Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ekey dLine - komplett neuer ekey Fingerprint Sensor Vorstellung ab 05.08.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    stefankuenstler also kann ich bei xline explizit mehr als 1 Reader benutzen, lokal ein Zutrittsprotokoll mitschreiben und Zeiten definieren ohne Internetverbindung (abgesehen von der Ersteinrichtung)? Wenn du das simple mit Ja beantworten kannst, nehme ich alles zurück. Ansonsten bleibt es ein Cloud-Zwang.

    Es ist ja schön wenn einem die Entscheidung bleibt Cloud ja oder nein, wenn es aber jedoch so ist das solche Funktionen nur mit Cloud gehen, ohne das dies technisch notwendig ist, wird man zur dauerhaften Internetanbindung genötigt... und bei dieser Geheimniskrämerei ohne explizite Aussagen die hier veranstaltet wird, sieht es für mich stark danach aus.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      Ich bin ganz bei Stafan Kuenslter.

      An der Cloud geht für keinen Hersteller ein Weg vorbei, in keinem Bereich. VPN ist oft keine Alternative, gerade wenn es um mobile Dienste geht. Egal ob iOS oder Android, VPN ist für Smartphones nicht wirklich geeignet, ein zentraler Vermitller- oder Pushdienst ist dort zielführender. Umso wichitger ist wer die Cloud betreibt. Meine Agfeo Kundenanlagen warte ich auch nur noch über das Remoteportal und der Pushdienst für die App ist genial, da weiss ich aber wer und welches Unternehmen mit welcher Sicherheit dahinter steht. Auch Teamviewer, Anydesk oder sonstiges Remotzugriff-Anbietern wird heutzutage blind vertraut.

      Bzgl. Businessumfeld ist VPN auch eine ganz heikle Gescihcte, da wird kein Admin den Mitarbeitern ein VPN-Zugriff auf die Eingangs-Tür in der Firma einrichten, da sind Cloud-/Pusdienste der sicherere Weg.

      Nicht ob Cloud, sondern wer und wo er die anbietet spielt in Zukunft eine grosse Rolle. Wieviele Anbieter haben ihre Dienste einfach von heute auf morgen eingestellt, egal ob kleine oder grosse Firmen, selbst bei gestandenen Grosskonzernen ist man da nicht sicher, im Gegenteil dort wird einfach der Schlüssel umgedreht wenn es nicht mehr ins Portfolio passt und die Rendite nicht stimmt. Bei ekey oder auch Agfeo sehe ich da mehr Substanz da die ihr Kernprodukt darauf ausgelegt haben und es sich garnicht leisten können da wieder auszusteigen. Ausser die gehen pleite oder werden übernommen, absolut sicher kann man sich halt nie sein in der heutigen Welt

      Und wie von Stefan angekündigt wird man ja die neuen ekey-Systeme mit den bisherigen Funktionen nach der Ersteinrichtung weiterhin autark betreiben können. Wer die neuen Dienste nutzen will kann sich aber komfortabel der Cloud-/Pushdienste bedienen. Ich freue mich auf das neue xLine-System und die vielen Dinge die da kommen werden. Ich sehe da für ekey wirklich Potential einen größeren lukrativen Markt zu erschliessen. Zum Thema Türöffnung liese sich ja auch vielleicht eine eigene Tür-Kamera bei ekey in den Systemdienst mit einbinden oder ekey steigt selbst in den Markt mit VideoTFE ein. Das wäre dann mal ein Produkt auf das man sich dann auch wirklcih verlassen kann und nicht solche Dauerbaustellen wie die Doorbird, Akuvox, Wantec usw. die da alles andere als an Kunden vermarktbar sind sondern max. für Bastler am Eigenheim taugen.

      Ich werde jedenfalls mein Multi-System mit den zwei bisher vorhandenen Integra-FP durch das neue xLine mit den neuen FP (plus 2 zusätzliche FP) und einer dann hoffentlich per Webbrowser viel bequermer zu programmierbaren Steuereinhiet ersetzten und dem Minidisplay meiner Multi-REG nicht nachweinen.

      Aber ich kann warten und hoffe das ekey daß auch wirklich erst auf dem Markt bringt wenn es auch wirklich einsetzbar ist, ruhig auch erst mit weniger Funktionen. Das neue System wird ja sicher besser updatebar sein und man kann dann ja leichter Optionen später nachliefern.

