Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    @lukluk:

    Ich betreibe seit 12 Jahren zwei Standard-Downlights (12V GU 5.3) im vorderen Deckenbereich unserer Duschkabine. Bisher noch keine Probleme feststellbar.

    Zumal ja mit 12V und Trennung vom Netz gearbeitet wird (Schutzkleinspannung?)

    Korrosion kann ein Problem werden, dass stimmt.

    Das hat uns auch der nette Verkäufer vom Fernseher erzählt, als wir sagten, dass der ins Bad kommt ;-)

    Kommentar


      Selbstverständlich kann man es unter Inkaufnahme eines Ausfalles tun.

      Wir hatten allerdings schon Kunden, die merkwürdige Dinge mit Produkten getan haben und hinterher Ersatz oder gar Schadenersatz wollten. Hier im Forum gab es mal einen der eine Wetterstation im Karton betrieben hat.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Hier im Forum gab es mal einen der eine Wetterstation im Karton betrieben hat.
        Mein Post ist zwar sinnlose Platzverschwendung hier im Forum, kann aber vor lachen kaum mehr sitzen...
        Gruß
        Simon

        Kommentar


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Selbstverständlich kann man es unter Inkaufnahme eines Ausfalles tun.

          Wir hatten allerdings schon Kunden, die merkwürdige Dinge mit Produkten getan haben und hinterher Ersatz oder gar Schadenersatz wollten. Hier im Forum gab es mal einen der eine Wetterstation im Karton betrieben hat.
          Da hast du natürlich recht, alles sollte zumindest unter Einsatz des Gehirnes getan werden 😜

          Kommentar


            Vielleicht übertreibe ich es auch mittlerweile ein wenig, aber ich will irgendwie nur noch die 24V Spots einsetzen, auch im Aussenbereich, wegen der Möglichkeit des Dimmens.

            Jetzt gibt es schöne Leuchten, die alle den GU10-Sockel haben. Könnte man den Sockel nicht entfernen und diese Leuchten dann mit den Voltus-Spots umbauen? Sitzt das Leuchtmittel dann ebenfalls fest in dem Gehäuse oder läge es dann eher auf?! Vielleicht hat ja jemand von euch schon ähnliches, meinetwegen auch mit den Coinlights, veranstaltet?!
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              In den Leuchten mit GU10-Sockel die ich kenne, wird die Lampe immer vom Sockel gehalten und bei den mit GU5.3/MR16 Fassung durch einen Sprengring.
              Ob man da eine dauerhafte Lösung hinbekommt?

              Kommentar


                Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
                In den Leuchten mit GU10-Sockel die ich kenne, wird die Lampe immer vom Sockel gehalten und bei den mit GU5.3/MR16 Fassung durch einen Sprengring.
                Ob man da eine dauerhafte Lösung hinbekommt?
                Genau das ist meine Sorge! Wäre schade, da die ganzen schönen Spots für den Aussenbereich GU10 haben...
                Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                Kommentar


                  Hallo allseits!

                  ich lese schon lange hier mit. Viele meiner Fragen konnte ich mir hierdurch bereits beantworten. Folgende Sache beschäftigt mich aber nun beim Aufbau meiner Verteilung daher nun mein erster Beitrag.
                  Ich möchte für meine CV - LED Beleuchtung (Voltus LED Modul, Nimbus etc.) mit Phönix Quint Netzteilen welche ja hier unter anderem empfohlen werden versorgen. Um möglichst betriebssicher und mit wenig Energieverlusten unterwegs zu sein hätte ich folgende Idee.
                  Gesamt benötige ich etwa 1200 Watt bei 24V für meine Beleuchtungsaufgaben. Diese möchte ich über 1 Stück QUINT-PS/1AC/24DC/10 und 2 Stück QUINT-PS/1AC/24DC/20
                  Netzteile bereitstellen. Da es ja möchlich ist die Ausgänge der Quint NT zu verbinden möchte ich Primärseitig die NT über MDT AMI Aktoren entsprechend gemessener und benötigten Leistung in 20% Stufen schalten und erwarte mir hierdurch mein Zielvorstellung zu erfüllen.
                  Zweifel habe jedoch ich bezüglich der Einschaltstromspitzen der NT obwohl ja das die "robustesten" MDT Aktoren sein sollten.
                  Ist das übertriebener Aufwand. Was halten die LED Spezialisten hier von dieser Idee?
                  Sollte der Beitrag hier nicht passend sein möchte ich mich entschuldigen und ersuche ich diesen zu verschieben.

