@lukluk:
Ich betreibe seit 12 Jahren zwei Standard-Downlights (12V GU 5.3) im vorderen Deckenbereich unserer Duschkabine. Bisher noch keine Probleme feststellbar.
Zumal ja mit 12V und Trennung vom Netz gearbeitet wird (Schutzkleinspannung?)
Korrosion kann ein Problem werden, dass stimmt.
Das hat uns auch der nette Verkäufer vom Fernseher erzählt, als wir sagten, dass der ins Bad kommt ;-)
Ich betreibe seit 12 Jahren zwei Standard-Downlights (12V GU 5.3) im vorderen Deckenbereich unserer Duschkabine. Bisher noch keine Probleme feststellbar.
Zumal ja mit 12V und Trennung vom Netz gearbeitet wird (Schutzkleinspannung?)
Korrosion kann ein Problem werden, dass stimmt.
Das hat uns auch der nette Verkäufer vom Fernseher erzählt, als wir sagten, dass der ins Bad kommt ;-)


Nüchtern betrachtet lohnt sich das aber in meinen Augen kaum. Der Strom ist gar nicht so hoch, wie es anfangs aussieht. Bei 0,25 A pro Voltus-Spot kann man mit 3x 20A ein ganzes Fußballfeld beleuchten. Die Stripes sind mit ca. 0,75 A pro Meter zwar etwas anspruchsvoller, aber die werden bei uns selten zeitgleich mit Spots an sein. Ich hab mich da anfangs auch verschätzt, deswegen hab ich jetzt 2 40A-Netzteile übrig.
In der Realität ist - zumindest bei uns - nur selten in mehr als einem Raum zeitgleich das Licht an. Natürlich muss man die Spitzen abfangen, daher plane ich im Moment mit 3x 10A fürs ganze Haus. Im Normalfall wird sicherlich eines reichen, die 2 anderen schalte ich bei Bedarf zu. Die 10 A nehme ich aber nur, weil ich Sie günstig in der Bucht geschossen habe.
Kommentar