Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BadSmiley
    antwortet
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
    Twin-Aderendhülsen hatte ich auch probiert. Leider passen die in die Klemmen des MDT Schaltaktors nur unter Gewaltanwendung rein, ist keine so saubere Lösung.
    Vierkant Pressung geht super. Keine Dorn oder 6 Kantpressung . Das finde ich beim yönnet übrigens toll.

    Und Ironie? Was ist das?

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
    Twin-Aderendhülsen hatte ich auch probiert. Leider passen die in die Klemmen des MDT Schaltaktors nur unter Gewaltanwendung rein, ist keine so saubere Lösung.
    Mit der "passenden" Aderendhülsenzange eigentlich kein Problem...

    Einen Kommentar schreiben:


  • honkytonkguy
    antwortet
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
    Twin-Aderendhülsen hatte ich auch probiert. Leider passen die in die Klemmen des MDT Schaltaktors nur unter Gewaltanwendung rein, ist keine so saubere Lösung.
    Da habe ich auch viele Flüche beim Verkabeln der MDT-Aktoren gehört. Zumindest die 2,5 qmm Twin sind echt grenzwertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    BadSmiley ist nie ironisch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Aber es verdrahtet doch Niemand nach vorher gezeichneten Plänen.
    Ich bin nicht sicher, ob das ironisch gemeint ist? Ich habe schon vorher geplant und nach diesen Dokumenten die KNX-Komponenten verdrahtet. Das ging prima schnell und mein Eli war auch begeistert, wie sehr ich ihm die Arbeit erleichtere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Aber es verdrahtet doch Niemand nach vorher gezeichneten Plänen. Das kommt doch immer erst danach...
    ja oder man zeichnet einfach gar nie...

    Einen Kommentar schreiben:


  • UliSchirm
    antwortet
    Twin-Aderendhülsen hatte ich auch probiert. Leider passen die in die Klemmen des MDT Schaltaktors nur unter Gewaltanwendung rein, ist keine so saubere Lösung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Aber es verdrahtet doch Niemand nach vorher gezeichneten Plänen. Das kommt doch immer erst danach. Doppeladerendhülsen sind dir gängig und günstige Methode. Reihenklemmen geht aber auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    ich (bzw mein verteilerbauer) würde die kabel einfach von aktor zu aktor durchschlaufen (mit aderendhülsen für doppellitzen). ist halt nicht sehr änderungsfreundlich aber dafür planen wir ja im voraus ;-))

    ps: ich baue meine verteiler nicht selber, ich zeichene sie "nur", die kommen fixfertig verdrahtet auf die baustelle, der eli schliesst dann nur an den klemmen an. das ist bei uns in der schweiz so üblich...

    Einen Kommentar schreiben:


  • UliSchirm
    antwortet
    warum hast du durchgangsklemmen mitten im verteiler?
    Beispiel: Wenn ich den Ausgang eines Leitungsschutzschalters mit fünf Schaltaktor-Eingängen verbinden will, brauche ich ja eine lokale Abzweigmöglichkeit (der LSS hat nur zwei ausgangsseitige Klemmstellen). Sicher gibt es auch andere Möglichkeiten als Durchgangsklemmen zu verwenden. Wie würdest Du das lösen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
    ... Du meinst die Durchgangsklemmen links im Bild? Phoenix PT 2,5-QUATTRO. Bei den gelb-grünen PT 2,5-QUATTRO-PE muss man darauf achten, solche zu verwenden, welche KEINEN Kontakt zur Hutschiene haben, wenn man das Traggerüst nicht erden will.
    ja, und nur so aus neugier, warum hast du durchgangsklemmen mitten im verteiler?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hochpass
    antwortet
    Schön anzuschauen. Bin gespannt wie es aussieht wenn es fertig ist.

    Wieviel Stunden Stecken denn da schon drin?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mwKNX
    antwortet
    Bei dieser Arbeit und dieser Doku fällt mir nur ein: Saugeil!

    Einen Kommentar schreiben:


  • concept
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    ... Wir machen keine Kunst, wir arbeiten.
    @BadSmiley: Du villeicht, wir aber schon...

    Alle Achtung UliSchirm, vorbildliche Arbeit und sehr schön dokumentiert. Also fast perfekt... ja bis auf die Geschichte mit den Schaltplänen! Dass man die macht, bevor man die Strippen zieht wurde ja schon gesagt. Wenn Du dich jetzt noch betreffend einer professionellen Darstellung von Schaltplänen in Strompfaden informierst und eine dementsprechende Nummerierung der Klemmen und Komponenten vorsiehst, bist Du in der Top-Liga! Von der Optik her ist Dein Werk ohnehin nicht mehr zu toppen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • UliSchirm
    antwortet
    Wo hast du diese Kabelfangschienen her? Hast du einen Link oder eine genaue Bezeichnung für Google für mich?
    Ich habe diese Kabelabfangschiene verwendet, ist nicht so teuer und die gibts in verschiedenen Längen:

    Kabelabfangschiene 521 mm Länge

    Respekt, saubere Arbeit. Scheinst keine anderen Beschäftigungen zu haben
    Wenn die Arbeit Spaß macht, sieht man das dem Ergebnis an. Elektro gehört definitiv zu den Gewerken, die mir Spaß machen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X