Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gbglace
    antwortet
    1.) Nein

    2.) ja, Sonderheiten sind zu beachten
    3.) ja, die weiteren Details sind vom weiteren Aufbau des Verteilers abhängig, da bestehen viele Optionalitäten

    Für 2/3 bitte den ultimativen Reihenklemmenthread benutzen.
    Der Thread hier sollte nur zur Vorstellung und Kommentierung von Verteilerschränken dienen und nicht als Anleitung / Rückfragen von Laien die sowas besser eh nicht tun sollten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrFreeze
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt den Thread von vorne bis hinten komplett durchgelesen habe, habe ich doch noch ein zwei Fragen.
    Der Verteiler aus dem Beitrag #1563 hat es mir angetan und ich will meinen Verteiler vom Prinzip her gleich aufbauen.
    Der einzige Unterscheid ist, das ich sowohl von oben (Zuleitung OG und Decken EG) als auch von unten (Zuleitung EG)
    in den Verteiler rein komme. Das heißt ich würde eine Hutschiene oben und unten für Reihenklemmen verwenden.

    Spricht da etwas dagegen oder nicht. Ich wollte ungern einmal alle Kabel vom EG nach oben führen um dann wieder runter zu gehen.

    Wie ich außerdem gelernt habe, müssen die Hutschienen für die Reihenklemmen isoliert zum Schrank verbaut werden, da die Erdung über die
    Hutschiene geht und die Hutschiene wiederum über einen Klemmblock erden. So wie in dem Beitrag #1563

    1.) Meine erste Frage ist nun, was ist mit den Restlichen Hutschienen für Aktoren, Sicherungen, RCD´s usw. Müssen diese Hutschienen auch isoliert vom SChrank verbaut werden? Wenn ja, muß ich diese dann auch wie die Hutschienen der Reihenklemmen erden? Was wird nun hier wirklich gefordert?

    2.) Meine zweite Frage ist, darf/kann ich auch andere Klemmen (z.B. die für Binäreingänge) auf die Hutschiene montieren, wo sonst die 230V Reihenklemmen sind?

    3.) Phoenix pti 2 5 pe/l/nt vs pti 2 5 pe/l/n
    Verstehe ich das richtig, das bei den Reihenklemmen pti 2 5 pe/l/nt der N-Leiter über die "N-Sammelschiene" gebrückt werden und bei der pti 2 5 pe/l/n geht das über einzelne Brücken von oben? Welchen werden weshalb wo bevorzugt?

    Danke schon mal für die Antworten


    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Ich werde die Fragen gerne beantworten, kann das aber erst Montag, da ich auf Geschäftsreise bin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ets3-user
    antwortet
    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
    Warum ist die oberste Reihe ungenutzt? Erleichterte Montage?
    Sicher für eine Zugentlastung und leichtere Montage

    Einen Kommentar schreiben:


  • gurumeditation
    antwortet
    Sehe ich das richtig, dass die 2x 600 W Netzteile ca. 20 Kreise versorgen? Abgesichert mit den HESILED?

    Da es nach dem Foto ein 12 x 5 Schrank ist, wird es wohl ein Standschrank sein. Großer Schrank für ein vermutlich großes Haus, wobei mir die Anzahl Reihenklemmen oben nicht exorbitant hoch vorkommt.

    Warum ist die oberste Reihe ungenutzt? Erleichterte Montage?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mwKNX
    antwortet
    @Voltus: wie sind denn die technischen Daten? (Anzahl Schalt-, Dimmkanäle etc.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris786
    antwortet
    Man sieht auch die Hutschienenträger von Hager. Aber was für ein Schrank ist das denn? Standschrank? Ein paar mehr Bilder wären schön :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Das schaut nach Hager aus, wg der schwarzen Isolieradapter Hutschienen zu Traggerüst und der Sternförmige Löcher in den Hutschienen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das Projekt ist schon besonders, da wir den Verteiler 2x identisch gebaut haben. Es handelt sich bei den Bauherren um Brüder, die in identische Doppelhaushälften einziehen

    Also eineiige Verteiler sozusagen

    Einen Kommentar schreiben:


  • supernode
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    hier mal wieder ein aktueller Verteiler aus der SCE Elektro GmbH Werkstatt
    Wie ist denn die Bestellbezeichnung für die Leitungsklammer welche auf der Rückseite der Hutschiene montiert werden? Ist das Hager UZ25V2 (Seite 71 in deren Katalog)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Moin,

    hier mal wieder ein aktueller Verteiler aus der SCE Elektro GmbH Werkstatt.
    In was für'n Verteiler Schrank kommt dass Gestell?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Schöner Verteiler,

    was mir nicht gefällt, sind die Reihenklemmen ...24V sitzt auf der 230V Tragschiene , PE geerdet..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Moin,

    hier mal wieder ein aktueller Verteiler aus der SCE Elektro GmbH Werkstatt. Das Projekt ist schon besonders, da wir den Verteiler 2x identisch gebaut haben. Es handelt sich bei den Bauherren um Brüder, die in identische Doppelhaushälften einziehen

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von ubpent Beitrag anzeigen

    Nice! Danke!
    gerne!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubpent
    antwortet
    Zitat von concept Beitrag anzeigen


    guckst Du hier
    Nice! Danke!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X