                  Herzliche Grüße aus Österreich Robert

                  Kommentar


                    Hallo Robert,

                    Wenn Du Aktoren mit 200 Mikrofarad nimmst, sehe ich kein Problem. Hatte letztens ein Telefonat zu einem ähnlichen Thema mit dem MDT GF.

                    Aus dem Bauch raus kann ich gerade nicht einschätzen ob der Aufwand lohnt.

                    Kam die Anfrage Heute von Dir? Bitte Nimbus auch Anfragen. Wir sind Nimbus Stützpunkthändler.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      Zitat von Robvaro Beitrag anzeigen
                      Diese möchte ich über 1 Stück QUINT-PS/1AC/24DC/10 und 2 Stück QUINT-PS/1AC/24DC/20
                      Netzteile bereitstellen. Da es ja möchlich ist die Ausgänge der Quint NT zu verbinden möchte ich Primärseitig...
                      Aber Achtung, das sekundäre Parallelschalten geht nur bei Netzteilen mit gleicher Leistung. So würde das 10A Netzteil auf Überlast gehen, sobald Du mehr als 30A hast. Dann machen die 20A Netzteile keinen Sinn mehr.

                      Viele Grüße,

                      David

                      von unterwegs gesendet...

                      Kommentar


                        Vielleicht für den einen oder anderen interessant zu wissen, wenn ihr die LED-Module auch im Aussenbereich einsetzen wollt.

                        Ich habe heute einen Konstsmide Modena 7572 erhalten. Den GU10-Sockel losschrauben, die Zuleitungen von der Lüsterklemme demontieren und das ganze Gehäuse leer machen. Dann das LED-Modul mit etwas 2K-Kleber auf das Glas von innen kleben, Kabel etwas verlängern, zusammenbauen, fertig.
                        Kostet inkl. LED-Modul am Ende keine 50 Euro, hat IP44 (eigentlich besser, aber die Kabeldurchführung nach hinten ist nicht abgedichtet. Das Gewinde am Strahler vorne ist sogar mit einer Gummidichtung abgedichtet), sieht schick aus und kann ebenfalls in die EldoLED-Kette integriert werden.

                        Nun kann ich auch beruhigt den Aussenbereich vorne mit den LED-Spots ausstatten :-)
                        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                        Kommentar


                          Hallo Janosch, hast du ein Bild von der Leuchten?
                          Gruß
                          Ralf

                          Gesendet von meinem GT-I9300
                          Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                          Kommentar


                            Umgebaut? Versuche ich dieses Wochenende eben zu machen, kann aber nichts versprechen....Baustelle ruft ;-)
                            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                            Kommentar


                              Zitat von DavidB Beitrag anzeigen
                              Aber Achtung, das sekundäre Parallelschalten geht nur bei Netzteilen mit gleicher Leistung.
                              Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich werde dann 3 Stück 20A Netzteile nehmen und diese in 3 Stufen schalten.

                              Viele Grüße, Robert

                              Kommentar


                                Zitat von Robvaro Beitrag anzeigen
                                Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich werde dann 3 Stück 20A Netzteile nehmen und diese in 3 Stufen schalten.
                                Bist Du Dir sicher, dass Du soviel Leistung brauchst? Ich war anfangs auch der Meinung, dass es sinnvoll ist die Netzteile in mehreren Stufen zu schalten. Hauptsächlich, weil es sich smart anhört. Nüchtern betrachtet lohnt sich das aber in meinen Augen kaum. Der Strom ist gar nicht so hoch, wie es anfangs aussieht. Bei 0,25 A pro Voltus-Spot kann man mit 3x 20A ein ganzes Fußballfeld beleuchten. Die Stripes sind mit ca. 0,75 A pro Meter zwar etwas anspruchsvoller, aber die werden bei uns selten zeitgleich mit Spots an sein. Ich hab mich da anfangs auch verschätzt, deswegen hab ich jetzt 2 40A-Netzteile übrig. In der Realität ist - zumindest bei uns - nur selten in mehr als einem Raum zeitgleich das Licht an. Natürlich muss man die Spitzen abfangen, daher plane ich im Moment mit 3x 10A fürs ganze Haus. Im Normalfall wird sicherlich eines reichen, die 2 anderen schalte ich bei Bedarf zu. Die 10 A nehme ich aber nur, weil ich Sie günstig in der Bucht geschossen habe. ansonsten hätte ich wahrscheinlich 2x 20 A genommen. Bei 2 Netzteilen hat man Redundanz (kann man bei Phoenix über den integrierten Status-Kontakt schön automatisieren) und auch gleich einen Ausgleich für Spitzen. Das ist wohl die günstigste Variante.

                                Viele Grüße,

                                David

                                von unterwegs gesendet...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X