Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Leute Derzeit im Hausbau mein Verteiler:
was sagt ihr gibt es gravierende Fehler... ;-)
Die beiden oberen Reihen sind auch isoliert. Muss lt. meinem Elektriker so sein, er sagt auch das ist jetzt Vorschrift. Die PE müssen dann extra gezogen werden. Er hat neulich einen Schrank umgebaut und extra Isolierung eingebaut... Dann kahm der Tüv zur Abnahme und der sagt. Ist zwar Vorschrift ihm aber egal weil Unsinnig.
Vielleicht gibt es noch eine Norm für den inneren Aufbau von Schaltschränken in der dieser Fakt beschrieben ist. Zumindest aus der immer wieder zitierten VDE 0100-410 (meine ist vom Juni 2007), geht es nicht hervor. Hier wird nur der Begriff der aktiven, leitfähigen Teile beschrieben. Und darunter fallen sowohl Hutschienen (mit führendem PE) als auch das Traggerüst (mit führendem PE). Beide sind nach Entfernung der Abdeckung berührbar.
Für SKII ist gefordert, dass die isolierende Umhüllung (doppelte oder verstärkte Isolierung) nicht ohne Werkzeuge entfernt werden kann. Das ist bei den zugelassenen Schranksystemen der Fall. Nicht zulässig sind dabei Durchdringungen dieser Hülle mit leitfähigen Materialien, die nicht ihrerseits doppelt Schitzisoliert sind. D.h. es dürfen keine Schrauben oder sonstigen metallischen Körper durch die Abdeckung geführt werden.
Spannend ist Absatz 2.2.4: "Leitfähige Teile innerhalb der isolierenden Umhüllung dürfen nicht an einen Schutzleiter angeschlossen sein. Anschlussmöglichkeiten für Schutzleiter die notwendiger Weise durch die Umhüllung geführt werden, weil sie für andere Betriebsmittel erforderlich sind, (dürfen vorgesehen werden) ... Innerhalb der Umhüllung müssen alle solchen Leiter und ihre Anschlussklemmen wie aktive Teile isoliert sein, ..."
Ich kann das nur so interpretieren, dass bei einem durch die Umhüllung geführten Schutzleiter (z.B. eine Schuko-Steckdose) die Schaltschrank-internen Anschlusstellen des Schutzleiters (ob Hutschiene oder das gesamte Traggerüst) mit dopperlter Isolierung gegen andere interne aktive Teile ausgeführt sein muss. Wenn man berücksichtigt, dass auch mit Luft und ensprechend Abstand unter Einhaltung der Berührsicherheit doppelte Isolierung erreicht wird ...
Wie gesagt, für mich macht die unterschiedliche Behandlung der Hutschiene und des Traggerüstst keinen Sinn. Beide Teile fallen in der o.g. Norm unter den selben Sachverhalt.
Aber der Herr schreibt doch in dem Teil zur SKII das da die Schiene eindeutig zum Traggerüst hin zu isolieren ist. Als PE-Schiene ist sie natürlich verwendbar.
Ich kann der Norm (VDE 0100-410) nicht entnehmen, dass das Traggerüst bei SKII nicht geerdet sein darf (siehe Beitrag #1450). D.h. ich wiederspreche dieser wiederholt proklamierten Auffassung!
Sind die Aussagen in diesem Artikel (aus 2003) mittlerweile also überholt oder waren damals bereits falsch?
Ich kann der Norm (VDE 0100-410) nicht entnehmen, dass das Traggerüst bei SKII nicht geerdet sein darf (siehe Beitrag #1450). D.h. ich wiederspreche dieser wiederholt proklamierten Auffassung!
Während mein Eli mit der Verdrahtung zugange war, hatte ich mal Bilder meines Verteilers in einem anderen Thread gepostet. Darauf war zu sehen, dass bei den Reihenklemmen der PE auf die Hutschiene ging. Ist das hiermit gemeint?
Wenn nun die Hutschiene direkt am Traggerüst anliegt, das gesamte Gerüst jedoch vom Gehäuse isoliert ist - das wäre dann in Ordnung?
Kann auch nochmal ein Bild posten, falls ich es nicht geschafft habe, mich richtig auszudrücken...
Ich kann der Norm (VDE 0100-410) nicht entnehmen, dass das Traggerüst bei SKII nicht geerdet sein darf (siehe Beitrag #1450). D.h. ich wiederspreche dieser wiederholt proklamierten Auffassung!
Ich kann der Norm (VDE 0100-410) nicht entnehmen, dass das Traggerüst bei SKII nicht geerdet sein darf (siehe Beitrag #1450). D.h. ich wiederspreche dieser wiederholt proklamierten Auffassung!
Dies gilt doch nur für den Zählerkasten und ist eine Forderung nach EVU - auch wenn ich dies in einer Unterverteilung bevorzuge. ¨[...]
Nun, das Wissen über Vorschriften in Deutschland habe ich im Wesentlichen aus diesem Forum... Da isolierte DIN-Schienen wiederholt hier proklamiert wurden und da bisher nicht widersprochen wurde, bin ich mal davon ausgegangen das das korrekt ist.
Was die Schweizer Verteiler betrifft, habe ich das mit mehreren Leuten abgeklärt, die in dem Thema zu Hause sind.
Hier mal ein Update für SCHWEIZER, welche einen Verteiler bauen:
Deutsche Verteiler müssen Schutzklasse II (Schutzisolierung) entsprechen.
Dies gilt doch nur für den Zählerkasten und ist eine Forderung nach EVU - auch wenn ich dies in einer Unterverteilung bevorzuge. Aus einem SK2 darf man nur keinen SK1 machen, in dem man das Gestell mit dem Schutzleiter/Potentialausgleich verbindet (absichtlich oder versehentlich, wie hier schon oft dargestellt).
Ist er nach SK1 spezifiziert, so ist er als Unterverteilung doch generell auch in DE zulässig.
Hier mal ein Update für SCHWEIZER, welche einen Verteiler bauen:
Hier im Forum wurde öfters gerügt, weil die DIN-Schienen, welche die Reihenklemmen tragen, nicht isoliert waren. Deutsche Verteiler müssen Schutzklasse II (Schutzisolierung) entsprechen.
In der Schweiz ist das anders, die Verteiler entsprechen Schutzklasse I (Schutzleiter). Das bedeutet, der ganze Verteiler (Rahmen, metallische Innenkonstruktion MUSS ZWINGEND mit dem Schutzleiter verbunden sein. Deshalb ist die Schiene, welche die Reihenklemmen trägt, elektrisch mit der Rahmenkonstruktion verbunden.
Hihi. Wie kann man theoretisch Leitungen verlegen und Verteiler bauen?
Na, zunächst mal muss mann oder frau vor und im Studium Praktika außerhalb von FH/Uni absolvieren....Ich habe E-Technik an einer FH studiert, da kamen noch jede Menge Labore und Praktika im Studiengang hinzu.
Weiterhin habe ich neben dem Studium bei einer Elektrofirma (Meisterbetrieb) gearbeitet und mir so die "Praxis" auf der Baustelle abgeschaut.
Nun zu der eigentlichen Frage, wie man theoretisch Leitungen verlegen und Verteiler bauen kann. Was bitteschön ist denn ein Schaltplan ? Da verlege ich doch theoretisch "Leitungen" und dass möglichst einigermaßen sinnvoll, also aufgrund von theoretischen Erkenntnissen, oder ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: