Wie schaut es aus, wenn man in einem 3/4 Jahr Interesse bekommt für das Gerät? Kannn man das evtl. nachbestellen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Strahlung messen
Einklappen
X
-
dreamy1
Hallo Stefan,
erstmal Danke für dieses supercoole Projekt von dir. Hut ab, du hast es echt hammermäßig drauf. Hab echt dumm geschaut als ich dass Päckchen aufgemacht hab und die Menge der Bauteile gesehen hab die schön sorgfältig sortiert in Tütchen verpackt sind.
Ach ja und Danke dass mich meine Familie jetzt für noch bekloppter hällt.
Hab die Anleitung jetzt mal grob überflogen, wirklich toll beschrieben.
Eine Frage hab ich zur Verwendung des Radar oder IR-Sensors.
Was sind jeweils die Vor- und Nachteile beider?
Würde jetzt spontan den Radarsensor beforzugen, da dass Gehäuse von der Optik ohne die Verschraubung nach unten schlichter aussieht. Aber wird ja auch ein Grund für den IR-Sensor geben?
Gruß Ben
Kommentar
-
Zitat von KNXLump Beitrag anzeigenWie schaut es aus, wenn man in einem 3/4 Jahr Interesse bekommt für das Gerät? Kannn man das evtl. nachbestellen?
Der >>BURLI<< ist ein einmaliges Projekt mit limitierter Auflage :-)
Sowas wird es vermutlich niemals mehr als KNX-Gerät geben, es sei denn ein Hersteller traut sich :-) Sind also alles Unikate, die demnächst im Universum ihren Auftrag erfüllen werden. Ich habe zwar ein paar Platinen mehr machen lassen, aber wenn die weg sind, dann gibts keine neue Auflage mehr. Ich würde da also nicht zu lange warten, noch sind welche da :-)
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch habe zwar ein paar Platinen mehr machen lassen, aber wenn die weg sind, dann gibts keine neue Auflage mehr.
Kommentar
-
Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigendreamy1
Eine Frage hab ich zur Verwendung des Radar oder IR-Sensors.
Was sind jeweils die Vor- und Nachteile beider?
Würde jetzt spontan den Radarsensor beforzugen, da dass Gehäuse von der Optik ohne die Verschraubung nach unten schlichter aussieht. Aber wird ja auch ein Grund für den IR-Sensor geben?
Ein paar Hinweise zum IR- und Radarsensor:
Der IR-Sensor misst im Nahfeld (ca. 1m) und der Radarsensor im deutlich größeren Radius (ca. 7m). Ich wollte da einfach beide Optionen anbieten, da der Radarsensor ggf. zu "empfindlich" ist auf weiter entfernte Personen im Umfeld - dafür hat er andere Vorteile: man kann den neben der vorgesehenen TFT-Zuschaltung bei Betrachterannäherung auch prima als Bewegungsmelder nutzen (z.B. um ungebetene Gäste im Garten in Nähe des Burli-Montageortes zu detektieren). Denn die Bewegungserkennung wird auch als "Goodie" auf den Bus gesendet und nicht nur zur TFT-Steuerung benutzt:-)
Der IR-Sensor hingegen schaltet nur, wenn man auch direkt vorm Burli steht!
Ihr habt die Wahl :-)
Kommentar
-
Dann habe ich also in dem einen Kellerraum auch direkt nen HF PM auf 7m Reichweite das ja genial. Und für den geplanten Raum genau das, was ich brauche.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
Da bekommt man ja Angst, dass ein Burli nach einer Zeit kaputt geht und man nie wieder mehr eins bekommen kann
Ansonsten habe ich alle nicht selbst designten Schaltungselemente steckbar ausgeführt und zur Not gibts ja auch noch den Lötkolben - und ich bin hoffentlich auch noch lange dazu in der Lage Euch zu helfen :-)
Also: genieße das Zusammenbauen :-)Zuletzt geändert von dreamy1; 09.03.2019, 23:19.
- Likes 2
Kommentar
-
So melde ich mich auch mal zu Wort. Da ich ja dank Stefan auch "Betatester" der Anleitung sein durfte ist mein Burli jetzt schon fertig.
Also Lötarbeiten sind wirklich einfach, ich finde aber das das Löten auf den zugekauften Artikeln wesentlich einfacher geht als auf den Platinen die Stefan machen gelassen hat.
Die mechanischen arbeiten sind wenn man das passende Werkzeug hat auch einfach einzigest. Das Filterelement wollte nicht von seiner Träger Platte.
Ein Fehler hatte ich gemacht ich hab die BUS Klemme abgezogen und den burli eingebaut, naja und ihn danach wieder ausgebaut die Klemme bekommt man nicht mehr rein wenn er zusammen gebaut ist;D
Jetzt warte ich gespannt auf die Software
Montiert wird er bei mir am "carport" auf der Schattenseite also außen in ca 3 Meter Höhe.
Aber ich würde am liebsten noch einen bestellen den ich mir auf den Schreibtisch stellen könnte
Schade find ich das es wirklich nur ein einmaliges Projekt sein soll;/ hätte schon 2 Kunden die vermutlich einen hätten ;D
IMG_20190309_184909.jpg
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDann habe ich also in dem einen Kellerraum auch direkt nen HF PM auf 7m Reichweite das ja genial. Und für den geplanten Raum genau das, was ich brauche.
Bitte versprecht Euch da aber nicht zuviel von dem Thema Bewegung: da wird nichts einstellbar sein, u.a. kann man die Empfindlichkeit des Sensors nicht variieren (zumindest nicht ohne Lötkolben). Es könnte also auch durchaus zu einer ungewollten Erkennung durch die nächste Wand oder auch "hinter" dem Gerät kommen.Zuletzt geändert von dreamy1; 09.03.2019, 21:11.
Kommentar
-
Zitat von Peterich Beitrag anzeigenAlso Lötarbeiten sind wirklich einfach, ich finde aber das das Löten auf den zugekauften Artikeln wesentlich einfacher geht als auf den Platinen die Stefan machen gelassen hat.
Schade find ich das es wirklich nur ein einmaliges Projekt sein soll;/ hätte schon 2 Kunden die vermutlich einen hätten ;D
Zu den Lötungen: ja, das liegt an der Vergoldung der Platinen und der Stiftleisten - und bei der Hauptplatine an der Größe und damit der deutlich höheren Wärmeabfuhr beim Löten. Die Vergoldung nimmt das Lot leider nicht so gut/schnell an als ein bereits vorverzinntes Pad - dafür ist die Verbindung dann für die Ewigkeit.
Wegen der zwei Interessenten - siehe oben, einfach bei mir melden.
Die Software mitsamt Programmieranleitung und die Bauanleitung für die Gewittersensor-Extension kommt in den nächsten Tagen- an Letzterer sitze ich schon dran, habe heute fleißig Bilder gemacht :-) Bitte habt noch ein paar Tage Geduld (auch wenns schwerfällt) - ich muss zwischendurch leider auch die wartenden Paketempfänger versorgen :-)
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
Definitiv NICHT!
Der >>BURLI<< ist ein einmaliges Projekt mit limitierter Auflage :-)
Sowas wird es vermutlich niemals mehr als KNX-Gerät geben, es sei denn ein Hersteller traut sich :-) Sind also alles Unikate, die demnächst im Universum ihren Auftrag erfüllen werden. Ich habe zwar ein paar Platinen mehr machen lassen, aber wenn die weg sind, dann gibts keine neue Auflage mehr. Ich würde da also nicht zu lange warten, noch sind welche da :-)
limited editions mag ich - oder war das jetzt wieder so ein autovergleich?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
vento66 : Danke Micha fürs Hochladen der neuen Revision der Bauanleitung (der Bildfehler ist dort korrigiert)!
Kommentar
-
Hallo miteinander,
so, Teil 1 ist abgeschlossen. Der Burli-Hauptteil ist gelötet und zusammengesteckt. Morgen geht's mit dem Gehäuse weiter. Hat alles super funktioniert, die Anleitung ist wirklich klasse!
dreamy1 eine Kleinigkeit: Die Senkschraube zum kurzen schwarzen Abstandshalter hat bei mir gefehlt (Abschnitt q, Seite 36 nach V1.0 der Anleitung). Aber das war natürlich kein Showstopper, sowas findet sich bei den Restbeständen. Immer wieder gut, nicht alles gleich zu entsorgen...
Eigentlich würde ich gleich weitermachen aber ich muss jetzt erstmal in die Waagerechte.Kind regards,
Yves
Kommentar
Kommentar