Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigen
    Wir würden uns aber freuen, „belastbare“ Aussagen anderer Hausautomationsanbieter als Anregung zur Verfügung gestellt zu bekommen.
    Mir reicht es da schon, dass auf offen zugängliche Standards gesetzt wird, statt irgendwelche proprietären Süppchen zu kochen. Dann ist es nämlich egal, ob ein Anbieter aus dem Markt aussteigt, es gibt dann noch andere die diese Lücke füllen.


    Wir haben, siehe Antwort vorab, das RWE SmartHome System von einer unabhängigen Stelle (TÜViT) erfolgreich auf die Belange der IT-Sicherheit prüfen lassen. Diese Prüfung beinhaltete auch verschiedene Szenarien eines Hacker-Angriffes, die erfolglos ausgingen. Das bedeutet, dass ein vermeidlicher Hacker kein Zugriff erlangen konnte. Dies setzt jedoch voraus, dass das System, wie im Handbuch beschrieben, mit entsprechenden Passwörtern installiert, diese Dritten nicht bekannt geben und ordnungsgemäß verwenden werden.
    Das bedeutet, dass _dieser_ Hacker keinen Zugriff erlangen konnte.
    Es bedeutet mitnichten, dass kein Hacker Zugriff erlangen kann, das könnt ihr nicht garantieren, das geht ganz einfach nicht. Das ist kein Vorwurf an RWE, offensichtlich hat man sich ja Gedanken um das Thema Sicherheit gemacht, was erstmal löblich ist.
    Allerdings bleibt bei dem Konzept immer ein Restrisiko.

    Insofern hat die Frage nach der Haftung durchaus weiterhin ihre Berechtigung.

    Kommentar


      Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
      Ich ..., aber anscheinend durchdachter als das ELV-Gefriggel....
      @megaharry: Was ist den bei ELV Homematic nicht durchdacht, bzw. was meinst du mit gefriggel?
      Ich tendiere momentan stark zur ELV Homematic Lösung, da diese Lösung ohne einen zentralen Server außerhalb meines Heimnetzes betrieben werden kann.

      Deniz

      Kommentar


        Zitat von knxwatcha Beitrag anzeigen
        @megaharry: Was ist den bei ELV Homematic nicht durchdacht, bzw. was meinst du mit gefriggel?
        Ich tendiere momentan stark zur ELV Homematic Lösung, da diese Lösung ohne einen zentralen Server außerhalb meines Heimnetzes betrieben werden kann.

        Deniz

        Ich hatte mich schon durch das FHZ-Forum gequält , es gibt halt einen Haufen technische Details aber nix zusammenhängendes, bei FS20 kann man mit den STR die Schaltaktoren ansteuern leider lassen sie sich nicht in eine Zentrale einbinden, die FHT80Raumthermostaten lassen sich wieder in eine Zentrale einbinden, sind vom Prinzip her aber nicht für FB geeignet, bei der HM gab es keine FB-Lösung, da gab es unendlich lange Freds wie man realisieren könnte, da hatte ich dann eben keine Lust mehr mich mit zu beschäftigen. Gibt ja sogar einer Fred dort mit dem Namen "ist die HM ein Bastlersystem" , Antwort im Fred eindeutig ja.

        Ich möchte halt was haben wo ich anfangen kann meine FB umzustellen, und dann um andere Dinge wie Rolo usw ergänze , bei HM müßte ich nach der Umstellung meiner Heizkreisverteiler wohl erst mal paar Wochen Urlaub nehmen.

        OK, mittlerweile gibt es von Contronics ne FB-Lösung, wobei dann die nächste Frage kommt ob das mit mehreren Profilen geht. Antworten in einem Forum irgendwo "man könnte ja evtl. ein Programm schreiben...", kann natürlich noch mal direkt bei der Firma anrufen und fragen.... irgendwie kommt man bei dem ELV-Kram von einer frage in die nächste

        Ich denke nun mal in Profilen wie ich Dinge benutzen möchte und möchte wissen ob das so abbildbar ist, und nicht über Details in irgendwelchen Protokollen oder sonst was ohne den Bezug zum eigentlichen Ziel zu haben.

        Kommentar


          Hallo RWE SmartHome Team,

          vielen Dank für die ausführliche Antwort auf meine Fragen.

          Leider hat mich die Antwort insbesondere in zwei Punkten nicht befriedigt.

