Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

    Ob "besser" da der richtige Begriff ist?

    Wo ist larsrosen , wenn man ihn braucht?
    Ja, sorry, der war bei Dr. Schau in Ilmenau und durfte ins Hochvolt Labor PSAgS mit 7kA beschießen....

    Aber was soll ich dazu noch sagen, könnte man ein paar VDEs zitieren was alles besser sein dürfte.

    Aus Sicht der EMV ist es definitiv ungünstig den PE zu schleifen, die Ströme addieren sich alle auf den PE auf und können Störungen verursachen.(VDE0100-444)
    Zuletzt geändert von larsrosen; 28.03.2019, 20:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sovereign
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Es gibt Gründe wo angeschlossene PE auch in sonst stromlos geschalteten System noch seinen Sinn hat. Denk z.B. an ÜSS.
    Der ÜSS sitzt üblicherweise auf der Sammelschiene neben dem SLS. Ich würde mir es sowieso überlegen bei einem Gewitter an der Verteilung zu Schrauben selbst mit einem ÜSS drinne. man kann also auch willkürlich Gründe für und gegen finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    Ich stimme BadSmiley daher zu: mehr loben.
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Ironiedetektor kaputt?
    you made my day!

    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    Selbst an den Voltus Verteilungen werden immer zahlreiche Verbesserungsvorschläge gemacht - und die machen das täglich.
    Ja, und meistens immer wieder die selben Fehler

    Zitat von Ezeqeel Beitrag anzeigen
    Gelbe bzw. unterschiedliche Farben will ich verwenden, damit ich die Themen wie Licht (gelb), Rollladen (orange), Dosen (schwarz), geschaltete Dosen (grau), usw. besser unterscheiden kann. Das gelb sieht auch komplett anders aus als das PE.
    Deine Farbwahl ist zumindest ganz schön eigenwillig!
    Ich verweise die zukünftigen Verteiler-Selbstabauer auf meinen Thread Aderfarben im Verteiler

    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
    Welchen Grund gibt es an den PE Klemmen zu arbeiten wenn der Laden unter Saft steht?
    Na da habe ich einen: No risk - no fun!
    Zuletzt geändert von concept; 28.03.2019, 18:19. Grund: Typo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ezeqeel
    antwortet
    Vielen Dank für das Lob und die Anregungen!

    Einen zentralen Schalter für den ganzen Schrank wird es noch geben. Zwei Steckdosen mit Absicherung über den Zählerkasten gibt es ebenfalls.

    Die PEs sternförmig anzubinden ist eine gute Anregung, werde ich umsetzen.

    Beschriftung an allen Ecken ist in Arbeit, da hab ich nur das Material noch nicht gekriegt.
    Geplant habe ich das alles über stromlaufplan.de und für die Klemmblöcke verwende ich das Phoenix Tool.
    Vielen Dank an der Stelle für diese tolle Planungs-Software, funktioniert super!

    Das stimmt, es sind 14 Klemmblöcke, die teilweise etwas durcheinander angeordnet sind. Da musste ich ein wenig mit den gegebenen Umständen improvisieren.
    Die Leitungsführung von der Trasse/aus der Decke war nicht immer so super, dass sich die zusammenhängenden Themen auf einen Block bauen ließen.
    An der ein oder anderen Stelle hab ich auch gepennt und musste deshalb nochmal einen neuen Block aufmachen weil mir die Zusammenhänge vorher nicht aufgefallen waren. Da merkt man dann halt, dass man das zum ersten Mal macht und vor lauter Klemmen die Hutschiene nicht mehr sieht
    So richtig massiv aufteilen musste ich den N aber eigentlich nur für den Außenbereich.

    Die Verbindungen zwischen N und RCDs sind fast fertig und meistens mit 6 mm2 ausgeführt. Kleine Blöcke sind auch mit 2,5 mm2 angebunden, mein Elektriker meinte das würde eh dicke reichen.

    Gelbe bzw. unterschiedliche Farben will ich verwenden, damit ich die Themen wie Licht (gelb), Rollladen (orange), Dosen (schwarz), geschaltete Dosen (grau), usw. besser unterscheiden kann. Das gelb sieht auch komplett anders aus als das PE.

    Die gelbe "Spinne" hatte ich absichtlich eingestellt, weil ich so meine Potentialverteilung umsetzen wollte. Ich geh also im konkreten Fall von der LS für die Beleuchtung Wohnzimmer auf den gelben PTFIX und verteile von dort das L weiter an die 5 Eingänge der Dimmaktoren (= fünf getrennte Leuchtenkreise).
    Analog war der Plan das L für die Rollladen ebenfalls vom LS auf einen PTFIX zu schicken und von dort auf die einzelnen Eingänge bzw. Rollladen.
    Neben den Rreihenklemmen für die Dosen im Keller ganz unten habe ich auch vier solcher Steine gesetzt um pro Raum das L zu vervielfachen.
    Der eine zentrale N-Klemmenblock ist das gleiche Prinzip. Das ist der N vom RCD "Außenbereich", den ich auf mehrere Klemmenblöcke aufteilen musste.

    Ist das keine gute Idee über diese PTFIX Steine zu gehen? Ich fand das praktisch, weil ich so mit einer Ader recht nahe an den Aktor fahre und kurz davor multipliziere und dann aber nur noch kurze Wege habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Es gibt Gründe wo angeschlossene PE auch in sonst stromlos geschalteten System noch seinen Sinn hat. Denk z.B. an ÜSS.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sovereign
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Desweiteren kann man so an PE-Klemmen arbeiten, ohne den dahinterliegenden Strang PE-los machen zu müssen.
    Welchen Grund gibt es an den PE Klemmen zu arbeiten wenn der Laden unter Saft steht? Für mich gelten auch für eine Hausverteilung immer noch die 5 Sicherheitsregeln und da geht die erste 1. vor ohne Diskussion!
    Zuletzt geändert von Sovereign; 28.03.2019, 16:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stereofeld
    antwortet
    Hallo Ezeqeel ,

    also zunächst das Lob: Die Kabel sind sehr ordentlich auf die Phoenix-Klemmen aufgelegt. Beschriftung kommt hoffentlich noch. Lass dir damit nicht zu viel Zeit.

    Dann die Fragen:
    • Die Verbindung der N-Schienen zu den RCDs ist noch nicht erfolgt? Die Bilder scheinen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht worden sein. Sieht zum einen so aus, als wenn der Querschnitt dieser Leitung (zwischen den N-Schienen (blaue Anschlussklemmen) der einzelnen Blöcke) etwas zu dünn ist, mag aber täuschen. Dann hast du mindestens 12 Klemmblöcke, teilweise drei auf einer Leiste. Warum? Warum hast die Klemmblöcke, bei denen du N verbunden hast nicht auf eine Leiste gemacht? Dann hast du acht RCDs wie korrespondieren die zu den Klemmblöcken? Ich konnte da jetzt kein System erkennen. Die N-Anschlüsse noch mal über einen extra Klemmblock zu führen, macht eigentlich keinen Sinn.
    • Warum verwendest du gelbes Kabel (Anschluss Aktoren)? Die Farbwahl ist m.E. fragwürdig, kann nämlich leicht mit PE verwechselt werden. Der Sinn der "gelben" Spinne erschließt sich mir dann auch nicht. Warum hast du auch da noch einmal Klemmen dazwischen?
    Gruß
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • dast
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Desweiteren kann man so an PE-Klemmen arbeiten, ohne den dahinterliegenden Strang PE-los machen zu müssen.
    Gutes Argument!

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Desweiteren kann man so an PE-Klemmen arbeiten, ohne den dahinterliegenden Strang PE-los machen zu müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dirk will spielen
    antwortet
    Das hat was damit zu tun, daß sich die Übergangswiderstände über die Klemmstellen aufaddieren.
    In wie weit oder ab wie vielen Klemmstellen sich das "bedenklich" auswirkt, kann ich aber leider auch nicht sagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dast
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Ezeqeel Folgende Verbesserungsvorschläge:
    • PE wird aktuell bei Dir durchgeschleift, besser wäre jeden PE/Hutschiene separat mit einem Ader Sternförmig zu verbinden (hab selber den gleichen Fehler gemacht).
    Warum sternförmig besser?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Ich vermisse sie ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pendragon
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    ich würde die Leitungskanäle zwischen Hutschienen weglassen - nicht nur werden mögliche Änderungen später dadurch deutlich leichter, auch thermisch ist der Schrank besser ohne diese.
    Volle Zustimmung. Schmeiß die Raus!!! (Ich habe die drin und ärgere mich grade richtig)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ezeqeel
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Es geht nicht um schön, sondern um technisch korrekt und sicher. Hier sieht man viele schöne Verteiler (schön im gestalterisch-visuellen Sinne), die in Details unsicher oder unpraktisch sind.
    Ich geb dir recht, es geht natürlich in erster Linie darum, dass es technisch korrekt und sicher gebaut wird.
    Aber ist es nicht wie in jedem Hobby, dass sich in solchen Foren Leute tummeln, die eben nicht "nur" Standard haben wollen, sondern es im positiven Sinne übertreiben und mehr Zeit/Geld/Energie in so ein Thema stecken?

    Bei mir ist genau das die Motivation, ich wollte das schöner und umfangreicher haben als es mein Elektriker ausführen würde. Deshalb bau ich den Schrank selbst, und deshalb bin ich aber auch dankbar um die Fachleute hier, die sich das anschauen und Tipps geben. Wenn das Ergebnis dem ein oder anderen dann auch noch optisch gefällt, freut es einen natürlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    besser wäre jeden PE/Hutschiene separat
    Ob "besser" da der richtige Begriff ist?

    Wo ist larsrosen , wenn man ihn braucht?
    Zuletzt geändert von MatthiasS; 28.03.2019, 09:37.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X