Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Noch ne Frage zu den kammschienen über zwei Felder? Warum haben die Jahre Abdeckungen denn dann genau an diesen Stellen passende ausbrechstücke? Dafür sind die doch gedacht oder nicht?
-
Zitat von MrFreeze Beitrag anzeigenkammmschienen in der Länge mit N Anschluss habe ich nicht gefunden.
Zitat von MrFreeze Beitrag anzeigenWie sollte ich die Verdrahtung ändern
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank schon mal für die Kommentare. Ein paar Anmerkungen von mir.
Ich habe keinen extra Zählerschrank da ich nicht unendlich Platz habe. Wenn der APZ mit rein soll habe ich einen zwei und einen dreifeldrigen und das reicht dann nicht.
was ist gegen die durchgängigen Schienen zu sagen? Habt ihr alle nur 8 Sicherungen pro RCD oder wie löst ihr das?
die reihenklemmen sind nach RCD Sortier. An ein oder zwei stellen hat das aber vom Platz nicht gereicht weshalb ich eine zweite Reihe aufmachen musste.
Kabel Einführung von oben und unten. Ja hab ich gemacht oder aus welchen Grund hätte ich alle Kabel die von unten kommen über den Kabelkanal nach oben legen sollen? Wird nur komplizierter bei der Einführung von oben und Verdrahtung als auch die Kabellänge werden unnötig länger.
kabelbinder kann und werde ich mich raus machen. Ist vielleicht nicht das beste aber erst mal funktionell.
kammmschienen in der Länge mit N Anschluss habe ich nicht gefunden. Wie sollte ich die Verdrahtung ändern wenn ich nicht über zwei Felder die Schiene legen sollte. Noch mehr RCDs sehe ich eigentlich nicht ein.
fritzbox kommt wie schon erwähnt in einen 19zoll Schrank der aber erst gestellt wird wenn gefliest wurde.
Die unteren orangenen Leitungen im brüstungskanal sind Netzwerkkabel ja. Sehe ich aber nicht so als Problem. Sind doppelt geschrimt das sollte keine Probleme geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
MrFreeze Das Bild ist ein wenig klein um Details gut zu erkennen, hier einiges was mir aufgefallen ist.
Im Gegensatz zu McKenna, finde ich toll, dass die Leitungen sowohl von unten als auch von oben eingeführt werden, somit hat man am Ende viel weniger Verkreuzungen und Bündelungen im Verteiler.
Die Sammelschienen, die über einen Feld ragen, finde ich aber leider weniger prickelnd und würde empfehlen diese zu ändern. Statt Kabelbinder, könntest Du Drahthalter von Hager verwenden.
FRITZ!Box, falls zwingend im Verteiler untergebracht werden soll, sollte auf entsprechende Medienfeld.
Schranksteckdose, falls vor Hauptschalter angeschlossen, sollte andere Farbe haben (gelb).
Falls die orangen Leitungen im Brüstungskanälen unter Schrank für Ethernet sind, sollten diese nicht gebündelt mit Niederpannungsleitungen geführt werden.
Gruß
Risto
P.S. McKenna Kein Verteiler ist perfekt. Wir, als Community, werden wahrscheinlich immer Verbesserungspotential finden, was der Verteilerbauer nicht auf anhieb korrekt machte oder wusste, sogar wenn hinter ein spezialisierte KNX-Schrankbauunternehmen stehen würde. Die mehr man abwertende, statt konstruktive Kritik als Rückmeldung gibt, die weniger Verteiler werden wir in diesem Thread/Forum sehen und dass ist vermutlich auch nicht in deinem Sinne, da Du ja diesen Thread folgst.
Ich freue mich über jeden Verteiler, das hier gepostet wird.Zuletzt geändert von xrk; 11.01.2020, 10:59.
- Likes 8
Einen Kommentar schreiben:
-
Sammelschienen von einem Feld ins nächste habe ich auch noch nicht gesehen, glaube das meint McKenna . Die Hutschienen sind nicht isoliert (-> SKI, siehe andere Diskussion). Die KNX Leitungen sind hübsch gemacht, das kann man wohl loben. Ansonsten gilt wohl das was ich schon mal geschrieben habe: hübsch aufgebaut ist nicht gleich (normativ) richtig aufgebaut.