      Jetzt wo die L&B auf Oktober verschoben ist hat man auch weniger Zeitdruck die Produkte am Markt einzuführen, das kann auch ein Vorteil sein. Das sehe ich bei anderen Herstellern auch, einige haben auch beschlossen der L&B dieses mal den Rücken zu kehren da die Kosten und Unsicherheiten in der Planung einfach zu groß sind. Viele kleine Anbieter werden da dieses mal leider fehlen.
      Zuletzt geändert von ralfs1969; 20.02.2022, 14:30.

      Kommentar


        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
        stefankuenstler also kann ich bei xline explizit mehr als 1 Reader benutzen, lokal ein Zutrittsprotokoll mitschreiben und Zeiten definieren ohne Internetverbindung (abgesehen von der Ersteinrichtung)? Wenn du das simple mit Ja beantworten kannst, nehme ich alles zurück. Ansonsten bleibt es ein Cloud-Zwang.

        Es ist ja schön wenn einem die Entscheidung bleibt Cloud ja oder nein, wenn es aber jedoch so ist das solche Funktionen nur mit Cloud gehen, ohne das dies technisch notwendig ist, wird man zur dauerhaften Internetanbindung genötigt... und bei dieser Geheimniskrämerei ohne explizite Aussagen die hier veranstaltet wird, sieht es für mich stark danach aus.
        Es gibt keine Geheimnisse hier. Es wird nur über Sachen kommuniziert die auch verlässlich zu einem Termin verfügbar sind. Weil ihr müsst da ja beim Kunden Aussagekraft zeigen. Und da geht es um Fakten und nicht um ungelegte Eier. Es gibt keinen Cloudzwang. Offizielle Informationen gibt es dann wenn die Tests abgeschlossen sind.

        RALF hat es sehr gut auf den Punkt gebracht.

        Im übrigen nehme ich die Meinungen und alle Aussagen hier mit in unsere internen Meetings. Jede Meinung ist uns wichtig.

        Kommentar


          Zitat von ralfs1969 ralfs1969 Beitrag anzeigen
          Egal ob iOS oder Android, VPN ist für Smartphones nicht wirklich geeignet,
          Woher diese Weisheit? Hier läuft alles über VPN on demand, sprich der VPN baut sich selbstständig im Hintergrund auf. Diese ganze Argumentationskette beruht doch nur darauf, das man es selber nicht hinbekommt, aber es sich nicht eingestehen kann jemanden zu fragen der das kann! Und das die Hersteller lieber Zugriff auf alle Geräte haben wollen ist ja hinlänglich bekannt. Eine frage der Zeit bis auch das mal gehackt wird, und 1000e Türen auf magische Art und Weise offen stehen.

          Kommentar


            Nein dem stimme ich nicht zu, aber im Gegensatz zum eigenen Objekt zu Hause hat man es im geschäftlichen Umfeld halt mit mehreren Parteien zu tun und da zählen oft nicht nur die technischen Grenzen sondern auch vertriebliche und strategische!

            Kommentar


              Zitat von ralfs1969 ralfs1969 Beitrag anzeigen
              An der Cloud geht für keinen Hersteller ein Weg vorbei, in keinem Bereich.
              Warum? Welchen Vorteil siehst du darin bei einem FP? Ich sehe bisher weder im EFH noch im MFH einen, nur Nachteile, die die kleinen Vorteile nicht rechtfertigen würden. Auch nicht bei einem großen MFH die Wartung. Wir treiben einen Heidenaufwand, um die heimischen 4 Wände vor Fachkräften zu schützen und dann hängt das Zutrittssystem online?
              Ich sehe eher die Frage, wer die Zielgruppe sein soll. Natürlich gibt es auch diejenigen, die meinen den FP mit der App von Miami aus zu steuern ist lebensnotwendig.


              Zitat von ralfs1969 ralfs1969 Beitrag anzeigen
              Und wie von Stefan angekündigt wird man ja die neuen ekey-Systeme mit den bisherigen Funktionen nach der Ersteinrichtung weiterhin autark betreiben können.
              Auch davor schon, jedenfalls hat mir das ekey vor einigen Monaten so versichert (von Vertrieb als auch Technik).

