Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochpass
    antwortet
    Ja Bilder mache ich morgen bessere....

    Schwiegereltern habe ein Reihenhaus gekauft. 3x3 Reihenhäuser werden zentral mit Heizung und Strom versorgt. Daher gibt es am Haus vermutlich keinen HAK. Was mich wundert: Einen SPD hätte ich erwartet oder gibt es da eine Sonderregelung wenn sowas im Technikraum zentral erledigt wird (ich habe da leider keinen Zutritt) und der Technikraum ist auch 100m vom Haus entfernt.

    YSTY in der UV für die Türsprechanlage und Klingel ist auch komisch.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • spielkind1611
    antwortet
    Hey maddin11477 ,
    Ich habe das einfach mit einem P-Touch Drucker gemacht.
    Der war vorhanden und alles andere war mir zu teuer.

    Liebe Grüße
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • maddin11477
    antwortet
    Hast du die Beschriftung der Wago Reihenklemmen selbst gedruckt oder über einen Service?
    Mit dem Wago Drucker oder selbst mit einer Vorlage? Sieht gut aus.

    Danke und Gruß,
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • spielkind1611
    antwortet
    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Die Aufteilung der FI Kreise finde ich merkwürdig. Du hast quasi alle Lampen am selben FI. Was passiert, wenn du an einer Lampe einen Fehler hast? Z.B. defektes Leuchtmittel, Lampentausch (Sicherung aus, aber N und PE liegen noch an), etc.? Dann ist das gesamte Haus dunkel.

    Zudem besteht irgendwann, insbesondere bei den Steckdosen die Gefahr den FI mit "erlaubten Ausgleichsströmen", wie sie z.B. durch Schaltnetzteile ausgelöst werden, an seine Auslöseschwelle zu bringen. In meinem letzten Projekt habe ich die vier FIs für die Wohnung "gewürfelt", sodass beim Auslösen eines FIs jeweils nur ein Teil eines Bereichs auslöst. z.B. die Deckenlampe im Schlafzimmer zusammen mit den Steckdosen im Wohnzimmer.
    Ich muss sagen da kommt der innere Monk durch und ich will da eigentlich eine sinnvolle Struktur drinnen haben.
    Die Situation des Lampentausches ist ja nichts alltägliches und Fehlauslösungen des FI gab es bisher noch keine.
    Nur die blöden AFDD nerven manchmal......

    Einen Kommentar schreiben:


  • spielkind1611
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Ist der Zählerschrank in der Nähe? Falls nicht, könnte ÜSS noch rein. Falls es doch in der Nähe ist, könnte der Hauptschalter (ggf. noch 4-Polig) in die andere Schrank wandern, um den KNX-Schrank komplett Spannungsfrei schalten zu können.
    Zählerschrank hängt direkt links daneben.

    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Aus dem Praxis lohnt vermutlich noch weiter zu beschriften was die jeweilige Kanäle tun (sowohl bei Aktoren als Eingängen). Im späteren Betrieb ("*aktor <Zahl>" als Text z.B. ist weniger hilfreich, außer beim Debuggen). Ich würde auch die parametrierten PA's an die Knoten schreiben.
    Die Belegung der Aktoren hängt links an der Tür.

    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Endet ein KNX-Kabel über einen 20-fachen MDT Aktor (Mitte Rechts) und Kupfer sind sichtbar?
    Ja...
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Einige Schaltaktoren schleifen einen Außenleiter über viele Kontakte. Die Verbraucher an einem Strang sind alle Niederlastverbraucher, so dass Du hier in der Summe dein LSS nicht triggerst?
    Sind meistens die Steckdosen eines Raumes. Aber eigentlich sind auch immer nur 2 Kanäle gebrückt.


    Danke für deine Infos!

    Liebe Grüße
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobiasr
    antwortet
    Die Aufteilung der FI Kreise finde ich merkwürdig. Du hast quasi alle Lampen am selben FI. Was passiert, wenn du an einer Lampe einen Fehler hast? Z.B. defektes Leuchtmittel, Lampentausch (Sicherung aus, aber N und PE liegen noch an), etc.? Dann ist das gesamte Haus dunkel.

    Zudem besteht irgendwann, insbesondere bei den Steckdosen die Gefahr den FI mit "erlaubten Ausgleichsströmen", wie sie z.B. durch Schaltnetzteile ausgelöst werden, an seine Auslöseschwelle zu bringen. In meinem letzten Projekt habe ich die vier FIs für die Wohnung "gewürfelt", sodass beim Auslösen eines FIs jeweils nur ein Teil eines Bereichs auslöst. z.B. die Deckenlampe im Schlafzimmer zusammen mit den Steckdosen im Wohnzimmer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Hallo Stefan,
    dein Verteiler ist sehr sehr schön geworden.

    Mir ist nach längerem Anschauen der Bilder nur folgendes aufgefallen:
    • Ist der Zählerschrank in der Nähe? Falls nicht, könnte ÜSS noch rein. Falls es doch in der Nähe ist, könnte der Hauptschalter (ggf. noch 4-Polig) in die andere Schrank wandern, um den KNX-Schrank komplett Spannungsfrei schalten zu können (falls der Hauptschalter im anderen Schrank weit weg liegt, sollte es verriegelbar gegen versehentliche Einschalten sein).
    • Im Betrieb macht Sinn weiter beschriftet zu haben was die jeweilige Kanäle tun (sowohl bei Aktoren als Eingängen). Ich würde die Knoten auch mit parametrierten PAs beschriften.
    • Endet eine KNX-Leitung über einen 20-fachen MDT Aktor (Mitte Rechts) und Kupfer sind sichtbar?
    • Einige weiß+gelbe Adern der KNX-Leitungen schauen vom Schrumpfschlauchende noch raus (=Schrumpfschlauch zu kurz).
    • Bei mehreren Schaltaktoren sieht man das ein Außenleiter über viele Kontakte geschleift wurde. Damit treibst Du diese Ausgänge über einen Außenleiter/LSS und dessen Ausschaltgrenze. Könnte aber auch so beabsichtigt sein.
    Gruß
    Risto
    Zuletzt geändert von xrk; 22.11.2020, 14:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spielkind1611
    antwortet
    Ich will euch jetzt auch endlich mal den aktuellen Stand meiner Schaltzentrale zeigen. So richtig fertig wird man ja nie
    Ich komme zwar aus dem Fach, bin allerdings in der Industrie tätig und habe daher mit KNX nix am Hut.
    Dies ist mein eigener und erster Verteiler dieser Art.

    image_104362.jpg image_104357.jpg

    image_104358.jpg image_104359.jpg

    image_104360.jpg image_104361.jpg








    Liebe Grüße Stefan



    Einen Kommentar schreiben:


  • vophatechnicus
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Ganz einfach, ich will die Kette nicht unterbrechen können!
    Ich mache das auch bei Aktoren und CO.

    Das schlimmste was jemand pasieren kann, dass der N sich da an einer Klemme löst.
    Wenn das bei Twin AEH passiert, ist der Kreis trotzdem vorhanden.
    Lediglich bei Doppelkäfigzugklemmen mache ich einzel Adern.
    Alles klar, danke für die Info. Kann ich so nachvollziehen, einen sich lösenden N will man wirklich nicht haben.
    Aber dafür zieht man ja jedes Jahr im Rahmen des E-Check die Klemmen nach oder ? 😉

    Mir ist das mit den Twin-AEH auch immer zuviel Gefummel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen

    Dem Verständnis halber, warum die Nutzung von Twin AEH an dem Dehn ÜSS. Es gibt doch die STAK25 von Dehn? Finde ich persönlich die bessere Lösung.
    Ganz einfach, ich will die Kette nicht unterbrechen können!
    Ich mache das auch bei Aktoren und CO.

    Das schlimmste was jemand pasieren kann, dass der N sich da an einer Klemme löst.
    Wenn das bei Twin AEH passiert, ist der Kreis trotzdem vorhanden.
    Lediglich bei Doppelkäfigzugklemmen mache ich einzel Adern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vophatechnicus
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Hier mal wieder etwas neues aus der Schmiede....

    Muss nur noch in sein Metallkleidchen....
    Dem Verständnis halber, warum die Nutzung von Twin AEH an dem Dehn ÜSS. Es gibt doch die STAK25 von Dehn? Finde ich persönlich die bessere Lösung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    und arbeite noch etwas an deiner fototechnik

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Sag ihm einfach "nicht schlecht fürs erstemal!" 😁

    Einen Kommentar schreiben:


  • pit123
    antwortet
    Hallo liebe KNXperten :-)

    mein Elektriker ist gerade dabei den Schaltschrank zu verdrahten. Es sind deshalb noch nicht alle Kabel komplett aufgelegt. Da ich mich selbst nur laienhaft auskenne, wäre ich über Rückmeldungen von euch sehr dankbar. Für mich sieht es auf den ersten Blick sauber und aufgeräumt auf, aber ob die Details richtig sind kann ich nicht bewerten.

    Wir gesagt ist der Eli noch nicht fertig, aber vielleicht kann man ja jetzt schon die eine oder andere Auffälligkeit sehen.

    Danke und viele Grüße
    Pit
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quallo
    antwortet
    Achtung: ich bin Laie, alle unten stehenden Vorschläge ohne Gewähr!

    Da ja die KFW Förderung für Wallboxen ansteht, habe ich mir Mal einen Vorschlag für eine Unterverteilung für 3 Wallboxen erstellt.

    Folgende Anforderungen hatte ich dabei:
    - gemeinsamer FI Typ A für alle Boxen
    - einzelner geeichter Zähler je Box mit Möglichkeit für HT / NT
    - Möglichkeit Wallbox durch EVU abschaltbar zu machen (Steuerbarer Verbraucher nach Paragraph 14a, bedeutet Nachtstrom für 18,5 cent bei uns)
    - Möglichkeit Lastmanagement mittels RS485 zu verdrahten
    - Möglichkeit PV-gesteuertes Laden mittels RS485 zu verdrahten

    Der Zählerschrank wird mit mind. 5x6 direkt auf den FI angeschlossen (PE natürlich auf PE/Klemme).

    Die einzelne Wallbox wird mit mind 5x6 auf die Sicherung angeschlossen, N auf die linke N-Klemme, PE auf die PE-Klemme.

    Für die Datenverbindung nehme ich einfach KNX Kabel, dies kann im gleichen lehrrohr wie das Stromkabel liegen. Ich nehme das lila KNX Kabel (von voltus) damit es keine Verwechselung mit KNX grün gibt. Die rote und schwarze Ader verwende ich für RS485 +/- und gelb/weiß verwende ich um den Freigabe Kontakt mittels des Relais zu schalten.

    Die 3 Wago klemmen werden mit 7x1,5 angeschlossen und im Zählerschrank entsprechend auf Rundsteuerempfänger und Zähler verdrahtet. S0 ist momentan auch durchgeleitet, kann bei mehreren Zählern aber nicht mehr verwendet werden.

    Für weitere Wallboxen müssen die 230V Phase und N für E1/E2 natürlich noch über zwei Vierleiterklemmen aufgeteilt werden. Diese sind noch in der Post, genauso wie die passenden Abdeckungen. Ich sende dann neue Fotos.

    Zwei weitere Wallboxen können noch über die Hauptleiterklemme angeschlossen werden. Zähler, Sicherung und RS485 sind dann 1:1 genauso einzubauen wie in der zweiten Reihe.

    In meinem Fall werde ich die Heidelberg Energy Control anschließen.

    Was man auch machen könnte ist, dass man zur Steuerung direkt einen Raspberry in DIN Gehäuse mit RS 485 Adapter in die Verteilung setzt. Dafür benötigt man dann noch eine freie Reihe mehr für den Raspberry mit Netzteil und RJ 45 Buchsen.

    Ja, es fehlt die Abdeckung der Wago-Klemmen, die ist noch in der Post.

    Sollten Böse Fehler da sein, dann sagt mir bitte Bescheid. Die UV ist noch nicht durch meinen Elektriker überprüft worden!
    ​​​​​​
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X