt und dann wieder durchs Dorf getrieben...

              Wenn man dann 0 Ahnung hat von dem, was man so tut, sagt man als IT Leiter einfach mal "Wir brauchen Cloud!" und schon ist man angesagt

              Rechenzeit konntest du im Übrigen schon 1970 kaufen. Dein Programm hast du per Post verschickt, und dann das Rechenergebnis bekommen.
              Heute kannst du Amazon deine Festplatte schicken, im Cluster Daten rendern lassen, und kriegst das Ergebnis wieder zurück. Alternativ eben bei entsprechend schneller Leitung per Web.

              Spannender sind Dinge wie über stateless Webservices Transaktionssicherheit zu gewährleisten. Oder semantische Technologien zwischen Organisationen zu nutzen.
              Aber wer sich damit beschäftigt, der nutzt das Wort "Cloud" ehr nicht

              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Deine Einschränkung unten mit den SLAs ist schon der richtige Weg.
              Ja und die verweigert RWE grad. RWE wurde ja mehrfach gefragt, es gab Marketing-BlahBlah aber keine verlässlichen Aussagen.
              Deshalb ist das Thema eigentlich durch
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                wan genau Internet für "Konfigurieren"

                Hallo RWE,

                wann benötige ich denn nun genau die Internet verbindung ?
                Bisher habe ich immer verstanden zur Konfiguration, das heißt für mich Geräte einbinden.

                Benötige ich das auch wenn ich mal die Zeitprofile ändere, z.B. für Licht oder Heizungsbeginn, oder wenn ich im Heizungsprofil die Temperatur um 1 Grad erhöhe? Sprich immer wenn etwas geändert wird?

                Grüße
                Harald

                Kommentar


                  ich kann "nichts" in der Zentrale (der Kasten der in meiner Wohnung hängt) konfigurieren sondern ich muss über https://portal.rwe-smarthome.de/User...version=latest mich einloggen und kann dann dort die Zeitsteuerung und die Temperaturen der Heizung ändern....

                  In den Räumen kann ich weiterhin unabhängig direkt die Temperatur an den Thermostaten verändern. Habe aber keinen Einfluss auf die Zeitsteuerung und die Profile.

                  Kommentar


                    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                    Deshalb ist das Thema eigentlich durch
                    Und dann wollen wir es hier in diesem Thread auch dabei belassen.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      Zitat von rupa Beitrag anzeigen
                      ich kann "nichts" in der Zentrale (der Kasten der in meiner Wohnung hängt) konfigurieren sondern ich muss über https://portal.rwe-smarthome.de/User...version=latest mich einloggen
                      Da kommt bei mir dann
                      [ACHTUNG]Damit Sie Ihr Zuhause smart steuern können, ist die Installation der aktuellen Version von Microsoft® Silverlight™ notwendig.[/ACHTUNG]
                      Da geht sie hin, die hippe Marketing-Welt. Kaum ist RWE Smarthome gestartet, schon haben die auf's falsche Pferd gesetzt: Microsoft bevorzugt HTML5 statt Silverlight | iX

                      Sorry, aber wer heute noch auf proprietäre Technik setzt, wo die Standards wie HTML, CSS, SVG, ... endlich breit verfügbar sind, hat nichts verstanden. Das lässt mich nicht auf ein fortschrittliches, offenes Produkt hoffen.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        Ob jetzt die Konfiguratiibn über HTML, Silverlight etc. läuft ist mir ja erstmal egal.
                        Mich ärgert es, dass ich die Zentrale nicht direkt konfigurieren kann!
                        Meinen DSL Router kann ich ja auch konfigurieren ohne mich über irgendeinen Server einzuloggen....

                        Kommentar


                          Ich nehme alles zurück!
                          die Info die ich gestern erhalten hier erhalten habe war falsch!

                          Konfiguration ist auch über eine Software möglich! Dazu muss man keine Verbindung ins Internet haben!

                          SmartHome wird wieder für mich persönlich interessant :-)

                          Kommentar


                            @rupa - wer hat dich denn bitteschön bestochen ?

                            Kommentar


                              mich musste niemand bestechen! ;-)

                              Ich muss auch gestehen, dass ich wenig Ahnung von "Gebäudetechnik" habe...
                              ich renoviere eine Wohnung (30 Jahre alt) und die Elektronik soll erneuert werden. Da KNX und EIB mir recht kompliziert und teuer vorkommt hatte ich vor, alles herkömmlich zu verkabelt (Planung und Anschluss übernimmt ein bekannter Elektriker der leider keine Ahnung von KNX etc. hat).
                              Durch Werbung wurde ich auf RWE SmartHome aufmerksam und bestellte mir die Zentrale, Heizkörperthermostate, Dimmer und Türkontakte um mal auszuprobieren ob und wie es funktioniert.

                              Gestern habe ich dann hier erfahren nachdem ich danach gefragt habe, dass eine Konfiguration ausschließlich übers Internet möglich wäre. Daheim stellte ich aber fest, dass das nicht stimmt. Wenn die DSL Leitung weg ist, kann trotzdem die Zentrale konfiguriert werden.
                              Daher ist SmartHome jetzt wieder im Rennen :-)

                              Gerne schau ich mich nach alternativen um! Am liebsten hätte ich was ohne Funk - gibts da was vergleichbares?
                              Kosten sollte es nicht viel mehr wie SmartHome!
                              am wichtigsten ist mir die Steuerung der Fußbodenheizung! Wochenprofile will ich hinterlegen können pro Thermostat (also pro Raum).
                              Gibts da was???

                              Kommentar


                                Zitat von rupa Beitrag anzeigen
                                Konfiguration ist auch über eine Software möglich! Dazu muss man keine Verbindung ins Internet haben!

                                Bist Du Dir da ganz sicher und hast DU das auch wirklich ausprobiert, also neue Profile- offline - angelegt?


                                In diesem Handbuch vom Oktober 2011 steht ab Seite 9:

                                1.2 Kommmunikation

                                Innerhalb Ihres Hauses erfolgt die Kommunikation zwischen der RWE SmartHome Zentrale und den Geräten bzw. zwischen den Geräten untereinander per Funk. Sobald Sie einen Befehl auf einen Auslöser programmiert haben, findet die Kommunikation zwischen dem Auslöser und dem Gerät direkt statt. Die Geräte haben die Möglichkeit, Befehle untereinander weiterzuleiten.

                                So ist sichergestellt, dass die Steuerung der Geräte innerhalb Ihres Hauses auch dann funktioniert, wenn die Verbindung zwischen der RWE SmartHome Zentrale und dem RWE SmartHome Rechenzentrum ausfällt.
                                Eine Internetverbindung ist dann notwendig, wenn Sie außerhalb des Hauses auf die Geräte zugreifen wollen oder mit der RWE SmartHome Software Einstellungen vornehmen.

                                Diese werden zur Sicherheit im RWE SmartHome Rechenzentrum gespeichert. Die Kommunikation zwischen der RWE SmartHome Zentrale und dem mobilen Steuergerät ist dann verschlüsselt und erfolgt über den
                                DSL-Router.

                                1.3 Voraussetzungen zum Betrieb der RWE SmartHome Software

                                Zum Betrieb der RWE SmartHome Software ist die Anwendung Microsoft Silverlight 4 und aufwärts notwendig, um die Animationen und Effekte ausführen zu können. Ist die Anwendung noch nicht auf Ihrem Rechner installiert, werden Sie bei der Erstinstallation aufgefordert, diese herunterzuladen und zu installieren.

                                Da die RWE SmartHome Software vom Betriebssystem abhängig ist, kann sie auf Linux-Systemen nicht ausgeführt werden.
                                Um die RWE SmartHome Software nutzen zu können, benötigen sie zwingend einen 32-Bit Browser. Sollten Sie einen 64-Bit Browser verwenden, erhalten Sie beim Herunterladen von Silverlight einen entsprechenden Hinweis.

                                Für den vollen Funktionsumfang muss die RWE SmartHome Zentrale über einen DSL-Anschluss mit dem Internet verbunden sein.
                                Auch in den FAQs auf den Seiten der RWE Effizienz GmbH steht nix anderes.

                                LG

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X