
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen etwas Interessantes einfangen.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 5 photos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wow, herzlichen Dank euch beiden schon mal für diese konstruktiven Rückmeldungen!
ich mache gleich noch ein paar Detailbilder....
Nachfolgend kann ich schon ein bisschen was beantworten.- Ja, Leerrohre kommen auch von hinten rein.
- "schwarze Block im zweiten Feld über RCD"
Das ist ein Netzteil für LEDs neben den Treppenstufen - "Was ist das für Netzteil unten links?"
Für das Motorschloss der Haustüre - "was sind das für rote Leitungen die sich da ganz links entlang"
CAT7-Kabel für Steuerung des Garagentors
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab nochmals eingezoomt - ist das der Beidraht der KNX Leitung das an die Wago 222 Klemmen geht?
Update: und was ist der Querschnitt der Leitungen bei RCBO's - sieht sehr dünn aus? Und manchmal gehen mehrere Adern ohne Twin-Aderhülsen rein?Zuletzt geändert von xrk; 02.04.2018, 20:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hui, naja gelernte Elektriker haben auch schon schlimmeres bei Kunden abgeliefert.
Wenn Du dich hier wirklich an dem Thread du die hier gemachten Aussagen orientiert hast, hast aber irgendwie das Ziel des Threads missverstanden.
Wieso eigentlich die Menge an Hauptleitungsabzweigklemmen in der obersten Reihe?
Und warum überhaupt diese Anordnung RCD oben dann LS dann Aktoren und dann nochmal durch den ganzen Verteiler zurück zu den Reihenklemmen?
Wäre doch deutlich übersichtlicher wenn Du einfach das erste Bündel dicker Hauptzuleitungen an der Seite nach unten geführt hättest.
Beschriftung der LS Automaten, naja
Reihenklemmen ohne seitliche Fixierungen
fliegende Wagos in der Verteilung an den KNX-Leitungen??
warum keine N-Sammelschienen bei den Reihenklemmen, hast doch kaum FI/LS Kombis
KNX-Leitungsmantel mantelt die KNX-Leitung nicht die unbelegten Pins der Kammschienen
keine vom Traggerüst isolierten Hutschienen bei den Reihenklemmen. Hast Dir da gerade nen SKI Verteiler gebaut, kann man machen muss dann aber auch richtig sein.
Zugentlastung der eingeführten NYMs?
unten links (Binäreingänge?) ziemlich viele dünne Leiter vermengt mit 230V Leitungen
was sind das für rote Leitungen die sich da ganz links entlang der kräftig bestromten 230V Leitungen nach unten laufen? sehen son bissl nach CAT-Leitung aus, die hätten da so nichts zu suchen.
Leitungsführung im allgemeinen, OK Kabelkanäle oder Starre Litze im Origami müssen sicht sein, aber etwas mehr Sortierung tät dem ganz gut.
Was sind das für FI, passt da die Vorsicherung bei der hohen Anzahl LS dahinter? Foto lässt da nichts erkennen an Beschriftung.
oben rechts so ein loser Kringel aus einem NYM?
Bei den MDT Aktoren schauts so aus als ob da öfters mal zwei Leiter in einer Schraubklemme stecken, macht man nicht.
zweites Feld oberhalb der MDT Aktoren, da trägt die eine blaue N-Litze das Bündel schwarzer Litzen, siehe Leitungsführung.
drittes Feld die Einspeisung der unteren LS und FI/LS Automaten schauen ein wenig aus als ob da auch zwei Leitungen in einer Klemme stecken?
drittes Feld die Reihenklemmen, da sind rechts aussen eine Handvoll L/NT/PE Klemmen mit nur PE aufgelegt ? was macht das für einen Sin und warum keine geeigneten Klemmen genutzt?
Naja tät mir der Eli das in so in Keller schrauben, hätte ich ihm gefragt, was kostest das jetzt, und dann gesagt. OK dann aber bitte morgen noch einen Versuch auf eigene Rechnung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Berta,
willkommen im Forum und Glückwunsch zu deinem ersten Post der gleich sehr interessante Inhalt hat!
