Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BlackDevil
    antwortet
    In der Regel: Pro Geschoss, Küche, Bäder, Gäste WC, Wama/Trockner. FILS für Netzwerkschrank, KNX, Jalousie (ggf 2 wegen Brandschutz), Küchengeräte, Je Flur

    Pro Raum dann LS für Steckdose und Licht getrennt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobias Reeker
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Da schlägt die große Menge an RCD-Kreisen und LS zu Buche. Die paar KNX-Aktoren muß man in dem Schrank ja fast schon suchen ....
    Da fehlen sogar noch 2x 24fach ABB Aktor, 1x 8fach Aktor und 32fach MDT Binäreingang ... Lieferverzögerungen.

    Ja, aber mehr RCD Kreise zusammenfassen wollten wir nicht (Steckdosen EG und OG, Küche, 230V Licht, Draußen Licht, Draußen Steckdosen, Anliegerwohnung, Technik, Heizung, LED ...).

    Wie teilt ihr eure RCD Kreise auf? Z.B. wenn wegen einem Gerät an einer Steckdose ein FI "fliegt", will man ja nicht im dunkeln stehen
    Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 01.07.2020, 15:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich muss mich mal kurz einklinken. Ist es richtig, dass keine Aderendhülsen in den QC-Anschlüssen erlaubt sind?
    Hager schreibt, dass keine Aderendhülsen nötig sind. Auf den Geräten selber ist dann rechts auf der Seite ein Symbol der Aderendhülse, die durchgestrichen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
    Aber auch wieder beim aktuellen Zählerschrank merken wir, das auch große Standschränke (1800x1300x350) irgendwann klein werden können
    Da schlägt die große Menge an RCD-Kreisen und LS zu Buche. Die paar KNX-Aktoren muß man in dem Schrank ja fast schon suchen ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Ja das mit der Erfahrung kenne ich .. daher Phoenix bei mir oberhalb des Zählerfeldes macht das Sinn, das stimmt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobias Reeker
    antwortet
    Hallo BlackDevil ,

    welcher Klemmen Hersteller am Ende gewählt wird, ist etwas Geschmacksache. Nach meiner Meinung unterscheiden sich Phoenix, Weidmüller und Wago nicht viel. Wir setzen auf Weidmüller, da ich als früherer Inbetriebnahme Ingenieur in der Hafenautomatisierung sehr gute Erfahrung gesammelt habe und die Produkte gut kenne.

    Aus Platzgründen positionieren wir die Verteilung zu den FIs meist über dem Zählerfeld, da dort sowieso meistens Platz bleibt. Aber auch wieder beim aktuellen Zählerschrank merken wir, das auch große Standschränke (1800x1300x350) irgendwann klein werden können

    IMG-8642-be.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich muss mich mal kurz einklinken. Ist es richtig, dass keine Aderendhülsen in den QC-Anschlüssen erlaubt sind?
    1. Ja, 2. passt die Ader dann auch nicht rein.

    Die Sammelhalter sind Striebel und John ED44 oder ED45, je nach Bautiefe.

    @knxpresso Ginge auch mit Phoenix PT 16 N Twin. Da geht halt ne Menge Platz drauf. Andere Option wären Pollmann HLAK, das ist etwas platzsparender.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xrk
    antwortet
    Hier noch ein Link dazu: https://www.striebelundjohn.com/prod...er/drahthalter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobias Reeker
    antwortet
    Drahthalter von Striebel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Messknecht
    antwortet
    Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
    Wir machen sternförmige Abgänge zu den FIs mit 3-Leiter Klemmen von Weidmüller.

    IMG-20200628-WA0018.jpg
    Wie heißen denn die blauen Kabelclips rückseitig an der Hutschiene?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Messknecht
    antwortet
    Hallo

    Ich muss mich mal kurz einklinken. Ist es richtig, dass keine Aderendhülsen in den QC-Anschlüssen erlaubt sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobias Reeker
    antwortet
    Wir machen sternförmige Abgänge zu den FIs mit 3-Leiter Klemmen von Weidmüller. Höhenverstellbare Hutschienen sind aber notwendig.

    IMG-20200628-WA0018.jpg
    Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 01.07.2020, 09:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Wenn Hager die Klemmen für einen Leiter freigibt, müsste man ja die vertikalen Phasenschienen nehmen (die es nicht in 150mm) gibt, oder mit Zwillingsaderendhülsen arbeiten.
    Wenn man die Verdrahtungsbrücken von Eaton (gibt es ja auch von Hager, aber nicht für N, glaube ich) nimmt, warum darf man dann 2 Leiter klemmen? Denn ohne Zuleitung bringen die Verbindungen ja nichts.
    Oder sehe ich da was falsch? Mein letzter Stand war, dass keine 2 Leiter erlaubt waren, auch nicht mit gleichem Querschnitt.

    Sind da nun 2 Leiter gleichen Querschnitts erlaubt?
    Ich war der Meinung, Hager schrieb irgendwo für feinädrig: 1/25mm^2

    Ich finde es auch gerade nicht. Die Hersteller halten sich in solchen Dingen ja irgendwie auch verdeckt. So wie QC, wo sie schreiben, dass keine Aderendhülse nötig ist. Dass sie nicht erlaubt ist, sieht man eigentlich erst auf dem Bild auf der Seite der Hardware, wo die Aderendhülse durchgestrichen ist. Kann man ja gleich schreiben, ist nicht erlaubt...
    Zuletzt geändert von Marino; 30.06.2020, 17:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fsl
    antwortet
    Dann nimm halt ABB (oder dergleichen). Die haben oben wie unten zwei Klemmräume, was viel praktischer ist. Man kann dann auch einfach von Reihe zu Reihe durchschleifen. Die Teile von Eaton sind sicher nicht notwendig. Ein paar Brücken in 10mm2 hat man auch schnell per Hand konfektioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    iGude,

    in der tat...
    Das QC ist ja nur oben der kram. Gemeint hatte ich die Phasenschiene die du auch „quick connectest“...

    Ich halte aber von beidem nix. Bei einer doppelkäfigzugklemme habe ich auch beide vorteile.
    Lediglich die Schraubverbindung bleibt als schwachstelle.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X