Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lieber Thomas,

    Wenn ich hier mal um das Haus gehe, dann hängen hier diverse Lampen von Steinel und Co. - inkl. Bewegungsmelder - frierend , durchnässt und voller Funktionalität.
    Aber ich kann dem Teil von der RWE auch gerne nen Schal und ne Mütze anziehen.
    Ne ehrlich, glaubst du dir eigentlich selber noch?
    Soll ich den Bewegungsmelder in ein Vogelhaus packen?
    Lächerlich!
    Und außerdem habe ich die Beschreibungen nicht formuliert.
    Denn, wie gesagt, auf der Internetseite wird der Melder als wetterfest beschrieben und nachdem man dann tief in die Tasche gegriffen hat kommt die Überraschung in der beigelegten Kurzanleitung. Denn dort steht witterungsgeschützt montieren. Sowas nenne ich verarsche am Kunden.

    LG Christian

    Kommentar


      Hallo THellweg

      also bei mir lassen sich die Geräte über die iOS App und auch die mobile Seite genauso steuern, wie über die Anwendung auf dem PC. Eine Eigenheit tritt allerdings auf, wenn die Internetleitung gerade langsam ist, hier springt der Regler nach einer getätigten Verstellung kurz zurück und dann nach ein paar Sekunden in die richtige Position.
      Einen Tipp habe ich noch (den du vielleicht noch nicht kennst), und zwar lassen sich Aktionsprofile prima durch andere Aktionsprofile übersteuern. Ich lasse zB. einen Wandsender auf der unteren Taste die Heizung in 2 Räumen anschalten und auf der oberen Taste wird dieses Profil nicht ausgeschaltet, sondern ein 2. Profil eingeschaltet in dem alle Heizungen und Geräte auf aus gestellt sind. So schaltet man an der Haustür einige Geräte ein oder alle aus.

      @Vanguard, deinen Frust solltest du vielleicht lieber bei RWE auslassen, soweit ich weiß hat THellweg nicht an der Entwicklung der Geräte mitgewirkt.

      Kommentar


        Frust ?
        An Thomas auslassen?

        Sehe ich nicht !
        Ich bin einfach nur nicht seiner Meinung.

        Sollte es zu emotional gewesen sein entschuldige ich mich hiermit bei Thomas!

        LG
        Christian

        Kommentar


          Hi @all,

          heute nur ganz kurz und auch nur um das klarzustellen...
          Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
          Frust ?
          An Thomas auslassen?

          Sehe ich nicht !
          Ich bin einfach nur nicht seiner Meinung.

          Sollte es zu emotional gewesen sein entschuldige ich mich hiermit bei Thomas!

          LG
          Christian
          Ich habe mich zu keinem Zeitpunkt durch Dich angegriffen gefühlt.

          Wenn man gegensätzliche Meinungen öffentlich diskutiert, muss jeder Diskusionsteilnehmer auch Kritik an seinen eigenen Ansichten einstecken können. Und das kann ich.

          Außerdem versuche ich meine Ansichten stets sehr sachlich vorzutragen und begründe diese in der Regel auch, um möglichst wenig "Angriffsfläche" zu bieten. Ich möchte niemanden damit verletzen und fühle mich auch durch leicht grenzwertige Aussagen wie VANGUARDS "Ne ehrlich, glaubst du dir eigentlich selber noch?" trotzdem nicht persönlich angegriffen...

          Natürlich glaube ich mir selber noch! Sonst hätte ich das doch garnicht gepostet. Es war aber nur mein persönllicher Erklärungsversuch dieses scheinbaren Widerspruchs bez. der Montage eines WMDO im Freien!

          Viele Grüße an die Community
          Thomas

          Kommentar


            Mal ne Frage zum Bewegungsmelder, auch wenn er wetterfest ist, der braucht doch Batterien , oder? Funktioniert der noch bei Minustemperaturen?

            Kommentar


              @Thomas:
              Danke

              Ab heute werde ich mich lieber mit Verbesserungsvorschlägen beschäftigen und weniger meckern!

              Fangen wir mal hiermit und dem Brainstorming an:
              1.) Preise senken!
              Smarthome sollte die Preise für alle Geräte um 10€ senken. Für die Melder sogar um 15€.
              Natürlich müssen die Aktionspreise daran angepasst werden.

              2.) Frei definierbare Pakete!
              Ich greife meinen Vorschlag nochmal auf und erinnere an die Möglichkeit Pakete in einer Wunschkombi nach Wahl des Kunden zusammenzustellen.
              Diese werden dann in Abhängigkeit der Anzahl rabattiert.
              Z.B. ab 3 Geräte mit 10%, 4 Geräte mit 15 etc. bis maximal 25%!

              3.) Bessere Qualitätskontrollen der Formulierungen in den Bedienungsanleitungen.
              Vermehrte Plausibilitätskontrollen der Inhalte sollten ausreichen.

              4.) zum Sicherheitspaket!
              Aus der passiven Sicherheit muß eine Aktive werden.
              Dafür muß lediglich ein Wandschalter beigefügt werden, der den Alarm schaltet.
              Außerdem muß über einen Signalgeber nachgedacht werden, der dem des Rauchmelders ähnelt und ebenfalls eine Email oder SMS versendet.
              Ein Lichtsignalgeber gehört ins Angebot. Vielleicht ist eine Kooperation mit Abus möglich?

              ...die Tage geht es von mir weiter.
              In der Zwischenzeit hoffe ich auf Eure Kreativität !

              LG
              Der Betatester Christian

              Kommentar


                Hi @all
                und Hallo @Christian,

                keine Ursache!
                Aber hör bitte nicht ganz mit dem Meckern auf, sonst fehlt mir was *fg*.
                Spass beiseite...

                Zu Deinen Brainstorming-Punkten 1 und 2 kann ich, als User, natürlich nur nicken. Wer wünschte sich das nicht; generell niedrigere Grundpreise für die Geräte und eine Mengenrabattierung ohne Beschränkung auf spezielle Angebotspakete? Ich finde die Geräte zwar nicht "zu teuer" aber auch eben nicht "ganz billig", weshalb ich ja auch die Vorweihnachtsangebote konsequent ausgenutzt habe. Für mich, als Mieter, spielt eben der "Plug and Play"-Faktor, neben dem Nutzen, eine große Rolle und diesen finde ich momentan nur bei der SmartHome Lösung. Wenn ich demnächst einmal umziehe, dann kann ich alle meine Geräte recht unkompliziert mitnehmen!

                Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse wegen des Phänomens, dass sich Deine Heizung nicht über "MOBILE" schalten liess? NAOFIREBLADE und ich hatten deswegen ja ein paar Hinweise gegeben u.a. weil auch FRANZNEM über ein ähnliches Problem berichtete. FRANZNEM hat sich seit einigen Tagen garnicht mehr hier zu Wort gemeldet aber was ist mit Dir? Hast Du eine plausible Erklärung für dieses Verhalten finden können? Ist es tatsächlich reproduzierbar?

                Ich frage aus rein persönlichem Interesse und weil es in meinem Bekanntenkreis niemanden gibt der je ein ähnliches Problem hatte. Und weil dieses Phänomen in diesem Forum gepostet wurde, fände ich auch eine Lösung/Erklärung in diesem Forum angebracht. Ich möchte damit aber "um Gottes Willen" nicht den Anschein erwecken in diesem Forum zukünftig einen privaten "2Level-Support" für SmartHome betreiben zu wollen. Dazu fehlt mir, neben "Lust und Zeit", vor allem die notwendige Qualifikation und natürlich die Legitimation so etwas zu tun.

                Ich denke mir das NAOFIREBLADE, der sich offenbar ebenfalls sehr intensiv mit den SH-Produkten beschäftigt hat, dass ähnlich sieht.
                Man hilft wo man kann - aus Interesse an der Sache, aus Spass an der Freud, einfach nur als hilfsbereiter Mensch oder weil man selbst von dem Produkt überzeugt ist - aber halt nicht mehr!

                Für offizielle Anfragen, Kritik an Preisen und Vertriebsmodellen oder Verbesserungsvorschläge ist die SmartHome Hotline zuständig!

                Vielen Dank für Euer Verständnis

                liebe Grüße
                Thomas
                SH-User, nicht Betatester ;o)

                Kommentar


                  Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse wegen des Phänomens, dass sich Deine Heizung nicht über "MOBILE" schalten liess?
                  Nein, gibt es leider nicht. Das Problem tritt immer noch auf.
                  Habe wegen Zeitmangel am WE aber nicht weiter geforscht.

                  Trotz aller Probleme werde ich aber die Thermostate ganz sicher behalten.
                  Bis auf die fehlende Fernbedienbarkeit machen die Teile einen guten Job.
                  Ich hoffe einfach mal auf das Softwareupdate.


                  ABER -Es gibt mittlerweile eine neue Baustelle!
                  Wie schliesse ich den Unterputzschalter an einem Wechselschalter(ohne Erdungskabel) an?
                  Wie muß die PIN-Belegung aussehen?
                  Oder funktioniert das Gerät erst wie ein Schalter nachdem es von der Zentrale eingebunden wurde?
                  Ich habe bislang den Schalter nur angeschlossen ohne ihn in die Zentrale einzubinden. Ist das der Fehler?
                  Würde mich über eure Hilfe freuen !




                  LG
                  der Betatester

                  P.S.:
                  1.)Eure Kreativität ist gefordert. SH braucht Eure Ideen und Verbesserungsvorschläge!
                  2.) Hat sich das ursprüngliche SH-Team eventuell in "Einzelkämpfer" zerlegt ?

                  Kommentar


                    So der Fehler beim mobilen Zugriff trat jetzt ebenfalls bei mir auf. Wie verrückt habe ich vergebens versucht die Heizung über die iPad App zu steuern. Dabei habe ich den Heizungsregler auf AUS geschoben und zu den Nachrichten der Smarthome Zentrale und wieder zurück gewechselt, siehe da der Regler war wieder hochgedreht o0.
                    Irgendwann habe ich es dann mit einem Klick auf den Schieberegler probiert, dann hat es plötzlich geklappt. Es lag also am Ziehen des Reglers. Dies scheint nicht ganz ausgereift zu sein und manchmal zu hängen.
                    Klicken ist natürlich nur eine Lösung, wenn die Heizung ganz aus oder an soll.
                    Ich bin gespannt ob es so auch bei dir klappt Vanguard.

                    Kommentar


                      Hammer

                      Klicken funktioniert auch bei mir ! Schieben geht nicht aber Klicken !
                      Der "Klickt" dann zwischen meinen Grenzbereichen.
                      Zwischen dem Min-Wert und dem Max-Wert aus meinen Gerätevoreinstellngen !

                      Guter Tipp - Danke !

                      Kommentar


                        Hallo zusammen.

                        Ich möchte (als Benutzer von SmartHome) auch einmal meinen Senf dazu geben und ein paar Verbesserungsvorschläge machen.
                        Vorab, alle von Vanguard genannten Punkte kann ich so unterschreiben.

                        1.) Mobile Software: Verbindung stabilisieren
                        Leider musste ich die Erfahrung machen, dass der mobile Zugang unterwegs einmal komplett versagt hat. Auf dem Heimweg nach einem kleinen Urlaub wollte ich von unterwegs die Heizung aktivieren. Leider bekam ich weder unterwegs noch am Bahnhof später eine Verbindung zur Zentrale. Andere Dienste funktionierten, nur Smarthome nicht.
                        2.) Mobile Software: Umfang
                        Es ist ja heute an sich kein Problem mehr, mittels ajax den selben Funktionsumfang zu erreichen wie mit Silverlight. Und insbesondere wenn man schon ein iOS App anbietet, dann sollte das doch auch mehr sein als ein tolles Schaufenster mit ein paar wenigen Knöpfen. Gäbe es eine API würd ich das ja glatt selbst entwickeln.
                        3.) Konfiguration: Silverlight
                        Siehe 2. Das Ding ist für meine Begriffe unsäglich lahm. Und der Zwangslogout nervt gehörig. Warum kann ich zwar mein PW speichern, muss mich dann aber trotzdem "aus Sicherhitsgründen" neu anmelden???
                        4.) Softwareupdate
                        Ich kann ja durchaus verstehen, dass man Softwareupdates automatisch macht. Sonst würden vermutlich viele Systeme nie geupdatet.
                        Aber warum kann ich nirgends sehen WAS da genau geändert wurde. Mag sein, dass da der Informatiker in mir spricht, aber ich würd zumindest gerne wissen was in meinem System passiert.
                        5.) SmartHome Steckleiste
                        Leider sind die Zwischenstecker nicht gerade Steckleisten kompatibel. Wäre doch cool eine schaltbare Steckleiste zu haben (sowas gibts schon seit Jahren)
                        6.) Heizung in mehreren Profilen
                        Leider schaltet mein SmartHome immer auf die Default Temperatur zurück wenn ein Profil deaktiviert wird. Selbst wenn ein anderes noch aktiv ist. Das ist natürlich nicht in meinem Sinne...
                        7.) Kommunikation
                        Überraschenderweise fand ich einen Hinweis auf ein kommendes SDK sowie Entwicklerkontakt. Leider habe ich aber auf keine meiner Anfragen eine Reaktion bekommen.. Schade.


                        An sonsten bin ich bisher soweit sehr zufrieden. Das meiste klappt so wie ich es gern hätte und die Installation ist so einfach, dass es selbst meine Mutter (der ich das System empfohlen habe mittlerweile) es installieren kann.

                        Kommentar


                          Hallo Drallgood,

                          ich möchte ein paar zustimmende Kommentare, sowie einen Erklärungsversuch abgeben.

                          Zitat von drallgood Beitrag anzeigen
                          5.) SmartHome Steckleiste
                          Leider sind die Zwischenstecker nicht gerade Steckleisten kompatibel. Wäre doch cool eine schaltbare Steckleiste zu haben (sowas gibts schon seit Jahren)
                          Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Ich hatte auch schon einmal den Gedanken geäußert, ob nicht eine schaltbare Steckerleiste (3er und/oder 5er wäre denkbar) eine sinnvolle Erweiterung des Produktportfolios wäre. Die Antwort kann ich hier nur sinngemäß, also aus dem Gedächtnis heraus, wiedergeben.
                          Man hatte selbst bereits Gedanken an ein solches "Gerät", also einen multifunktionalen PSS mit mehreren getrennt schaltbaren Spannungsquellen (Einzelsteckdosen). Der Grund warum die Idee eines solchen Gerätes nicht weiterverfolgt wurde, war ganz einfach der Preis den ein solches Gerät haben würde. Natürlich wäre der VK-Preis einer 5er Leiste nicht identisch mit der Summe von fünf PSS-Einzelpreisen, aber dennoch deutlich höher als "vom Kunden akzeptabel empfunden".
                          Kurzum: Die Chancen ein solches Produkt, auch nur annähernd kostendeckend am Markt zu platzieren, waren seinerzeit als inakzeptabel niedrig bewertet worden.

                          Ich hatte seinerzeit auch noch ein weiteres für mich denkbares Gerät "angeregt". Ein Gerät speziell für Mieter oder Menschen die aus anderen Gründen vor dem Kauf und der Montage von Unterputzschaltern Abstand nehmen und trotzdem Deckenlampen mit SmartHome schalten wollen.

                          Meine Idee war eine kleine Dose, ähnlich einem sog. "Decken-Baldachin", in welcher sich eine "PSS-ähnliches" Funktion befindet. Dieses könnte man dann an der Zimmerdecke bei der Lampe anbringen und an der "einen Seite" die Stromkabel und am "anderen Ende" die Lampe anschließen. Somit könnte man, vorausgesetzt der "eigentliche Lichtschalter" an der Wand ist immer in "AN-Stellung", Deckenlampen schalten.
                          Zugegeben wäre das eine recht behelfsmäßige Lösung gewesen. Wenn man sich aber einmal von den Deckenlampen trennt und einen Schritt weiter denkt, wäre ein PSS mit Kabelanschlüssen anstelle von Steckdosen (in einem möglichst kleinen Gehäuse) ein recht vielseitig einsetzbares neues Gerät, oder?

                          Zitat von drallgood Beitrag anzeigen
                          6.) Heizung in mehreren Profilen
                          Leider schaltet mein SmartHome immer auf die Default Temperatur zurück wenn ein Profil deaktiviert wird. Selbst wenn ein anderes noch aktiv ist. Das ist natürlich nicht in meinem Sinne...
                          Das ist scheinbar das gleiche Verhalten, wie man es bei der Ersteinrichtung eines Zeitprofiles oder bei einer Änderung daran erlebt.
                          Die Änderungen werden nicht "in Echtzeit" übernommen, sondern erst der nächstfolgende "Schaltimpuls" des aktiven Zeitprofils sorgt dafür.
                          Dieses Verhalten war der Grund für meine allererste Verwunderung nach dem Erwerb und der Inbetriebnahme des "SmartFriday-Aktionspaketes". Da hatte ich die beiden RST montiert und ein Zeitprofil für die zwei Räume erstellt und als ich dann in das Wohnzimmer ging um mich davon zu überzeugen, dass der dortige RST nun die (im Profil) für 20Uhr eingestellte Solltemperatur von 22° Grad regelt, sehe ich dort 20,5° Grad auf der Anzeige. Später erfuhr ich dann von der Bedeutung der Schaltimpulse und das dieses Verhalten "normal" ist. Ich, als "Lieschen Müller", und die meisten Anwender würden dieses Verhalten jedoch nicht erwarten, zumal auch nirgendwo explizit darauf hingewiesen wird.
                          Dieses Verhalten ist der SH-Hotline bekannt und daran soll "demnächst" wohl auch etwas geändert werden.
                          Ein zusätzlicher "Schaltimpuls" soll dann, beim aktivieren eines neuen Profiles oder bei Änderungen an einem aktiven Profil, für eine zeitnahe Übernahme der Echtzeit-Sollwerte sorgen. Details dazu, also wann und wie diese Änderung kommen wird, sind mir nicht bekannt. Das Problem ist jedenfalls kommuniziert und man arbeitet auch schon an einer Lösung.

                          Zitat von drallgood Beitrag anzeigen
                          An sonsten bin ich bisher soweit sehr zufrieden. Das meiste klappt so wie ich es gern hätte und die Installation ist so einfach, dass es selbst meine Mutter (der ich das System empfohlen habe mittlerweile) es installieren kann.
                          Das höre/lese ich gerne und dem habe ich auch nichts hinzuzufügen...

                          Viele Grüße an die Community
                          Thomas

                          Kommentar


                            Hallo Thomas.
                            Danke für die nette Antwort.

                            Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                            Man hatte selbst bereits Gedanken an ein solches "Gerät", also einen multifunktionalen PSS mit mehreren getrennt schaltbaren Spannungsquellen (Einzelsteckdosen). Der Grund warum die Idee eines solchen Gerätes nicht weiterverfolgt wurde, war ganz einfach der Preis den ein solches Gerät haben würde. Natürlich wäre der VK-Preis einer 5er Leiste nicht identisch mit der Summe von fünf PSS-Einzelpreisen, aber dennoch deutlich höher als "vom Kunden akzeptabel empfunden".
                            Kurzum: Die Chancen ein solches Produkt, auch nur annähernd kostendeckend am Markt zu platzieren, waren seinerzeit als inakzeptabel niedrig bewertet worden.
                            Ich kann mir eigentlich nur schlecht vorstellen, dass das ganze so viel teurer wäre als ein einzelner Schalter. Die aktiven Komponente (Sender, Prozessor) dürften die gleichen sein, es kommen also lediglich zusätzliche Schaltelemente dazu. Und selbst wenn das Teil 100€ kostet ist es immer noch praktischer und handlicher als 3 einzelne Schalter.

                            Mir ist vorhin auch noch etwas eingefallen, was aber vlt hier schon angesprochen wurde (habe nicht mehr alle Seiten im Kopf):
                            Eine Verbrauchsmessung bei allen elektrischen SmartHome Geräten (also Zwischenstecker, Unterputzschalter usw), dann könnte man endlich auch mal LIVE sehen was einzelne Verbraucher im Haushalt so fressen.

                            Gruss
                            Patrice

                            Kommentar


                              Guten Abend in die Runde

                              @ naofireblade
                              Ich befürchte, ich habe mich zu früh gefreut?
                              Klicken funktioniert nicht immer und ermöglicht leider auch keine "Zwischentemperierung". Nur Max- und Min-Werte.
                              Scheinbar ist die Software so launisch wie ich ... ;o))

                              @ drallgood
                              Steckerleisten sind eine gute Idee !

                              @an alle
                              -Automatisch erzeugte Statistiken der Temperaturen und der zugeh. Feuchtemessungen wären eine feine Sache.

                              - Ein Gerät das Wetterdaten von Innenräumen und Aussenbereichen erfasst ist ebenfalls sinnvoll.
                              Damit wäre man dem aktiven Schimmelschutz ein ganzes Stück näher!

                              Kommentar


                                Das einzige was mich evtl. beim smarthome interessiert hätte wäre die Fußbodensteuerung.

                                Alles was Strom angeht ist nicht mehr als man im Bauhaus erhält, paar schaltbare Dosen und das wars.
                                Komponenten für die Schaltkasten um z.b. mal einen Herd stromlos zu schalten gibt es nicht und Strommessung auch nicht, auch so etwas bekommt man als Einzelkomponenten als Zwischenstecker oder unterputz bei Conrad.

                                Warum gibt es so etwas nicht von einem Stromkonzern ?????

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X