              Kommentar


                Naja wenn du beim MFH ein Netzwerk hast wo jeder Mieter Zugriff hat. Damit er sich einloggen und seine Familie anlernen kann. Dann brauchst du das alles nicht. Ausserdem sollte jeder nur seine Wohnungstüre verwalten können aber ohne die Haustüre macht es keinen Sinn.

                Aber auch wenn ich mich wiederhole man muss es nicht.

                Auch die Auto Industrie verkauft gelbe Autos an Endkunden und nicht nur an die Post.

                Wie schon vorher hier von jemandem erwähnt, gibt es auch hier Leute die nicht alles können. Offene Ports wie zb. 3671 können wir uns an der Türe nicht leisten. Da gibt es mit der Cloud schon eine Sichere Möglichkeit. Man kann die Fernöffnung aber auch ganz deaktivieren.

                Wie und was funktioniert werde ich Euch bei Zeiten mitteilen. Evtl. Passt das ja auch auf einen Regionalen Stammtisch. Da kann man dann auch diskutieren und hat nicht irgendwelche Pseudonym Namen. Auf den nächsten Messen ist da natürlich auch Zeit für.
                Ich würde mich freuen Euch begrüßen zu dürfen.

                Kommentar


                  Zitat von stefankuenstler Beitrag anzeigen
                  Offene Ports wie zb. 3671 können wir uns an der Türe nicht leisten. Da gibt es mit der Cloud schon eine Sichere Möglichkeit. Man kann die Fernöffnung aber auch ganz deaktivieren
                  Sicherlich per Software... genau mein Humor!

                  Kommentar


                    Mit nem Schlüsselschalter genau mein Humor .

                    Kommentar


                      Ah, ein Schlüsselschalter der Fernöffnung Bits aussiebt… Mir Wurscht, ich bau das dann halt auch nicht mehr ein.

                      Kommentar


                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ah, ein Schlüsselschalter der Fernöffnung Bits aussiebt… Mir Wurscht, ich bau das dann halt auch nicht mehr ein.

                        Mir ist bewusst das man nicht alle Glücklich machen kann, dennoch bin ich gespannt wie später deine Meinung ist.

                        Kommentar


                          Ganz einfach Internet der cloud? Dann kann ich Dir meine Meinung jetzt schon sagen, alles was mit Türöffnung / Alarmanlage zu tun hat kommt nicht ins Internet! Und wenn das Teil ohne Internet unerkärliche Einschränkungen hat, dann kann ich Badsmiley zitieren. Bei mir ist das dann durch, und meinen Kunden werde ich das nicht mehr empfehlen.

                          Kommentar


                            Zitat von stefankuenstler Beitrag anzeigen
                            Naja wenn du beim MFH ein Netzwerk hast wo jeder Mieter Zugriff hat. Damit er sich einloggen und seine Familie anlernen kann.
                            good point

                            Kommentar


                              Für solche ein „Netzwerk“ reicht ja wohl ein einzelner Wlan AP in der nähe der Tür. Nur dann kann ich halbwegs sicher sein, das auch der davorsteht, der den Finger einlernen will. Und das muss auch alles nicht ins Internet. Wer administriert denn dann solch "Hausnetzwerk? Sicher niemand. Da steht dann ne 10 Jahre alte fritzbox ohne update, aber ekey ist fein raus. Ist ja nicht unser Bier, der Angriff kam über ihr Netzwerk.
                              Zuletzt geändert von vento66; 20.02.2022, 20:11.

                              Kommentar


                                Sowieso macht die Aussage auch keinen Sinn, es sei denn ich verstehe sie falsch:

                                Zitat von stefankuenstler Beitrag anzeigen
                                Ausserdem sollte jeder nur seine Wohnungstüre verwalten können aber ohne die Haustüre macht es keinen Sinn.
                                Ich kann dann also meine Putzfrau an der Wohnungstür, nicht aber der Haustür, anlernen? Und umgekehrt würde auch etwas ein Schuh daraus, ist es wirklich gewollt, dass jeder Bewohner jedem Zugang zur Haustür geben kann? (Ja, Schlüssel kann man auch weitergeben)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X