          Zum Einen ist das der "Security through obscurity"-Ansatz.
          Wenn Sie überzeugt sind, dass Ihre Ingenieure, Informatiker und Mathematiker saubere Arbeit geliefert haben, warum halten Sie dann die Informationen über das Funkprotokoll zurück?
          Neben der Tatsache, dass früher oder später sowieso jemand ein Reverse-Engineering durchführen wird, wenn das System auf dem "Radar" der Sicherheitsforscher autaucht: Glauben Sie wirklich, dass Sie als "einsamer Kämpfer" alle Bedürfnisse der Kunden im Bereich der Heimautomation abdecken können? DALI-Gateways? Heizungssteuerungen? Solaranlagensteuerungen? Pool-Steuerungen? Anbindung an smarte Zähler unterschiedlicher Hersteller? Spracherkennung? ....

          Zum Anderen Ihre Erläuterung zum Thema "nutzungsbezogene Werbung".
          Die Aussage "
          übliches Marketinginstrument" würde ich so nicht unterstreichen.
          Wir reden hier über Affiliate-Marketing. Das bedeutet, ein Website-Betreiber plaziert Werbung, das Banner ist eine Möglichkeit die im Übrigen von Anderen verdrängt wird, auf seiner Website und erhält beispielsweise für Klicks (Pay per Click) auf die Werbung Geld.
          Bei der "klassischen" Variante handelt es sich oft um Keyword-Advertising. Basierend auf den per SEO optimierten Keywords der Website soll z.B. über Google AdSense Werbung geschaltet werden, die "zur Seite" passt.

          Bei nutzungsbezogener Werbung wird diese Werbung für Kunden(gruppen) angepasst. Das bedeutet, eine Firma möchte beispielsweise Waschmaschinen vertreiben.
          Hierzu möchte sie zielgruppengerechte Werbung schalten. Als Zielgruppe beispielsweise Frauen von 30-40 Jahre, die in einer Familie leben mit Kindern, und deren Waschmaschine schon älter ist. Hier wäre im Übrigen sogar eine Conversion-Belohnung möglich. Das bedeutet, dass man sogar in die Richtung Pay per Sale gehen kann.

          Der Affiliate erhält also Geld, wenn eine Waschmaschine verkauft wird. Aber natürlich nur, wenn er die Werbung auch tatsächlich zielgruppengerecht ausliefern kann und das geht dann, wenn er die benötigten Daten hat, was soziale Netzwerke wie Facebook so wertvoll macht.

          Die Frage ist nun: Was haben "Werbebanner" auf der Website eines Stromanbieters zu suchen? Für was wollen Sie denn da werben? Und warum nutzungsbezogen?

          Könnten Sie das nicht einfach streichen und gegen eine Versicherung, niemals Daten zu Werbezwecken zu verwenden ersetzen?
          Dazu noch eine Offline-Konfigurationssoftware.
          Dann hätte sich das ja erledigt...


          Ahja, und wenn Sie das Protokoll dokumentieren würden, und eine Offline-Konfigurationssoftware anbieten würden, dann hätten sich wohl auch die kritischen Nachfragen zum Thema "Was ist bei Managerwechsel?" erledigt. Denn in diesem Fall könnte jeder Nutzer seine Geräte weiter konfigurieren, und es wäre möglich, Ersatzgeräte herzustellen...

          Wie eben auch bei KNX: 200 Hersteller für diese Technologie, Offline-Konfiguration, alles dokumentiert.
          Wenn ein Hersteller seinen Schaltaktor nicht mehr anbietet - kein Problem, ich wechsel und nehme einen von einem anderen Hersteller!
          Und auch das Thema "ich will den Tarif von EVU XY nutzen": Wenn das System offen ist, bietet der Hersteller des smarten Zählers vielleicht selbst keine Smarthome-Steuerfunktion an, jedoch eine dokumentierte Schnittstelle.
          Eine Drittfirma kann nun z.B. bei JEDEM Stromzähler einen KNX-Gateway produzieren und anbieten - bei Ihren System, welches eine proprietäre Insellösung ist leider nicht.
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            Zitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigen
            Die Systemsicherheit von RWE SmartHome wurde durch den TÜViT im März 2011 bestätigt
            Das stimmt so nicht ganz oder die Informationen auf der website stimmen nicht:

            Zitat von http://www.rwe-smarthome.de/web/cms/de/612336/smarthome/gepruefte-leistung/
            Die TÜV Informationstechnik (TÜViT) der TÜV NORD Gruppe hat die RWE SmartHome Backend-Plattform im RWE-Rechenzentrum sowie den RWE SmartHome Webshop geprüft.
            Geprüft wurde also nicht das System sondern nur das Backend und der Webshop, nicht aber die Kommunikation der Feldgeräte.

            Kommentar


              Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
              Das stimmt so nicht ganz oder die Informationen auf der website stimmen nicht:



              Geprüft wurde also nicht das System sondern nur das Backend und der Webshop, nicht aber die Kommunikation der Feldgeräte.
              Also scheinbar hat RWE den Webshop mit Intershop erstellt und zertifizieren lassen:

              Zertifizierung sicherer IT-Installationen - Trusted Site Security
              http://www.tuvit.de/certuvit/pdf/9541UD_s.pdf

              Dann noch die Webservices und das Smart Home Backend:

              Zertifizierung sicherer IT-Installationen - Trusted Site Security
              http://www.tuvit.de/certuvit/pdf/9540UD_s.pdf

              Sowie der Controller als Produkt ist zertifiziert:

              Vertrauenswürdige IT-Produkte - Trusted Product Security
              http://www.tuvit.de/certuvit/pdf/6118UD_s.pdf

              Was von Interesse ist ist aber irgendwie auch die Anzahl der von TÜViT zertifizierten Produkte: Derzeit sind es nur 2 mit gültigem Zertifikat. Nämlich das von RWE sowie von einer Firma, die einen VPN Gateway erstellt hat.

              Die genauen Prüfkriterien, die Durchfallkriterien usw. sind nirgends zu finden. Und ohne diese ist das Zertifikat wertlos.
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                Es ist wie immer, man muss eben genau hinsehen und ggfs. hinterfragen, wenn das Marketing mal eben eine Behauptung aufstellt

                @SebastianFey: um zu #55 zurückzuschwenken: ich weiss ebensogut, das "sichere AES-Verschlüssung" mit einem batteriebetriebenen 8bit uC eigentlich erstmal nur Marketing-gesabber sein kann, weils technisch ne echte Herausforderung ist und RWE Smarthome da entweder gnadenlos lügt oder nächstes Jahr den Nobelpreis für bekommt (oder wenigstens irgendeinen Beweis liefert, "das ist sicher" zu behaupten reicht nicht)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Roadmap ?

                  Hallo RWE

                  gibt es mittlerweile eine Roadmap wann was zu erwarten ist ?

                  Das wäre für interessierte eine interressante Sache und würde einen seriösen Anstrich geben.

                  Und falls momentan noch nicht wann gibt es die?

                  Kommentar


                    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
                    Hallo RWE

                    gibt es mittlerweile eine Roadmap wann was zu erwarten ist ?

                    Das wäre für interessierte eine interressante Sache und würde einen seriösen Anstrich geben.

                    Und falls momentan noch nicht wann gibt es die?
                    Noch ne Frage:

                    Gibt es in Hamburg die Möglichkeit sich die Komponenten und Zentrale anzuschauen und anzufassen, irgendwo in einem RWE-Zentrum ?

                    Gerade die Möglichkeiten der Zentrale wäre interessant anzuschauen, ist ja wirklich schrecklich dass man sich immer Dinge kaufen muss um festzustellen ob etwas halbwegs sinnvoll funktioniert oder so viele Ausnahmen und Kinken hat dass es nur Spielkram ist.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                      Wenn Sie überzeugt sind, dass Ihre Ingenieure, Informatiker und Mathematiker saubere Arbeit geliefert haben, warum halten Sie dann die Informationen über das Funkprotokoll zurück?
                      Neben der Tatsache, dass früher oder später sowieso jemand ein Reverse-Engineering durchführen wird, wenn das System auf dem "Radar" der Sicherheitsforscher autaucht: Glauben Sie wirklich, dass Sie als "einsamer Kämpfer" alle Bedürfnisse der Kunden im Bereich der Heimautomation abdecken können?
                      Das wir mit einem geschlossenen Protokoll gestartet sind heißt nicht, dass wir es dabei belassen wollen und natürlich werden wir nicht als „einsamer Kämpfer“ agieren sondern weitere Partner mit ins Boot holen. Den Grundstein haben wir aber erst mal alleine gelegt.

                      Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                      Thema "nutzungsbezogene Werbung" Könnten Sie das nicht einfach streichen und gegen eine Versicherung, niemals Daten zu Werbezwecken zu verwenden ersetzen?
                      Die „nutzungsbezogene Werbung“ bezieht sich zum Einen nur auf unsere Website und hat nichts mit dem RWE SmartHome System zu tun. Und zum Anderen gilt auch für unsere Website: "Die Sicherheit personenbezogener Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher sammeln wir ohne Ihre Zustimmung über unsere Websites keinerlei personenbezogene Daten." (Allgemeine Datenschutzerklärung - Smarthome)
                      Für das RWE SmartHome System gilt: "Die RWE Effizienz GmbH wird die gespeicherten Daten weder für eigene Zwecke nutzen, noch an Dritte weitergeben." (Zentrale - Smarthome)


                      Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                      Geprüft wurde also nicht das System sondern nur das Backend und der Webshop, nicht aber die Kommunikation der Feldgeräte.
                      Wie schon von rb84 aufgezählt wurde vom TÜViT sowohl das Backend als auch die Zentrale geprüft. In diesem Zusammenhang ist natürlich auch die Kommunikation des Systems und somit der Geräte geprüft worden.

