Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
ich finde es witzig, wie hier über seiten philosophiert wird und vermutungen und theorien inklusive grafiken aufgestellt werden, wenn man den ist-zustand ganz einfach mittels eines oszilloskops und eines luxmeters mal untersuchen und klar festhalten könnte.
just my 50 cents...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Hi Concept,
wäre witzig wenn ich Vermutungen anstellen würde und ein Oszi in der Tasche. Leider habe ich Letzteres nicht und hatte deswegen ursprünglich mal mein Problem hier eingestellt
wegens der Hilfeerhoffung. Deswegen 'take your money back'.
Dennoch, 6ast hat meine Vermutung schön sehr schön bestätigt.
Um mit der TW-Technik ordentliches anzustellen, muss in leistungsstarke LED-Komponenten
investiert werden, wo dem Effekt zuliebe auf die eigentlichen Leistungsmöglichkeiten verzichtet werden muss.
Oder back to roots, man bedient sich 2x der DT6 Kanäle und mischt mittels relativer
Abstimmung nach Empfinden. Steinzeitlich, aber nun? Hier gibt's bei 3000K dann 100%/100%. Von dieser Basis aus wird jeweilige Seite runtergeregelt bis 0/100WW oder 100/0CW. So hoffte ich mal, dass DALI TW DT8 umgesetzt würde.
So denn, weiter hier im ursprünglichem Kontext.
Zuletzt geändert von Falkenhorst; 04.06.2018, 06:24.
Ich finde es schade, dass die für viele Nutzer (Ich habe das Wissen natürlich) sehr interessanten Informationen nun im falschen Thread gelandet sind. Hier geht es um den Spot.
Wäre schön, wenn ein Admin das in einen Thread mit Bezug auf Tunable White Technik verschieben könnte.
Um mit der TW-Technik ordentliches anzustellen, muss in leistungsstarke LED-Komponenten
investiert werden, wo dem Effekt zuliebe auf die eigentlichen Leistungsmöglichkeiten verzichtet werden muss.
Genau. Und ich finde es so richtig gelöst. Wir werden dem Rechnung tragen und entsprechende Leistungsstarke Komponenten "Only DT8" auf den Markt bringen. Von den KNX Herstellern erwarte ich bei den Dimmern dann "DT8 Modi".
Der neue Weinzierl Dimmer ist schon ähnlich Gebaut(wir haben Muster). Ich kann HSV und trotzdem jeden Kanal einzeln. Fehlt noch der DT8 RGBWAF Modus.
Einen DT8 Modus braucht ein KNX Dimmer nicht, da dieser die Intelligenz bereits integriert hat und mehr Funktionalitäten als DT8 mitbringt.
Das sehe ich komplett anders. Es gibt 4 verschiedene DT8 Modi, HSV und weitere die ich wahrscheinlich nicht kenne. Die Projektanforderungen sind vollkommen unterschiedlich. Pauschal einem x-beliebigen KNX Aktor integrierte Intelligenz und mehr Funktionaliäten zu unterstellen ist schlichtweg nicht richtig. In unserem aktuellen industriellen Großprojekt erfüllen die am Markt befindlichen KNX Geräte bzw. DALI Geräte+Gateway leider nicht die Anforderungen.
Ich finde es schade, dass die für viele Nutzer (Ich habe das Wissen natürlich) sehr interessanten Informationen nun im falschen Thread gelandet sind. Hier geht es um den Spot.
Veranlasst du dann bitte die Verschiebung?
Und auch wenn und weil du das Wissen "natürlich" hast: Es wäre schön, wenn auch den Kunden vollständige Daten zur Verfügung gestellt würden über Lichtleistung der einzelnen Farbkanäle. Die schönen hohen Summenwerte im Datenblatt sind werbewirksam, aber wie man sieht auch missverständlich.
Es wäre schön, wenn auch den Kunden vollständige Daten zur Verfügung gestellt würden über Lichtleistung der einzelnen Farbkanäle. Die schönen hohen Summenwerte im Datenblatt sind werbewirksam, aber wie man sieht auch missverständlich.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Ursprünglich war es auch geplant den Spot anders zu benennen. Leider machen mir da Anbieter wie Dekolight einen Strich durch die Rechnung. Die geben nämlich nur den Summenstrom, bzw die Summenleistung an.
Leider machen mir da Anbieter wie Dekolight einen Strich durch die Rechnung. Die geben nämlich nur den Summenstrom, bzw die Summenleistung an.
mann sollte sich ja auch nicht an den schlechten Beispielen orientieren
Was ich aus der Praxissicht gerne hätte, sowohl bei TW und RGB(W), Stripes und Spots:
- elektrische Leistungsaufnahme und Lichtleistung für jeden Farbkanal einzeln
- Summenleistung (zulässige Maximalleistung) und daraus resultierende Lichtleistung
- Für TW wäre vielleicht noch die Lichtleistung (in Lumen) für Standard-Farbtemperaturen wie 3000K, 4000K, 5500K und dann evetuell noch bei den höchst- und tiefst möglichen Farbtemperaturen interessant.
Damit wärt ihr ein echtes Vorbild bei den Leuchtenanbietern!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
mann sollte sich ja auch nicht an den schlechten Beispielen orientieren
Was ich aus der Praxissicht gerne hätte, sowohl bei TW und RGB(W), Stripes und Spots:
- elektrische Leistungsaufnahme und Lichtleistung für jeden Farbkanal einzeln
- Summenleistung (zulässige Maximalleistung) und daraus resultierende Lichtleistung
- Für TW wäre vielleicht noch die Lichtleistung (in Lumen) für Standard-Farbtemperaturen wie 3000K, 4000K, 5500K und dann evetuell noch bei den höchst- und tiefst möglichen Farbtemperaturen interessant.
Damit wärt ihr ein echtes Vorbild bei den Leuchtenanbietern!
Oder back to roots, man bedient sich 2x der DT6 Kanäle und mischt mittels relativer
Abstimmung nach Empfinden. Steinzeitlich, aber nun? Hier gibt's bei 3000K dann 100%/100%. Von dieser Basis aus wird jeweilige Seite runtergeregelt bis 0/100WW oder 100/0CW. So hoffte ich mal, dass DALI TW DT8 umgesetzt würde.
Nachtrag dazu:
Dein gewünschtes Verhalten kann der MDT KNX LED-Controller genau so umsetzen, dort hat man die Wahl zwischen Helligkeit "konstant" und "maximal".
Seiten 82/82 im Handbuch http://www.mdt.de/download/MDT_THB_L...troller_02.pdf
Das Malen der Diagramme hätte ich mir sparen können, die gibt's dort auch im Handbuch.
Hab das gleiche Thema gerade - habe geplant und verkabelt für die normalen 6W Spots (VOLTUS 30938), möchte nun aber alles auf TW switchen. Da alles 5 adrig sollte 2x6W ja kein Problem darstellen. Spots Ende September realistisch ?
Ist eine Neuentwicklung in Sachen TW LED Strip geplant?
Gruß
Steffen
Ich wiederbelebe das Thema:
Für TW mit 2x6 bzw 2x7 Watt habe ich außer bei Barthelme - Treviso Midi 83R - nichts passendes gefunden. Die Alternativen sind entweder zu schwach oder passen nicht in meine Deckenausschnitte.
Ich würde aber die Voltus-Spots favorisieren, zum einen kann man davon ausgehen daß das Zusammenwirken mit dem MDT-Dimmer funktioniert, zum anderen sind Leuchtmittel + Einbauring getrennt, wer kann schon sagen ob ich bei Barthelme den gleichen Spot noch in 5 Jahren als Ersatz bekomme.
Und die Voltus sind CRI90 während die Treviso laut Datenblatt nur CRI 80 haben.
Kennt jemand noch 2x6 bzw. 2x7 Watt TW Einbauspots?
Wird bei Voltus die stärkere Version 2018 noch lieferbar sein?
habe bei mir ca. 90 Voltus Spots verbaut. 2014 kamen die meisten in den Neubau. Jetzt ist eine der LEDs kaputt und ich habe sie getauscht gegen eine neue. Die Lichtfarbe stimmt leider überhaupt nicht und passt nicht zu den alten Spots. Gibts die "alten" noch zu kaufen? Wäre schade wenn nicht, weil im Wohnbereich 20 Stück verbaut sind und die eine wirklich raussticht
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar