Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White, Mixed White, TW, DTW, HCL - Empfehlungen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
    Sind das wieder Summenleistungen WW + KW? Also 16 W bei den 30ern effektiv?...
    Ok da hätte ich mich vielleicht noch etwas genauer ausdrücken sollen....
    32W effektiv sind gemeint . Das kommt daher, dass das 30cm Panel 72 LEDs pro Farbe hat, also 72*0,45W -> 32,4W oder eben 64,8W "Gesamtleistung".
    Somit käme ich dann eher auf knapp 2900 Lumen fürs 30er Panel knapp 6000 lm fürs 60er.

    Vielleicht wird jetzt klar, warum ich das Gefühl habe, es wäre vielleicht etwas "too much", allerdings fand ich 12,8W fürs 30er Panel dann gefühlt wieder etwas wenig, weils nur so ~1100 Lumen bringt.

    Es wären dann also 2x 6000 lm im Flur .


    Rein vom Gefühl her ists viel zu viel, allerdings hatte ich hier halt auch schon 30W (Effektivleistung) Panels da und die haben es nicht geschafft eine Raumhälfte (4x4m) schön hell zu machen, daher habe ich halt das Gefühl, dass ein "bisschen mehr" nicht verkehrt wäre.

    Nicht Tunable-White Panels in z.B. 60cm kommen ja auch an die 5000 lm, weshalb ich deshalb hin- und hergerissen bin.
    Ob der Hersteller mir überhaupt 0,45W reinbauen würde steht noch auf einem anderen Blatt. bei normaler 0,2W Bestückung (in ähnlicher Packdichte, ober ohne Tunable white) wären es ja aber auch ähnliche Werte, da die LED Anzahl doppelt so hoch ist.
    Grüße
    Wolfgang

    Kommentar


      Wenns preislich ok ist (und die Lichtqualität sonst identisch) nimm doch einfach die Stärkeren. Wie gesagt, Dimmen geht ja immer, und bei LED-Stripes mit Vorwiderstand kommt man da auch extrem weit runter (mit MDT durchaus so Größenordnung 0,1 %, das wären dann noch 12 lm gesamt im Flur).
      Chris

      Kommentar


        Ich bin mit dem praktischen Ansatz "~9x Leistung der LED = Äquivalentleistung Glühbirne" bisher ganz gut gefahren, um auch ohne Dialux und ähnliche Beleuchtungsstärketools mal einen schnellen Eindruck zu bekommen, wieviel "Licht" im Raum installiert sein wird. Wie hell eine 100W-Glühbirne ist, kann sich fast jeder vorstellen.

        Zunächst zur Platzierung/Auswahl: mir fehlen hier die Lichtakzente, das wird schon alles sehr steril - ist aber natürlich Geschmackssache. Wandleuchten, Stehleuchten, Punktleuchten fehlen mir und vor allem überm Esstisch würde ich niemals ein Panel installieren (dort eine schöne Esstischleuchte mit Halogen!), die Einzelleuchten setzen den Raum oder bestimmte Bereiche viel mehr ins Szene. Eine gewisse Symmetrie würde ich auch beachten, sonst wird das komisch aussehen (unnötiges 60cm Panel an der Schiebetür im WZ und in der Küche insgesamt 5 unruhig verteilte Brennstellen). Im HWR hätte ich eher große Panels reingemacht, gerade dort will man es auch mal hell haben.
        Ich würde das ehrlich gesagt um einiges anders gestalten.

        Zu den Panels: gebe ich Alloc Recht, der Grundstein für eine lange LED-Lebensdauer liegt im Treiberdesign und vor allem in der Temperatur. Je kühler, desto besser (bei mir laufen noch die ersten 4W-GU10-LED von 2011 und es ist noch keine ausgefallen). Ein stets gut abgedimmtes Panel, was auf die maximale Verlustleistung bei 100% designt ist, wird ewig halten. Aber wie schon genannt, auch bei erreichten 0.1% der Nominallast kann da durchaus deutlich mehr als Kerzenlicht übrig bleiben.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 18.08.2020, 17:54.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
          und bei LED-Stripes mit Vorwiderstand kommt man da auch extrem weit runter (mit MDT durchaus so Größenordnung 0,1 %, das wären dann noch 12 lm gesamt im Flur).
          12lm ist nicht sooooo wenig.