Für Details sind die Bilder zu unscharf.
PS: Ich frage mich ja, ob die Leitungen so aufzulegen wie man das hier bei vielen Verteilern sieht, in den Muster-Zeiten der ZVEH beinhaltet sind
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann Dir zwar nicht sagen ob nicht zulässig aber interessant finde ich die Kabelbinder die da über all durch die Hutschienen gehen und die Sammelschienen an den LS, warum da nicht die passenden genommen wurden um gleich direkt vom FI loszugehen erschließt sich mir auch nicht.
Zu Gute halten kann man, dass die Leitungen hübsch rangiert wurden bevor sie auf die Klemmen gehen und die Busleitungnen sind gut konfektioniert. Wobei da eine Leitung an den Fennsterkontakten? noch lose in der Luft hängt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wieder so ein Sch****s Verteiler
Zähler mit Verteilen in einem , das wird jetzt die Zukunft ? Geil! Kommst du aus der Industrie?
EVU war ja zufrieden und hat verplombt.
was mir gar nicht gefällt sind die durchgehenden Schienen von einem ins andere Feld.
Fakt ist , das war ein billiger Verteiler, lädt zum Sparen! Gut hasste gemacht! Reihenklemmen kreuz und quer , auch unten , na Fein!
wieviel trägt der SLS in A dass du keine Vorsicherung willst?oder macht das der dreipolige LS über dem APZ?
Fakt ist so wie du deine Reihenklemmen in der Planung vermurkst hast weil du eigentlich mehr Platz für deine richtigen Gruppen gebraucht hast ist das jetzt kreuz und quer... Fein gemacht!!!!!!!
kann noch so schön aussehen... wärst du mein Lehrling du wüsstest Bescheid!
Zuletzt geändert von McKenna; 11.01.2020, 10:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich stell mich jetzt auch mal euren Meinungen und zeige meinen Schaltschrank. Ist noch nicht final fertig. Gemacht werden muss noch.
1.) klemmleisten Hutschienen isoliert ausführen
2.) Beschriftung z.B. Sicherungen, RCDs, Aktoren usw.
3.) Netzwerkrouter fliegt natürlich auch wieder raus. Ist nur zur Inbetriebnahme drin
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
larsrosen war es nicht sogar so, dass SKI nur in elektrischen Betriebsräumen zugelassen und damit von Laien nicht erreichbar waren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe die Diskussion einmal ausgegliedert, da sie hier doch etwas Off-Topic ist:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-%C3%BCber-pe
Einen Kommentar schreiben:
-
tsb2001
Man sollte hier unterscheiden zwischen Laienbedienbar und bedienung durch Fachkräfte.
Es gab mal eine DKE Verlautbarung, die sagte es wird empfohlen im Wohnungsbau nir SKII zu verwenden. SKII bietet ein höheres Schutzziel wie SKI.
Ich glaube diese wurde zurück gezogen. Da wenn die SKI korrekt ausgeführt wird auch sicher und Normativ zulässig ist!
Für mich bleibt jedoch, SKII im Wohnungsbereich die Wahl nr. 1.
Und richtig, das Potential wird komplett auf u/2 angehoben(oder ähnlich), aber durch schlechtere Übergangswiderstände im Estrich/Beton/Armierung sowie durch Schrittspannung erzeugst du wieder ein anderes Potential, deswegen würde ich diesen Fall definitiv als Fehlerfall betrachten.
Bei dem von dir erwähnten Ringerder gelten 2Ohm als max. das bezweifel ich im Beton.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nun muss ich mal eines einwerfen: den letzten größeren Verteiler, welchen ich fertig bestellt habe, war einer von der Firma Hensel vom Typ SAS2000. Siehe hier: https://www.hensel-electric.de/de/pr...IdProduct=7844
Der Schrank bekam ein Sammelschienensystem mit einem Nennstrom von 1000A, hatte zu den NH-Abgängen zu weiteren Unterverteilungen in der Reihenanordnung noch ein Schrankelement, was zur Versorgung von Endstromkreisen dient und mit einem Leistungsschalter mit 100A und passender selektiv eingestellter Kennlinie vorgesichert war. Also am Ende trotzdem die klassische durch Laien bedienbare Steckdose.
Da die ganze Schrankreihe in Schutzklasse 1 ausgeführt wird, ist logischerweise das Gehäuse und auch die Tragschienen alles komplett mit dem Schutzleiter verbunden.
Nun entsteht in solchen Schränken die Gefahr, dass sich ein Leiter blank gegen das Gehäuse drückt. Was ist dann mit diesen Abschaltbedingungen? Warum funktioniert das Ganze offensichtlich dabei? Warum baut eine renommierte Firma wie Hensel - die nichts anderes macht als Verteiler von der kleinsten Abzweigdose bis zum Hochstromverteiler herstellen und bauen - Zugelassenen und typgepüfte Schaltgerätekombinationen in Schutzklasse 1?
Der Meinung zufolge dürfte es ja gar keine SK1-Schaltgerätekombinationen geben?!
Das gleiche gilt für Trafo-Kompaktstationen, die an Gehwegen und überall durch jedermann berührt werden können. Ich nenne mal zum Beispiel die Firma SGB, die in dem Stationstyp NDV400 auch ein geerdetes Metallgehäuse liefert. Warum geht das auch?
Ich will mal Licht ins dunkle bringen: Habe ich ein Gebäude mit einem Schaltschrank in SK1, habe ich auch einen Potentialausgleich und normalerweise einen Fundamenterder nach DIN18014. Die Trafostation ist ähnlich, die bekommt eine Potentialsteuerung in Form von Ringerdern im Abstand um das Gehäuse.
Was passiert im Fehlerfall: die Spannung hebt das Erdpotential (grade auch im Mittelspannungsnetz, welches generell als TT-Netz ausgeführt ist) im gesamten Erdungssystem an. Der Erder hat auf einmal gegenüber einem fernen Erder (zum Beispiel eine Erdungsanlage eines entfernt stehenden Gebäude einen Potentialunterschied.
Durch das Erdungssystem IM fehlerbehafteten Gebäuden hebt sich das Potential des gesamten Erdungssystems (PE, Fundamenterder, Heizungsrohre, Wasserleitung und alles was noch so mit der Potischiene verbunden ist), alles auf ein und dasselbe Potential, das Potential wird also ausgeglichen, daher auch der Name „Potentialausgleich“
Hat im Fehlerfall der PE-Leiter U/2 und ich berühre den in der Hauptverteilung im Keller in dem ich mich einfach an den Schaltschrank lehne, hat unter mir der Fundamenterder gleiches Potential, wie auch zum Beispiel das Heizungsrohr. Was passiert: bei gleichem Potential kommt kein Strom zum fliessen. Folglich keine Körperdurchströmung und es passiert gar nichts, außer das es irgendwo nach kurzer Zeit knallt, weil irgendwas auslöst und den Stromfluss trennt.
Gleiches passiert in der vorhin erwähnten Trafostation mit Metallgehäuse. Im Erdschlussfall im Mittelspannungsnetz kann dort eine gefährliche Berührungsspannung auftreten. Würde der Ringerder fehlen, könnte ich als Passant an das Gehäuse fassen und es entstände eine hohe Berührungsspannung. Lege ich einen Ringerder um die Station, hebe ich das Potential um die Station mit an, die Berührungsspannung sinkt. Es bildet sich lediglich eine Schrittspannung ab dem Erder aus, welche aber so gering ist, dass es zu keiner Gefährdung führt.
Wer das Ganze mal nachlesen möchte, dem empfehle ich die VDE-Schriftenreihe 35 von Herbert Schmolke. Da ist das alles bebildert und nachzulesen...
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke nochmal für eure Erklärung.
Aber was ist denn wenn durch einen Fehler eine Phase/ein Draht an dem Traggerüst anliegt? Da löst doch dann nichts aus, da kein PE anliegt. Was passiert dann mit dem Elektriker, der da dran packt beim Arbeiten?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWenn du in Frankfurt bist zur LnB, gehen wir mal an eine Anlage und schauen uns das an.
Du bringst das Messgerät und ich die Schutzkleidung mit, OK?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: