Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • eike3091
    antwortet
    Hallo zusammen,

    hier mal ein paar Bilder von einem von mir geplanten und gebauten Etagenverteiler.
    Ich bin auf eure Kommentare und Kritiken gespannt.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Wozu sollte das gut sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Boernhart
    antwortet
    Könnte man die Schienen (Reihenklemmen, FI´s und KNX-Geräte) isoliert aufbauen und dann mit PE anschließen? Hätte man dadurch einen Vorteil?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sovereign
    antwortet
    Boernhart ist soweit OK! Da es sich nicht um einen üblichen Schrank der Schutzklasse 2 (Schutzisoliert) sondern Schutzklasse 1 (geerdet) handelt, müssen die Reihenklemmen nicht Isoliert vom Gehäuse aufgebaut werden. Das ist nur bei SK2 erforderlich.

    BlackDevil Das mache ich auch so. Damit hast du in der Mitte ein bisschen mehr Platz als üblich (wird aber dennoch extrem eng) da du dich nicht mit den Bündel Flex-Leitungen der unteren Abgangsklemme rumplagen mußt bei weniger Platz wenn du die oberen auflegen willst. Die wenigsten Elektroniker haben Chirurgen- oder Hebammenhände
    Zuletzt geändert von Sovereign; 15.09.2019, 10:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Wieso ist die N Sammelschiene einmal oben und einmal unten!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Boernhart
    antwortet
    Hallo zusammen,

    habe eifrig diesen Thread durchgelesen, habe aber dennoch ein paar Fragen.

    Mein Elektriker hat meinen Verteilerschrank soweit fertig gestellt (Hager FP04TN, Schutzklasse I)
    Es ist eine Unterverteilung ohne Zähler. Die Erdung wurde wie folgt ausgeführt:

    -Gehäuse wurde geerdet
    -Schienen der Reihenklemmen nicht isoliert und mit PE Leitungen über eine Klemme angeschloßen
    -Schienen der FI´s und KNX-Geräte nicht isoliert aber keine PE Leitung angeschloßen

    Ist das so zulässig?

    (Die Bilder sind zu unterschiedlichen Zeiten entstanden)
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BlackDevil
    antwortet
    Ich habe auch überlegt ob enertex oder meanwell. Für das Enertex spricht die Hutschienenmontage, weil ich da auch andere Geräte drauf bekomme. Aber: das Meanwell ist günstiger ebenso das Montageplattenmodul. Erhöhte Arbeitszeit (Bohren, Gewinde) nicht eingerechnet.

    Aber: ich plane ein Meanwell HLG 240, also 240W. Um 200W brauche ich nach aktueller Planung. Ein Meanwell kostet 80€. Ich bräuchte für die Leistung aber 1,25 Enertex Netzteile, das wären dann um 200€ und 37,5% overhead. Beim Meanwell sind es 16,7%.

    Auch das kann ein Grund sein und auf die Montageplatte bekomme ich zwei Meanwell, das wären dann 480W für 160€.

    Ich finde das sind durchaus Argumente ... den Wegfall der Sicherungen haben wir hier schon mehrfach diskutiert. Angeblich braucht man auch bei den Mdt keine Sicherungen und dennoch gab es hier reproduzierbare gefährliche Situationen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von Raphael Huckert Beitrag anzeigen
    Wenn man diese Leistung mit Enertex machen würde, wäre man sehr schnell am Limit was den Platz angeht.
    Wenn man sich die Bilder ansieht, nehmen die Meanwell Netzteile 10 Reihen á 12TE = 120TE Platz in Anspruch. Da bekommt man 30 Enertex Netzeile untergebracht. Diesen Platz mit enertex Netzteilen ausgefüllt, wären das dann maximal 4.800W Leistung. Oder anders ausgedrückt, kommt man mit den Netzteilen von enertex bei gleicher Leistung mit dem hälftigen Platzbedarf im Verteiler aus! Weiterhin kommt bei günstiger Zuordnung der freiwerdende Platz für den Wegfall der Sicherungen (12TE) noch hinzu. Also am Platz kann es meiner Einschätzung nach nicht liegen, weswegen ich eher der Vermutung von Roman folge:
    Weil büllüga!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raphael Huckert
    antwortet
    Zitat von altec Beitrag anzeigen
    …………. und auch die dicken HLG's - warum nicht die Enertex?!
    Wenn man diese Leistung mit Enertex machen würde, wäre man sehr schnell am Limit was den Platz angeht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Weil büllüga! Aber bitte auf die maximale Leistung Länge von 2m hinweisen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • altec
    antwortet
    Zitat von Raphael Huckert Beitrag anzeigen

    in diesem Verteiler ist jede Menge 24V-Power enthalten (über 2000W) und DALI-Dimmer von Lunatone, MDT-Aktorik und ein X1 als Visa
    …………. und auch die dicken HLG's - warum nicht die Enertex?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raphael Huckert
    antwortet
    Mittlerweile verlassen 4-6 Verteiler unsere Verteilermanufaktur von SCE Elektro. Viele Vorschläge und Optimierungen aus dem KNXUF sind eingeflossen. Danke an alle

    in diesem Verteiler ist jede Menge 24V-Power enthalten (über 2000W) und DALI-Dimmer von Lunatone, MDT-Aktorik und ein X1 als Visa

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 10 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    sollte man hier nicht Verteiler zeigen statt endlos obskure Details zu diskutieren??

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Ja wenn das so ein Vollplasteschrank ist kann das wohl funktionieren. Nur schau Dir dann nochmal Deine Beiträge 3475 und 3484 an da kann man nicht erkennen daß du dich mit der Frage der Montagemöglichkeit auf den Voltaverteiler aus Beitrag 3474 beziehst. Sondern nach den auf den Fotos und der war mit Metalltraggerüst.

    ​​​​​​Wer soll den ahnen das 3474 und 3475 zusammengehören sollen? Der eine schreibt wegen Rollo und dann kommt einer wg Netzteile.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Und genau das ist gar nicht der Fall bei den Hager Verteilern mit nur einem Feld (die die ich gesehen habe) weil die dieses Tragegerüst gar nicht besitzen sondern wie schon erwähnt komplett aus Plastik sind von den Hutschienen selbst mal abgesehen und oben diese PE und N Schienen.
    https://www.zaehlerschrank24.de/pub/...va48cn_i_2.jpg
    Ja ich weiß dass es auch andere gibt wo das mit den Hutschienen anders gelöst ist, davon rede ich aber grade nicht.


    Auch hatte ich ja schon angemerkt dass auf den Fotos die Isolation von dem Gerüst fehlt. Hätte er sich darum gekümmert wäre das ganze aber korrekt isoliert vom Gerüst und damit laut meinem Verständnis in Ordnung.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 18.07.2019, 00:01.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X