                      Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                      Die genauen Prüfkriterien, die Durchfallkriterien usw. sind nirgends zu finden. Und ohne diese ist das Zertifikat wertlos.
                      Aus unserer Sicht hat ein Zertifikat des TÜViT einen sehr hohen Stellenwert, da es sich um ein unabhängiges, renommiertes Prüfinstitut handelt.

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Es ist wie immer, man muss eben genau hinsehen und ggfs. hinterfragen, wenn das Marketing mal eben eine Behauptung aufstellt
                      Es handelt sich hier nicht nur um eine Behauptung des Marketing, sonder um eine Aussage vom TÜViT.

                      Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
                      gibt es mittlerweile eine Roadmap wann was zu erwarten ist ?
                      Wir haben einige neue Features in der Entwicklung, jedoch werden wir unsere Roadmap erst Anfang 2012 bekannt geben...

                      Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
                      Gibt es in Hamburg die Möglichkeit sich die Komponenten und Zentrale anzuschauen und anzufassen, irgendwo in einem RWE-Zentrum ?
                      Q-Data Service ist Vertriebspartner für RWE Smarthome in Hamburg, dort können die Komponenten begutachtet werden. (Home - Q-Data Service GmbH - Informations- und Elektrotechnik)

                      Liebe Grüße,
                      Claudia vom RWE SmartHome Team,

                      ja, wir sind von RWE aus dem SmartHome Team.

                      Kommentar


                        Guten Abend zusammen, guten Abend liebes RWE SmartHome Team (Claudia),

                        letzten Freitag hattet Ihr eine sehr nette Promotion Aktion wo man die Zentrale + 2 Heizungsventile für knappe 125€ bekommen konnte.

                        Warum habt Ihr diese Aktion nicht auch mal hier im Forum gepostet? Für den Kurs hätte ich das Starterpaket mal zum testen geordert und vieleicht ein paar andere Interessierte aber skeptische User hier auch. Das nun mit dem
                        Außenstecker und der Zentrale für 199€ ist ja eher uninteressant.

                        Vieleicht könnt Ihr uns das Paket in Form eines Gutscheins oder so noch einmal für Forenuser anbieten?

                        Sonst bin ich weiterhin über den Verlauf hier gespannt was so an News kommt.

                        Mit freundlichen Grüßen

                        Bastian

                        Kommentar


                          Zitat von Bastian2010 Beitrag anzeigen
                          Vieleicht könnt Ihr uns das Paket in Form eines Gutscheins oder so noch einmal für Forenuser anbieten?
                          Klingt gut.. Und wenigstens verraten, wie man das "von aussen" wenigstens per IP o.ä. ansteuern kann, sonst kann halt keiner - ausser Lieschen Müller - hier oder anderswo was mit anfangen

                          Zu dem TüV muss man nur die Beiträge von rb84 lesen, da wurde schon alles gesagt..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            6 monate zurückgabegarantie?

                            Hallo RWE-Claudia,

                            da werde ich mal in Hamburg anrufen, danke.

                            Andere frage , wie ist das momentan eigentlich mit der 6 monatigen Rückgabegarantie?
                            Kann ich das jederzeit zurückgeben wenn es mir nicht gefällt z.b. wenn die Funktinalitäten nicht reichen oder Bedienung zu umständlich? Oder gilt das nur wenns noch verpackt ist?

                            Was sind die Randbedingungen ?
                            Die hatte ich auf der Seite nicht gefunden.

                            Grüße aus dem Norden!
                            Harald

                            Kommentar


                              Hallo RWE Team,

                              soweit ich das mitbekommen habe, wird Silverlight für die Konfiguration von Smart Home benötigt. Dies wird aber nun eingestellt, vgl. Link.
                              Gibt es von RWE schon eine Aussage, wie die Benutzeroberfläche dann zu bedienen sein wird?

                              Silverlight wird eingestellt, vgl. Link:

                              Open Source Business Alliance zum Aus von Silverlight und Flash

                              Kommentar


                                Ich finde ja diese Aussage im Artikel klasse! Spiegelt genau den KNX

                                „Gleichzeitig sollten diese Vorgänge den IT-Entscheidern vor Augen führen, dass es teuer werden kann, auf proprietäre Technologien zu setzen. Offene Systeme sind nachhaltiger und zukunftssicherer.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X