          Hier wird ja gerne gemeckert wenn Spots nur auf 1% Lichtstrom gedimmt werden können, weil es den Nutzern zu hell ist. Diese 1% Lichtstrom wären etwa 3 bis 4 Lumen bei einem Voltus DTW-Spot. Nur so als Vergleich.

          Kommt sicherlich auf den Einbauort an, ob das beim nächtlichen Rundgang stört.

          Kommentar



            Vielen Dank für eure Meinungen!
            Wenn ich das hier richtig rauslese, hätten die stärkeren LEDs Vorteile bei der Haltbarkeit (gute Wärmeableitung Vorausgesetzt), wenn Sie zusätzlich noch dauerhaft gedimmt laufen (z.B. immer 50% statt die anderen immer auf 100%).

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Ich bin mit dem praktischen Ansatz "~9x Leistung der LED = Äquivalentleistung Glühbirne" bisher ganz gut gefahren...wie hell eine 100W-Glühbirne ist, kann sich fast jeder vorstellen.
            Wenn ich das so rechne (68Wx9) hätte ich zwei 600W Strahler im Flur, auweia, das wird hell . Aber das stimmt schon, so gesehen ists natürlich einfach nachvollziehbar.

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Zunächst zur Platzierung/Auswahl: mir fehlen hier die Lichtakzente...
            Danke für die vielen Hinweise!
            Auch wenn es vielleicht nicht so wirkt, haben wir uns da wirklich viele Gedanken gemacht. Das mit den Lichtakzenten stimmt, da wird es aber auch noch ein paar geben (Stehlampen am Boden, auf Kommoden, Beleuchtete Treppenwange etc...). Das Panel ist übrigens tatsächlich nicht überm Esstisch sondern quasi im "Gang" darüber, überm Esstisch hängt dann eine Hängelampe (TBD). Die Perspektive täusch hier etwas.
            Die unruhige Verteilung war auch Absicht, zunächst hatten wir alles schön in einer Linie (viele kleine Spots), aber das sah irgendwie nicht schön aus, zumindest hat es uns nicht gefallen. Wir wollten etwas "anderes". Unterschiedliche Formen und quasi ein "wilder Verband". Ich habe mal noch ein Bild von einer anderen Perspektive angehängt, da sieht man denke ich sehr gut warum es so geplant ist.

            Im HWR ist tatsächlich einfach kaum noch Platz für die Panels, da dort die Rohre der Lüftungsanlage laufen, da muss ich dann mal schauen was ich unterkriege.

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            ...ein stets gut abgedimmtes Panel, was auf die maximale Verlustleistung bei 100% designt ist, wird ewig halten. Aber wie schon genannt, auch bei erreichten 0.1% der Nominallast kann da durchaus deutlich mehr als Kerzenlicht übrig bleiben.
            Das sehe ich als Argument für die stärkeren LEDs, vorallem könnte ich so bei Bedarf auch mal richtig hell machen (z.B. 500 Lux im ganzen Wohnzimmer), dann muss ich mir aber noch was für die Netzteile Überlegen. Bei 160W pro Netzteil brauch ich entweder viel Platz und Geld, oder ein paar Kompromisse .

            Kerzenschein geht dann vielleicht nicht mehr, allerdings ist eh fraglich ob das so dolle wirkt, wenn alle Lampen gleichmäßig "dunkel" leuchten.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von 1mannlan; 18.08.2020, 19:24.
            Grüße
            Wolfgang

            Kommentar


              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
              Die sind kein echtes TW oder? Nur "Dim2Warm" wenn ich das richtig interpretiere.

              EDIT: Ok, auf der Homepage ist das dann erklärt. Die Spots oben scheinen "nur" per Bluetooth steuerbar, andere Leuchten vom Hersteller gibts auch als DALI-Version mit DT8. Somit doch TW, aber leider nicht so auf Anhieb in KNX integrierbar.
              Inzwischen habe ich Rückmeldung vom Vertrieb, leider wie schon von Dir gedacht nicht in knx integrierbar, da es ein proprietäres System ist. Nur mit App oder dem hauseigenen Dimmer zu bedienen.

              Schade, wäre bisher mein Favorit gewesen.


              Wie ist eigentlich die LuxiTune Technik von Osram?
              Rein vom Papier scheint die ja sehr interessant zu sein, aber irgendwie finde ich keine Produkte dazu?

              https://www.osram.us/ledengin/produc...tune/index.jsp
              https://www.digikey.ch/products/de/o...=1&pageSize=25

              2100-4300k, CRI 90, kleinster CRI 85, 1100lm, 3 SDCM wäre noch ok denke ich, 24V


              Könnte ein geübter Elektroniker so ein KIT wie oben verlinkt auch selbst zusammenbauen? Kühlkörper zu finden wäre sicherlich nicht das Problem.

              Kommentar


                Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen

                Inzwischen habe ich Rückmeldung vom Vertrieb, leider wie schon von Dir gedacht nicht in knx integrierbar, da es ein proprietäres System ist. Nur mit App oder dem hauseigenen Dimmer zu bedienen.

                Schade, wäre bisher mein Favorit gewesen.
                Paulmann sagt ja auch man kann deren TW Spots nur über deren Zigbee oder Bluetooth App steuern. Allerdings ist das ja nur die halbe Wahrheit, denn üblicherweise kommt man ja an die Anoden-/Kathodenadern der LEDs ran, weil diese "Bluetoothsteuerplatinen" nur vorgeschaltet sind.
                Ich nutze auch TW-Spots, bei denen ich den MDT Dimmer einfach direkt an die LEDs klemme, ohne Netzteil und/oder Steuermodul des eigentlichen Herstellers dazwischen zu schalten.
                Oder wie hier im Beitrag zu sehen, direkt an ein Lunatone DT8 Netzteil: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...el#post1485472

                Kommentar


                  Ich habe mal ein "Echtbild" gefunden, dort hat die Verbindung eher wie ein Chinch-Stecker ausgeschaut und nicht wie auf der Zeichnung wie ein normaler Steckverbinder.
                  Und in der Beschreibung zum Dimmer steht

                  Bislang war Tunable White ausschließlich mit DALI Type 8 möglich. Mit TW LEDDim wird nur noch eine herkömmliche Stromführung benötigt.
                  Und die Leuchten sind ja kein Schnapper; ca. 75 € im Mittel, und dann kann man den Dimmer und das NT quasi "entsorgen", Nachhaltigkeit geht anders.


                  Und DMlights, die ja sehr viel vom SG-Programm haben, wissen auch nicht mehr....

                  Kommentar


                    Hat den noch jemand eine Idee für Spots? Ich habe diesen hier gefunden: https://iq920.com/led1006/
                    Ein Universelles Leuchtmittel, wie das von Constaled, gibts wohl sonst nirgends...

                    Kommentar


                      Also auf dem Karton steht CRI60. Soll das ein Druckfehler sein? Da auch nirgendwo anders der CRI Wert steht in den Daten befürchte ich die meinen das ernst.

                      Kommentar


                        Den CRI haben Sie auf der Internetseite lieber nicht mit aufgeführt.
                        Wenn ich das auf dem Karton bei Amazon richtig lese, steht da CRI 60
                        1D27DAEB-40B8-4EE2-B705-2A6ECDDC9B84.jpeg
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Mein Gott...aber Hauptsache TW, egal was für ein Schrott sich dahinter verbirgt. In der EU dürfen Leuchtmittel für Innenräume mit einem CRI<80 gar nicht mehr verkauft werden.
                          https://www.david-led.de/index.php/l...e-bestimmungen

                          Übrigens gibt es noch ein kleines Detail bei diesem Leuchtmittel, was nicht ganz uninteressant ist: "Lochausschnitt: ca. 93 mm"...
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 04.09.2020, 22:37.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Oh, den CRI hab ich übersehen... Dann ist der Spot natürlich Schrott.
                            Nein, nicht hauptsache TW! Natürlich hätt ich auch gerne einen Spot mit besserer Farbwiedergabe aber finde nichts! Ich hab ein Muster von dem Constaled DT8 ergattert (Blöderweise...) und fand die gar nicht so schlecht. Aber scheinbar gibts nichts vergleichbares.

                            Kommentar


                              Ich schmeiße noch eine Alternative in den Raum:
                              https://m.alibaba.com/product/1600090525440
                              ​​​​​​

                              viel zu günstig, angeblich CRI >90 und interessante Optionen wie 1800K-4500K.

                              Wobei der Preis schob wirklich viel zu niedrig erscheint...
                              Der Hersteller macht allerdings auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                Die sehen auf den ersten Blick aus wie die Constaleds. Nicht, dass der Hersteller die Teile über Alibaba direkt verkauft und die verfügbaren Optionen die sind, an denen eigentlich noch entwickelt wird. 🤔

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X