Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cybso
    antwortet
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Zu der Menge an RCD's:
    In AT darf ein RCD scheinbar nicht mit dem Nennwert der Sicherung belastet werden, sondern um den Faktor von ca. 1,6 weniger. Siehe: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...verz%C3%B6gert
    D.h.: pro Phase ist nach 2 13A LS Schluss. Es sei denn, man verwendet spezielle RCDs (Bei Eaton mit dem Zusatz X), welche ca. um den Faktor 3 teurer sind.
    Ähm... dazu sind doch die (Schmelz)sicherungen vor dem RCD da, damit die Gesamtbelastung nicht höher als die Nennstrom der RCD werden kann. Wobei es afaik auch in DE einen Faktor von 1,x gibt, der einzuhalten ist, weswegen mein Elektriker empfohlen hat, die RCDs auf zwei Neozed-Gruppen aufzuteilen.
    Zuletzt geändert von Cybso; 04.07.2020, 12:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Leitungskanäle sind schon okay, man darf sie nur nicht überfüllen und man muss sie bei der Auslegung berücksichtigen (Verlegeart). Das gleiche gilt für die Bündel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    In den Bildern sieht dass sowohl Niederspannungsleitungen (bei mir 2,5mm² oder mehr), als noch mehr die Kleinspannungsleitungen für LED Leuchten (24V 4mm²) sich unter Last doch erwärmen.

    Dies zeigt deutlich den Grund wieso im Schrank keine Kabelbinder um Kabelbündel "schön" zusammenzuhalten verwendet werden sollen, so können die Leitungen in der Mitte des Bündels schlechter sich kühlen. Leitungskanäle sind wegen Wärmeabfuhr ebenfalls sub-optimal.

    Falls wegen Optik die Leitungen nicht frei "hängen" sollen, sind Drahthalter, die Leitungen weniger stramm zusammenhalten, besser.
    Zuletzt geändert von xrk; 04.07.2020, 11:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Jo und wenn man es komplett auf die Waagschale legt: bei den PTI von Phoenix ist als Verlustleistung angegeben
    1,02 W (beim Anschluss mehrerer Etagen vervielfältigt sich der Wert)
    In dem Schrank den ich hier gerade baue sind 97 PTI 2,5 drin. Bei Nennlast (die sie ja nicht erreichen können) wären das 97W Verlustleistung Dazu kommen noch die PT16, die NLS und so weiter.

    Man kann es treiben, man kann es übertreiben. Im Maschinenbau kann man die Verlustleistung deutlich besser bestimmen, weil man bei den meisten Abgängen ziemlich genau weiß welche Last da hinten dran hängen wird. Aber im EFH langweilen sich die meisten LS ohnehin die meiste Zeit. Genauso wie der 63A Hauptschalter mit dem 50A SLS davor.

    Anmerkung: ich hatte im Maschinenbau tatsächlich schon mal das vergnügen die Verlustleistung bis auf die Leitung runter rechnen zu müssen. Da ging es aber auch um >100 gleiche Schränke. Entsprechend war es durchaus interessant ob man das größere oder doch das kleinere Klimagerät verwenden wird - wegen € und Lärm. Und anderem..


    xrk danke für die Bilder, hatte die damals gar nicht gesehen besonders interessant finde ich da die Erwärmung des einen Leitungsstrangs

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Bzgl. Verluste, hier habe ich mit Wärmebildkamera meinen Schrank abfotografiert. RCD/LS/Hauptschaltertemperaturen schneiden unter normalen Bedingungen sich nicht vom Umgebungstemperatur ab.
    Manche andere Komponenten strahlen wärme deutlicher ab, wie in meinem Fall KNX Busspannungsversorgungen, ABB Wetterzentrale, Gira TKS-IP-Gateway, KNXnet/IP Router (Gira & MDT), Linienkoppler usw.
    Zuletzt geändert von xrk; 04.07.2020, 10:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lidl
    antwortet
    Zu der Menge an RCD's:
    In AT darf ein RCD scheinbar nicht mit dem Nennwert der Sicherung belastet werden, sondern um den Faktor von ca. 1,6 weniger. Siehe: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...verz%C3%B6gert
    D.h.: pro Phase ist nach 2 13A LS Schluss. Es sei denn, man verwendet spezielle RCDs (Bei Eaton mit dem Zusatz X), welche ca. um den Faktor 3 teurer sind.

    Letzten Endes hat man in AT also die Möglichkeit viele günstige oder wenige teure (mit Zusatz X) RCDs zu verwenden. Dritte Möglichkeit: Man steht es sich mit dem Eli gut und trinkt eines mehr. Das wäre dann zwar nicht Normkonform, aber durchaus Praxisüblich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zum Thema Verluste:

    Naja...mal als Beispiel: ein Hager SH363N Kompaktschalter mit 63A Nennstrom ist mit 7,8W Verlustleistung angegeben. Bei 3x63A wohlgemerkt...geht man beispielsweise von 1kW Grundlast im Haus aus, sind es nur noch ~0.5W, wobei 1000W Grundlast schon viel ist. Bei 500W Grundlast reden wir über 250mW Verlustleistung 24/7....

    Dann reden wir besser nicht drüber, was da alle möglichen Netzteile u.a. im Lichtbereich oder für KNX selbst für Verluste haben...

    Ein 16A LS (Beispiel ABB S201-16) hat bei Nennstrom 2.5W Verlustleistung. Bei der o.g. Grundlast von 500W sind das 335mW Verlustleistung, egal über wieviele LS sich das verteilt.

    Ich finde das finanziell verkraftbar, vermutlich hat das googeln nach den Datenblättern gerade mehr Energie gekostet
    Zuletzt geändert von dreamy1; 03.07.2020, 22:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Das stimmt zwar, allerdings ist so ein Hauptschalter oder NH Schalter (schreibfaul) ein probates Mittel um nur Teile Anlage vom Netz zu nehmen. Das vermag der SLS nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen

    War so gewünscht und ist ein 10€ Artikel.
    + Verlustleistung... das schreckt mich persönlich am meisten ab. Keiner beachtet die Verlustleistungen von LS und Hauptschalter so wie Schützen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobias Reeker
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

    Ist aber beides ABB da.
    War so gewünscht und ist ein 10€ Artikel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

    Damit Hager noch etwas mehr Umsatz macht.
    Sind bestimmt auch bald Norm....
    Ist aber beides ABB da.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

    Vielleicht gibts ja noch weitere Verteiler, die dann nicht abgeschaltet werden müssen....
    Ich finde es auch sinnvoll jeden Abgang einzeln freischalten zu können. Entweder mit Sicherungslasttrennschaltern oder Hauptschaltern.

    Was ich noch suche ist der normative Hinweis das ein Schrank an einer Stelle freigeschaltet werden muss ... irgendwo klingelt es bei mir, ich weis aber nicht wo

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

    Warum nicht einfach die sls verwenden?
    Vielleicht gibts ja noch weitere Verteiler, die dann nicht abgeschaltet werden müssen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

    Warum nicht einfach die sls verwenden?
    Damit Hager noch etwas mehr Umsatz macht.
    Sind bestimmt auch bald Norm....

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen

    Genau, mit dem Hauptschalter (63A) schaltet man für ein sicheres Arbeiten die Felder 2 - 4 frei.
    Warum nicht einfach die sls verwenden?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X