Folgendes ist mir auf deinem Schrankfoto aufgefallten:- Ohne nun eine nochmalige Diskussion loszutreten, konstantiere ich nur den Fakt dass das Bild SK I (geerdete) Schrankaufbau darstellt. Möglicherweise wäre es besser die geerdeten Hutschienen vom Tragegestell zu isolieren um SKII zu halten (Schlüsselwort UZ00Z2). Wie aber hier einige Posts zurück steht, falls einige Kriterien gefüllt sind, kann es auch als SK I bleiben.
- Es existieren Phasenschienenschutzabdeckungen, z.B. Hager KZ059
- die Neutralleiterverteilung mit Schraubklemmleiste finde ich nicht so schön
- Leerrohre kommen ins Schrank vom Hinterwand ein?
- Ein wenig wilde Verdrahtung beim KNX-Komponenten.
- Nicht durchgängig eine Außenleiterfarbe - manchmal braun, manchmal schwarz - ist es gewollt, d.h. es gibt ein Grund dafür?
- Was ist der Funktion der kleinen schwarze Block im zweiten Feld über RCD und links vom roten Ader?
- Von dem perspektive kann man nicht gut sehen, aber möglicherweise sind die KNX-Leitungen zu weit abgemantelt und kommen zu nah an Niederspannungsleitungen? Vielleicht sendest Du bitte noch ein Bild wo die unteren Reihen (KNX REG-Geräte) besser auch von unten zu sehen sind.
- Was sind die rote Leitungen? Ethernet? Üblicherweise rot wäre das Brandmeldekabel.
- Was ist das für Netzteil unten links?
- Bei KNX weiss/gelb wäre schöner die Wago Micro 243 weiss/gelb Klemme zu verwernden.
Zuletzt geändert von xrk; 02.04.2018, 20:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo liebe Gemeinde,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit und ich finde das Forum und die Infos richtig klasse.
Ich dachte dann, wenn ich schon mal etwas schreibe, dann möchte ich die Verteilung zeigen, denn ich habe mir auch immer sehr interessiert die Verteilerschränke andere Leute angesehen.
Über ein wenig Feedback würde ich mich natürlich freuen. Egal, ob positiv oder negativ.
Grüße,
BertaYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
es gibt doch einen martktplatz...der fred hier ist doch irgendwas mit herzeigen...
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
sollte ich auch noch haben, schick mal ne PN mit Adresse
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey Leute,
ich muss es leider auch hier noch einmal posten. Hat jemand von euch evtl. 2x Hager UZ10Z1 übrig? Mir fehlen 2 Stück und ich möchte nicht wieder ne ganze Großpackung ordern. Wer was hat kann sich gerne per PN bei mir melden. Danke schon mal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenDie Frage, wo ist die Grenze, bleibt natürlich. Wobei, ich bin der Meinung, dass sich da schnell eine Meinung dazu bildet.
Genau diese Offenheit hier, in Kombination mit angebrachten Warnungen an den richtigen Stellen, weiß ich sehr stark zu schätzen. (Sonst hätte ich nie gelernt, dass ich Zinkgelbe Steckdosen in der Verteilung brauche...)
Um auf die Frage zurückzukommen: Ich finde die bisherige Grenze hier gut!
Grüße
Christian
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigenWäre es nicht gut wenn wir eine Standardseite hätte auf die wir dann einfach nur noch verklinken würden. Auf dieser Seite kann ja alles erklärt sein
(...)
Dann kann man in Zukunft nur noch den Link schicken und sich die Diskussionen sparen.
Nur wie bringt man die Leute dazu, das auch zu lesen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenGanz selten, dass einer der "Spezialisten" einsichtig ist oder wird
Die heissen vielleicht "Spezialisten", weil sie eine ganz spezielle Meinung haben
Einen Kommentar schreiben:
-
Könnte man natürlich anlegen, vielleicht keine schlechte Idee. Die Frage, wo ist die Grenze, bleibt natürlich. Wobei, ich bin der Meinung, dass sich da schnell eine Meinung dazu bildet. Im übrigen finde ich die Beiträge am schlimmsten, wo dann der offensichtliche Pfusch mit abstrusen Argumenten verteidigt wird. Ganz selten, dass einer der "Spezialisten" einsichtig ist oder wird.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: