Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auch zur Info!
    Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
    @THellweg:
    Nur zur Info!
    Meine gestrige Erklärung soll keine negative Wertung deiner Entscheidung darstellen. Ich steh genauso hinter naofireblade !
    Das hab ich auch NIE so verstanden, mein Bester ;o)

    Habe mich über die "Pussy-Beichte" und Deine Rückkehr sehr gefreut. Stärke liegt vor allem auch darin das man Schwächen zugeben kann!

    LG, Thomas

    Kommentar


      Genial, seit gestern hângt eine Instar 3011 an einem SH Zwischenstecker!
      Funktioniert wirklich gut.
      Steuer die Geräte ohne Probleme vom IPad aus.
      So macht SH Spaß


      Was kann man eigentlich an den USB Schnittstellen der Zentrale anschließen ?

      Kommentar


        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        Genial, seit gestern hângt eine Instar 3011 an einem SH Zwischenstecker!
        Das musste ich jetzt erst Googeln ich dachte ich kenne die meisten Kameras, aber die was mir neu wieder was gelernt.


        Ich hab meine (Siebträger) Kaffeemaschine an einen Zwischenstecker geklemmt und kann sie nun morgends vor dem aufstehen, bzw. vom Büro aus bevor ich heim fahre, vorheizen. Echt genial

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        Was kann man eigentlich an den USB Schnittstellen der Zentrale anschließen ?
        ich glaube irgendwas von externen Platten gelesen zu haben. Der Sinn hat sich mir auch noch nicht erschlossen. Aber gut: ich hab da auch absolut keinen Bedarf mehr...

        Kommentar


          Also ich will ja keinem zu Nahe treten und habe nun auch ehrlichgesagt die letzten 4 Seiten nicht umfassend gelesen, ("Schimmelgefahr in Sophies Reich" würde mich z.B. alarmieren?! aber das sieht nach einem klassisch falsch dargestellten false-positive aus)

          Und Smart bedeutet für mich nicht, fürs Frühstück oder welche Aktion auch immer, die Heizung händisch zu bedrücken, das letzte mal das ich an den Parametern der Raumtemperaturregler etwas geändert habe/ändern musste ist mal locker 2J her.
          Ein Smarthome zeichnet sich erstmal dadurch aus, das es den Bewohner nicht damit belästigt, das er ständig Knöpfe drücken muss!
          Das mit der Heizung hat (evtl. nach individuellen Anpassungen) mal bitte von alleine zu funzen, mit FK usw..
          Also auch da gibts Sonderfälle, dem anwesenden Handwerker per Multiroom durchzusagen, das er jetzt das Fenster im WC zumachen muss, weil es sonst ganz dunkel wird (weil das unnötig Geld kostet in einem Haus mit Smart usw. und KWL.. bei -2°C)

          Nur so mal noch weitere 5ct
          Als (pre-KNX) langjähriger FS20-Anwender muss ich mich ehrlichgesagt beim Rest stark zurückhalten, es fällt schwer sachlich, ohne Sarkasmus darzulegen warum ich sowas zwar verwende, aber bestenfalls um die Lichterkette am Christbaum zu schalten

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            Ich würde auch gerne Porsche fahren aber es reicht leider nur für einen SLK!

            Das hier nicht alles Gold ist wissen wir, man muss halt das Beste draus machen!


            @Makki
            Ich habe für meine Thermostate vor zwei Monaten ein Zeitprofil erstellt und seitdem läuft die Heizung! Ich denke, dass wird sie auch in 22 Monaten noch genauso tun.

            Kommentar


              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Als (pre-KNX) langjähriger FS20-Anwender muss ich mich ehrlichgesagt beim Rest stark zurückhalten, es fällt schwer sachlich, ohne Sarkasmus darzulegen warum ich sowas zwar verwende
              Versuche es doch bitte trotzdem, ich bin immer an neuen Argumenten für und/oder gegen etwas interessiert - man lernt ja nie aus.
              Ob es allerdings fair ist, FS20 mit SH zu vergleichen...
              Tessi

              Kommentar


                Hallo Makki,

                kannst Du mal erklären was Du mit dem Kommentar zu "Schimmelgefahr in Sophies Reich" und dem "false positive" zum Ausdruck bringen willst?

                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Also ich will ja keinem zu Nahe treten und habe nun auch ehrlichgesagt die letzten 4 Seiten nicht umfassend gelesen, ("Schimmelgefahr in Sophies Reich" würde mich z.B. alarmieren?! aber das sieht nach einem klassisch falsch dargestellten false-positive aus)
                Ich vermute Du hast da etwas gesehen, nicht wirkich verstanden um was es sich handelt und daraus die falschen Schlüsse gezogen, was zu Deinem Kommentar geführt hat?!

                Bei dem, in der Grafik sichtbaren, "Schimmelalarm" handelt es sich um ein sogenanntes Ereignisprofil. Dieses enthält, wie im Bild sichtbar, den Luftfeuchtesensor und die Heizungssteuerung des Raumes. Dieses Profil ist so konfiguriert, dass bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 70% eine Temperaturabsenkung der Heizung erfolgt und eine Warnmeldung am SHC angezeigt wird.

                Ich kann daran weder ein "false positive" noch etwas "alarmierendes" entdecken. Ich denke Du wirst Dich meinem Urteil anschliessen, nachdem Du nun weisst um was es sich dabei überhaupt handelt.

                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                  Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                  Dieses Profil ist so konfiguriert, dass bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 70% eine Temperaturabsenkung der Heizung erfolgt
                  Äh, warum sollte man bei mehr als 70% dann die Temperatur ausgerechnet senken? Das führt direkt ja zu einer Erhöhung der relativen Feuchtigkeit bis hin zur Übersättigung und Kondensation - und das soll Schimmel verhindern?
                  Tessi

                  Kommentar


                    Gute Frage,

                    die Frage "Was tun bei Schimmelgefahr?" ist meines Wissens nach (und allem was ich darüber gesucht und gefunden habe, nicht mit einem einfachen "richtig" oder "falsch" gemacht zu beantworten.

                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    Äh, warum sollte man bei mehr als 70% dann die Temperatur ausgerechnet senken? Das führt direkt ja zu einer Erhöhung der relativen Feuchtigkeit bis hin zur Übersättigung und Kondensation - und das soll Schimmel verhindern?
                    Ich lasse mich aber gern von einem erfahrenen Benutzer und Experten aufklären was ich falsch mache und was hier die richtige Aktion wäre.
                    Bitte mach mich doch mal schlau?

                    Viele Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar


                      Senkst du die Raumtemperatur ab, dann sinkt die Temperatur der darin enthaltenen Luft. Da die absolute Feuchtigkeit gleich bleibt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit an, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dadurch steigt auch die Temperatur des Taupunktes ab dem die Feuchtigkeit an Oberflächen kondensiert.
                      Gleichzeitig sinkt auch noch die Temperatur der Aussenwände.

                      Alles in allem ist eine Absenkung also genau das Gegenteil dessen, was sinnvoll wäre. Am Besten wäre eine Kombination aus Stoßlüften und anschließendem Heizen.

                      Kommentar


                        Hallo Shoko,

                        danke für die Erklärung. Ich bin von folgendem ausgegangen:

                        Der Raum ist überheizt und die Aussenwand (Altbau) ist nicht isoliert und daher recht kalt. Ich habe gelesen, dass es in solchen Situationen, also an diesen Kältebrücken, zur Kondensation und somit Schimmelgefahr kommt. Daher habe ich angenommen, dass eine Absenkung der Temperatur, in Verbindung mit einer Benachrichtigung, noch am sinnvollsten ist.
                        Ein automatische "Stoßlüftung" ist mit SmartHome ja leider nicht möglich.

                        Viele Grüße
                        Thomas

                        Kommentar


                          1. Kältebrücken gibt es nicht, das sind Wärmebrücken .

                          2. Die Wärmebrücken sind ganz einfach die ersten Stellen an denen es zu kondensieren beginnt, weil das die kälteste Stelle im Raum ist. Senkst du die Raumtemperatur weiter ab, dann kann es eben dazu kommen, dass es nicht mehr nur an der Wärmebrücke kondensiert sondern überall.

                          Aber mehr Heizen ist dann auch nur herumdoktern an Symptomen. Die Wärmebrücken gehören vernünftig entfernt, sprich gedämmt, und zusätzlich muss auch noch vernünftig gelüftet werden.
                          70% Luftfeuchtigkeit in einem beheiztem Raum im Winter sind (über ne längere Zeit, im Bad nach dem Duschen mag das schon vorkommen) viel.

                          Kommentar


                            @Shoko
                            Mein Arbeitskollege und ich sind sehr begeistert. Du hast das Thema wirklich verstanden.
                            Deine Erklärungen sind 1a !

                            @Thomas
                            Es wäre schön wenn unsere Thermostate die ermittelten Werte von Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur statistisch in einer Datenbank erfassen würden. gekoppelt an einen Außentemperatur und Feuchtigkeitsmesser könnte man dann über ein HX Diagramm wunderbar den Taupunkt und die damit verbundene Schimmelgefahr errechnen!
                            SH sollte unbedingt einen passendes Gerät f den Aussenbereich integrieren!
                            Ich möchte nämlich nicht ein Heizkörperthermostat nach draußen stellen.

                            Wieso kosten die Geräte von Homematic oder FS20 so viel weniger als unsere?
                            Zahlen wir den großen Namen mit?

                            Kommentar


                              Die homematic-Sachen sind meines erachtens ungefähr gleich teuer wie SH sind ja beides neues Produkte von eq3 mit ähnlicher Aussattung, FS20 ist günstiger, einfacher gebaut, fehlerträchtiger und seit 20 Jahren zu kaufen.

                              Kommentar


                                Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                                Hallo Shoko,


                                Ein automatische "Stoßlüftung" ist mit SmartHome ja leider nicht möglich.
                                Guten morgen, endlich wieder Internet

                                Na,na geht nicht gibt es nicht! Habe bei mir im Wintergarten meine elektrisch angetriebenen Fenster(Rollladenschalter) mit den Thermostat gekoppelt (Feuchtigkeit und Temperatur) Zu warm Fenster auf Heizung aus, zu kalt Fenster zu Heizung an. Zu feucht Fenster auf usw.. geht...

                                PS. Grüße aus Ulaanbaatar, meine Baustelle bis Mitte März
                                Let me google that for you
                                hier braucht es keine Regler für die Heizung, voll auf reicht..

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X